Zum Inhalt springen

Georg Pauli-Stravius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 14:12 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (17. Jh.) umbenannt in Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert) nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 10.09.2006 13:19:39). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Pauli-Stravius (* 10. Oktober 1593 in Kuttekoven bei Borgloon; † 7. Februar 1661 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Lebe

Der aus dem Fürstbistum Lüttich stammende Pauli-Stravius, gelegentlich auch Pauvels-Strauven genannt, studierte in Rom Philosophie und Theologie, wo er auch den Titel eines Apostolischen Protonotaren erhielt. Anschließend Vorsteher der Nuntiaturkanzlei in Brüssel, wurde er 1626 Kanoniker an St. Ursula in Köln. Seit 1633 hier auch Domherr, wurde er 1641 zum Titularbischof von Joppe und Weihbischof in Köln ernannt, wie auch zum Generalvikar des Erzbistums Köln. Sein Grab befindet sich im Kölner Dom.


Siehe auch: Liste der Kölner Weihbischöfe, Liste der Kölner Generalvikare, Erzbistum Köln, Liste der Titularbistümer, Liste der Kölner Domherren


VorgängerAmtNachfolger
Otto Gereon von Gutmann zu SobernheimWeihbischof von Köln
1640 - 1661
Adrian von Walenburch