Zum Inhalt springen

Portal:Astronomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 20:44 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (gew. Artikel: geschr. durch neue ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Astronomie und Raumfahrt in der Wikipedia
Eine (hoffentlich bald) vollständige thematische Übersicht der Artikel findet sich unter Kategorie:Astronomie und Kategorie:Raumfahrt.
(Bitte beachtet bei der Kategorisierung neuer Artikel die angegebenen Hinweise.)
Aktuelles (Archiv) Schnellstart (Listen)

10. September 2004: In der Umlaufbahn des Braunen Zwerges 2M1207 in 230 Lichtjahren Entfernung ist nach Angaben der ESO möglicherweise der erste Exoplanet direkt beobachtet worden ist. Er soll die 5-fache Jupitermasse haben und seinen Zentralkörper in 55 AU umkreisen. [1]
9. September 2004: Die Volksrepublik China startet zwei wissenschaftliche Satelliten mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B von Taiyuan. [2]

Absturzstelle
8. September 2004: Der Fallschirm der NASA-Sonde Genesis, mit dessen Hilfe Proben des Sonnenwindes sicher zur Erde zurück gebracht werden sollte, hat sich nicht geöffnet. Die Kapsel mit den Proben stürzte ungebremst über dem US-Bundesstaat Utah ab. [3]

Astronomie:
Das Sonnensystem
Sternbilder
Himmelsobjekte
Asteroidenliste
Meteoritenliste
Liste der Monde
Liste der Meteorströme
Messier-Katalog
Liste der Sterne

Astronomen


Raumfahrt:
Bemannte Missionen
Unbemannte Missionen
Weltraumbahnhöfe

Raumfahrer

Exzellente Artikel
Galileo Galilei Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Physik machte und wegen seines Eintretens für das kopernikanische Weltbild von der Inquisition verurteilt wurde. Galilei stammte aus einer Florentiner Patrizierfamilie. Sein Familienzweig hatte den Namen eines bedeutenden Vorfahren angenommen, des Arztes Galileo Bonaiuti (15. Jh.). ...Artikel lesen ...
Neue Artikel

Astronomie Retina-Nebel - Farbindex - RNGC - Messier 3 - Wilhelm Foerster - SuperWASP - Liste der Meteorströme - Patrick Moore - William Huggins - Messier 2 - Camille Flammarion - William Lassell - Albert Marth - Superhaufen - Zwergnova - Liste der Monde - Raumfahrt ASTRO-F - Rockot - Hopper (Raumfahrt) - X-38 - Kosmos (Rakete) - Keyhole - Terra (Satellit) - Lacrosse (Satellit) - New Horizons - KEO - HALCA - Aura (Satellit) - Double Star - Pegasus (Rakete) - INPE - Astrid-2 - MOST (Satellit) - James Webb Space Telescope - Meteoriten - Asteroiden - Kometen Sayh al Uhaymir 169 - Elsa (Asteroid) - Erigone (Asteroid) - Eva (Asteroid)

Auswahl gewünschter Artikel Index

Green-Bank-Observatorium - Centre Spatial Guyanais - Flug- und Raumfahrtmedizin - Planetengeschichte - Russische Raumfahrt - Deutsche Raumfahrt - Klaus Dietrich Messerschmid - Alexander Procofieff De Seversky

 A   B   C   D   E   F   G 
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z 0 - 9
Artikel zur Astronomie Artikel zur Raumfahrt

Gebiete der klassischen Astronomie:

Astrometrie - Himmelsmechanik - Stellarstatistik

Beobachtungsmethoden und Instrumente:

Gammaastronomie - Infrarotastronomie - Photometrie - Radioastronomie - Röntgenastronomie - Spektroskopie - Ultraviolettastronomie - Very Long Baseline Interferometry - Visuelle Astronomie

Teleskope und Sternwarten:

Arecibo Observatorium - Fernrohr - Hubble-Weltraumteleskop - Mauna-Kea-Observatorium - Mount Palomar Observatorium - Very Large Telescope

Planetologie:

