Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 20:44 Uhr durch Srbauer(Diskussion | Beiträge)(gew. Artikel: geschr. durch neue ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. September 2004: In der Umlaufbahn des Braunen Zwerges2M1207 in 230 Lichtjahren Entfernung ist nach Angaben der ESO möglicherweise der erste Exoplanet direkt beobachtet worden ist. Er soll die 5-fache Jupitermasse haben und seinen Zentralkörper in 55 AU umkreisen. [1] 9. September 2004: Die Volksrepublik China startet zwei wissenschaftliche Satelliten mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B von Taiyuan. [2]
8. September 2004: Der Fallschirm der NASA-Sonde Genesis, mit dessen Hilfe Proben des Sonnenwindes sicher zur Erde zurück gebracht werden sollte, hat sich nicht geöffnet. Die Kapsel mit den Proben stürzte ungebremst über dem US-Bundesstaat Utah ab. [3]
Galileo Galilei (* 15. Februar1564 in Pisa; † 8. Januar1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Physik machte und wegen seines Eintretens für das kopernikanische Weltbild von der Inquisition verurteilt wurde. Galilei stammte aus einer Florentiner Patrizierfamilie. Sein Familienzweig hatte den Namen eines bedeutenden Vorfahren angenommen, des Arztes Galileo Bonaiuti (15. Jh.). ...Artikel lesen ...