Zum Inhalt springen

Fumarsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 21:47 Uhr durch Thomasgl (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fumarsäure (englisch: fumaric acid) ist der Trivialname für trans-Ethylencarbonsäure, (auch trans-Butendisäure genannt) einer Dicarbonsäure . Ihre Salze heißen Fumarate.

Eigenschaften

Fumarsäure ( Summenformel C4O4H4, Strukturformel HO2CCH=CHCO2H) hat keinen Schmelzpunkt, sondern sublimiert bei ca. 299oC und bildet bei Raumtemperatur farblose Kristalle.

Vorkommen und Herstellung

Fumarsäure kommt in verschiedenen Pflanzen Pilzen und Flechten in größeren Mengen vor, vor allem auch in dem Unkraut Gemeiner Erdrauch, (lat.: Fumaria officinalis). Synthetisch wird Fumarsäure durch Isomerisierung aus Maleinsäure hergestellt, dies geschieht durch Erhitzen auf über 150 oC ,durch UV-Bestrahlung oder katalytisch in wässriger Lösung.

Sie entsteht auch in Organismen auf verschiedenen biochemischen Stoffwechselwegen:

Verwendung

Fumarsäure wird der Lebensmittelindustrie ( Konservierungsstoff E 297), in der Synthesechemie für Polyester verwendet; in der Medizin kann damit die Schuppenflechte behandelt werden.

Historisches

Im Jahre 1937 erhielt Albert Szent-Györgyi von Nagyrapolt den Medizinnobelpreis für seine biochemischen Arbeiten u.a. auch zur Fumarsäure.


http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/kohlenwasserstoffe/fumarsaeure.html