Asteroiden - Entstehung des Mondes - Exoplanet - Kometen - Meteoriten - Saturnringe - Sonnensystem

Stellarastronomie:

Brauner Zwerg - Cepheiden - Doppelstern - Hauptreihenstern - Hertzsprung-Russell-Diagramm - Kugelsternhaufen - Magnetar - Neutronenstern - Planetarischer Nebel - Pulsar - Quarkstern - Röntgendoppelstern - Roche-Grenze - Roter Riese - Schwarzes Loch - Stern - Sternhaufen - Sternkollision - Veränderlicher Stern - Weißer Zwerg

Interstellare Materie:

Dunkelwolken - Globulen - Nebel - Sternenstaub

Extragalaktische Astronomie:

Galaxie - Galaxienhaufen - Gravitationslinse - Quasar

Kosmologie:

Dunkle Energie - Dunkle Materie - Hintergrundstrahlung - Urknall

Satelliten und Raumsonden:

2001 Mars Odyssey - Artemis - Astrid-2 - Aura (Satellit) - Cassini-Huygens - Chandra - CLUSTER-Satelliten - Deep Impact - Deep Space 1 - Double Star - Envisat - Galileo - Giotto (Sonde) - Gravity Probe - HALCA - Hubble-Weltraumteleskop - Integral - James Webb Space Telescope - JIMO - KEO - Kepler (Raumsonde) - Lacrosse (Satellit) - Lunochod - Mars Climate Orbiter - Mars Express - Mars Global Surveyor - Mars Observer - Mars Pathfinder - Mars Polar Lander - Mars Rover Opportunity - Mars Rover Spirit - MESSENGER - MOST (Satellit) - NEAR - New Horizons - Rosetta - SMART-1 - SOHO - Spitzer-Weltraumteleskop - Sputnik - Stardust - Telesat Anik F2 - Voyager - Weltraumschrott - XMM-Newton

Bemannte Raumfahrt:

Automated Transfer Vehicle - Bemannter Marsflug - European Astronaut Centre - Gemini-Projekt - H-2 Transfer Vehicle - ISS - Mercury-Programm - Mir - Mondlandung - Progress - Saljut - Shuttle-Mir-Programm - Sojus - Spacelab - SpaceShipOne - Space Shuttle - Weltraumtourismus - Wostok

Raumfahrer:

Edwin Aldrin - Neil Armstrong - Roger B. Chaffee - Reinhard Furrer - Juri Gagarin - John Glenn - Virgil Grissom - Sigmund Jähn - Yang Liwei - Ulf Merbold - Walentina Tereschkowa - Edward H. White

Raketen:

A4 - Ariane - Ariane 4 - Ariane 5 - Europa - Delta - Energija - H-2 - Langer Marsch - N1 - Pegasus - Proton - Saturn V - Sojus - Titan - Vanguard - Vega - Zenit

Raumfahrttechnik:

Deep Space Network - Raketentriebwerk - Ionenantrieb - Weltraumbahnhof - Wiedereintritt

Persönlichkeiten:

Wernher von Braun - Robert Goddard - Sergej Koroljow - Hermann Oberth - Konstantin Ziolkowski

Organisationen:

CNSA (China) - ESA (Europa) - Europäische Union - ISRO (Indien) - INPE (Brasilien) - JAXA (Japan) - NASA (USA) - RAKA (Russland)

Siehe auch: Geschichte der Astronomie - Geschichte der Raumfahrt - Physik - Mathematik - Meteorologie - Optik

Inhalte weiterentwickeln

Wikipedia:WikiProjekt Astronomie - Wikipedia:Artikelwünsche/Astronomie - Wikipedia:Formatvorlage Sternbild - Wikipedia:Formatvorlage STS-Mission Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt

Artikel, die Mitarbeit benötigen (siehe dazu auch die Diskussion:Portal Astronomie)

Stubs: Extinktion (Optik) - Ultraviolettastronomie - Messier 104

Fachliche Überarbeitung notwendig: Planetologie - Röntgenastronomie

Vorschläge/Feedback erwünscht: Bemannte Raumfahrt


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen