Zum Inhalt springen

Achaea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2004 um 16:27 Uhr durch 1001 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches. Es umfasste die Halbinsel Peloponnes in Griechenland. Im Norden grenzte Achaea an die Provinzen Epirus und Macedonia. Die Region wurde 146 v. Chr. durch die Römer erobert.

In Achaea wurden Kupfer, Blei und Eisen abgebaut, doch die Fördermenge war nicht so groß wie in anderen Provinzen wie z. B. Noricum, Britannia oder den hispanischen Provinzen. Griechischer Marmor war sehr begehrt. Viele Gelehrte und Ärzte in Rom stammten aus Griechenland. In Achaea wurden auch Luxusgüter wie Möbel, Töpferarbeiten, Kosmetika und Leinen produziert. Griechische Oliven und griechisches Olivenöl wurden in alle Provinzen des Reiches exportiert.