Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2025 um 22:36 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag zur Abstimmung: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Denis Barthel in Abschnitt Vorschlag zur Abstimmung

The Answer to the Ultimate Question of Life, the Universe, and Everything is ...

Jedenfalls ein Grund mehr, gerade diesem Schreibwettbewerb einen Artikel-Kandidaten zu schenken. Er lebt noch! Und hiermit möchte ich die obligatorische Disk eröffnen. --Ktiv (Diskussion) 18:46, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Im Laufe vieler Jahre habe ich positive wie auch negative Erfahrungen mit dem SW und meiner Juror-Tätigkeit hier gemacht. Da der Wettbewerb sinnvoll ist und ich mittlerweile alt und weise geworden bin, will ich mich noch einmal darauf einlassen, auch die Teilnahme an einer evtl. Abschlusssitzung. Deshalb meine Kandidatur für die Jury. -- Miraki (Diskussion) 08:08, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wow, 6 Tage vor Ende der Nominierungsphase haben wir bereits 5 Jury-Kandidaten - vielleicht gibt es ja diesmal tatächlich mal wieder eine Wahl. In diesem Sinne: gern weitere Kanditat:innen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:52, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Gut, dass es jetzt ohne mich 8 Kandidaten gibt. Meine eigene Kandidatur habe ich nun entfernt – es gibt zum Glück auch ohne mich Auswahl an kompetenten Kandidaten und so habe ich möglicherweise weniger (gesundheitlichen) Stress. Gute Wünsche -- Miraki (Diskussion) 08:39, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Am meisten erstaunt mich dabei, dass bislang weder im Kurier noch im Autorenportal auf den nächsten SW hingewiesen wurde. Oder habe ich da etwas übersehen? --Andibrunt 18:41, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Schreib doch die obligatorische Todesanzeige in den Kurier 😉 —Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:04, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Schreibwettbewerb ist tot!!
So, damit wurde der Tradition Rechnung getragen, jetzt wieder vernünftig diskutieren. --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 18:51, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Teilnahme vorbereiteter Artikel

Eine Verständnisfrage: Zuvor offline oder im Benutzernamensraum vorbereitete Artikel dürfen doch auch teilnehmen, oder muss der ganze Schreibprozess im Nominierungszeitraum erfolgen? Aus Zeitgründen brauche ich für meine(n) Artikel viel länger als nur vier Wochen, der SW würde mich aber motivieren, damit zum Abschluss zu kommen. --Nina (Diskussion) 08:39, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Nina, du hast das korrekt verstanden: Vorbereitete Artikel - online wie offline - können am SW teilnehmen. Die von dir beschriebene Motivationsförderung ist Teil des Spiels. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Moin Achim, super, danke. Vielleicht sollten wir das bei den Regeln mit aufnehmen- das Artikelschreiben ist so viel aufwändiger und anspruchsvoller geworden, dass vier Wochen eigentlich generell knapp sind. --Nina (Diskussion) 08:44, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
 Info: Es gab hier kollaborative Zeiten mit 26 spontanen Benutzern, da brauchte es zehn Tage von der Neuanlage bis zur Lesenswert-Auszeichnung. War zwar auch damals nicht unumstritten – ist aber andererseits ein schönes Beispiel dafür, was möglich ist. Mir persönlich sind vier Wochen auch viel zu kurz, aber es motiviert ungemein. Grüße und frohes Schaffen --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:14, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die siebentausend Zeichen der Erstversion der Stiftskirche Gernrode sind auch offline vorbereitet gewesen und die Zusammenarbeit damals war völlig ungeplant, da zufällig zwei Nutzer geplant hatten, den Artikel zu schreiben, ohne voneinander zu wissen. Aber auch im SW kann man mit kurzer Zeit was schaffen: Ida (Essen) (leider inzwischen mit ruinierter Bebilderung) wurde am 9. März erst innerhalb seit dem 1. März laufenden SWs angelegt und schaffte einen 10. Sektionsplatz. Wir sollten beim SW vielleicht mehr zum "Dabei sein ist alles" zurückfinden.--Tobias Nüssel (Diskussion) 09:41, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich deke, das ist immer eine Frage der individuellen Herangehensweise - auch in den ersten SWs wurden Artikel vorbereitet, ich denke etwa and die Reichsutensilien von Benutzer Finanzen. Ich habe den Status "Dabei sein ist alles" noch nie verassen und fast alle meine Artikel sind im Wettbewerbszeitraum entstanden, manchmal so spontan, dass ich zu SW-Beginn noch gar nicht wußte, welchen Artikel ich überhaupt schreiben möchte. Im Endeffekt muss das jede:r selbst wissen. Gruß und viel Spaß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:55, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Mein erster SW-Beitrag war im Frühjahr 2018 das Holyland-Modell, spontan neu angelegt am 12. März, nachdem ich auf der Hauptseite auf diesen Wettbewerb aufmerksam geworden war. Der Artikel gewann eine Sanduhr vom Deutschen Museum, was mich sehr gefreut und motiviert hat (letztendlich angefixt für weitere SW-Beiträge). Steht immer noch auf dem Schreibtisch. Schade, dass es heute nicht mehr so viele kleine Preise gibt. --Ktiv (Diskussion) 10:07, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde Nina hier zustimmen - man sollte das im Regelwerk erwähnen. Allein deswegen, weil die Frage annähernd jedes Mal wieder aufkommt. --Denis Barthel (Diskussion) 18:59, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1. -- Googolplexian (Diskussion) 11:25, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1. --Ktiv (Diskussion) 12:00, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Schreibt es doch einfach rein. Muss nur bei der Übernahme in der nächsten Runde darn gedacht werden, es auch mit zu übernehmen. - Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Jurywahl…

