Georg Pauli-Stravius
Georg Pauli-Stravius (* 10. Oktober 1593 in Kuttekoven bei Borgloon; † 7. Februar 1661 in Köln) war Weihbischof in Köln.
Lebe
Der aus dem Fürstbistum Lüttich stammende Pauli-Stravius, gelegentlich auch Pauvels-Strauven genannt, studierte in Rom Philosophie und Theologie, wo er auch den Titel eines Apostolischen Protonotaren erhielt. Anschließend Vorsteher der Nuntiaturkanzlei in Brüssel, wurde er 1626 Kanoniker an St. Ursula in Köln. Seit 1633 hier auch Domherr, wurde er 1641 zum Titularbischof von Joppe und Weihbischof in Köln ernannt, wie auch zum Generalvikar des Erzbistums Köln. Sein Grab befindet sich im Kölner Dom.
Siehe auch: Liste der Kölner Weihbischöfe, Liste der Kölner Generalvikare, Erzbistum Köln, Liste der Titularbistümer, Liste der Kölner Domherren
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim | Weihbischof von Köln 1640 - 1661 | Adrian von Walenburch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pauli-Stravius, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Weihbischof in Köln |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1593 |
GEBURTSORT | Kuttekoven bei Borgloon |
STERBEDATUM | 7. Februar 1661 |
STERBEORT | Köln |