…bitte auf WP:APO eintragen. Merci. -- Oi Divchino 12:48, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ja, das sollte man tun. --Andreas Werle (Diskussion) 07:39, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habs eingetragen. Ich hoffe, es passt mit der Vorlageneinbindung.- Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 08:01, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wo ist die Ex-Sektion III (Gesellschaftswissenschaften)?

Habe ich Tomaten auf den Augen?
Früher stand dort Folgendes: Hierzu gehören vor allem Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften mit Ausnahme von Geschichte und Kultur – wie zum Beispiel Philosophie und Theologie – gehören in diese Sektion. Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien), Verkehr (darunter Eisenbahn und Luftfahrt) sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme.
Jetzt sehe ich keine Hinweise für diese Wissensgebiete. Auch in der aktuellen Sektion III wird nichts dergleichen erwähnt, nur Historiografie hat bei der Erläuterung dort seinen Ort. Sollen wir das Zitierte dort irgendwie verknappt dort mit unterbringen? --Atomiccocktail (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Einige Kollegen haben habe vor ein paar Schreibwettbewerben die Zusammenlegung diese Bereiches mit dem Bereich Geschichte beschlossen. Ich halte dies für eine ganz schlechte Entscheidung und habe auch , als Juror im vorigen Schreibwettbewerb in diesem zusammengelegten Bereich, den Eindruck gewonnen, dass durchaus die Gefahr besteht, dass Historische Themen den Bereich stark dominieren , zumal die von @Atomiccocktail genannten Hinweise auf viele andere Gebiete weitgehend weggefallen sind. Nach diesem Wettbewerb sollten wir die Diskussion unbedingt neu eröffnen, --Lutheraner (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Entscheidungsprozess plus Begründung kann hier im Diskussionsarchiv der 35. Schreibwettbewerbs nachgelesen werden: Neustrukturierung. -- Miraki (Diskussion) 19:20, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, die (aus guten Gründen erfolgte) Zusammenlegung darf sich dennoch ruhig auch in der Beschreibung von Sektion 3 wiederspiegeln. Ich würde für eine entsprechende Ergänzung plädieren. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:32, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lieber Miraki, ich will die derzeitige Sektionengliederung auf keinen Fall aufbohren. Ich denke nur, wir sollten im Beschreibungstext deutlich machen, dass die Themen der alten Sektion III - Gesellschaft - in der neuen Sektion III gut aufgehoben sind. Ich werde heute im Laufe des Tages einen Formulierungsvorschlag machen. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:22, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke. Eine Präzisierung im Beschreibungstext ist sicher sinnvoll. Ich wollte dich auf die damalige einschlägige Diskussion, die ja schon einige Jahre zurückliegt, hinweisen. Diese hatte ich weder initiiert noch forciert. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätten die vier Sektionen gerne bleiben können, ich konnte aber den pragmatisch begründeten Wunsch wegen veränderter Rahmenbedingungen die Jury auf 3 Sektionen zu verringern, nachvollziehen, auch wenn ich gerne eine andere Bezeichnung unter Einbeziehung der Geographie gehabt hätte. -- Miraki (Diskussion) 09:26, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es hat auch inhaltlich etwas verändert. In der neuen Sektion III kommt ein Beitrag aus der alten Sektion Geisteswissenschaften besser zur Geltung, wenn man ihn historisch profiliert. --Ktiv (Diskussion) 09:43, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Eben - und genau da liegt das Problem --Lutheraner (Diskussion) 09:47, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich wie Lutheraner. Wenn man bspw. einen Artikel über eine Stadt oder einen Landkreis einreicht oder einen über eine soziologische Theorie, dann weiß man meiner Meinung nach nicht sofort, wohin damit. Das finde ich schade bis schlecht. Ich will die derzeitge Sektion III nicht kaputtmachen, ganz im Gegenteil. Ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass Artikel/Themen, wie ich sie gerade angedeutet habe, in der aktuellen Sektion III ihren guten Platz haben. Ist verständlich, was ich meine? --Atomiccocktail (Diskussion) 11:14, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hier nun mein Vorschlag, was unter unter „Sektion III: Geschichte und Gesellschaft:“ zu ab dem nächsten Wettbewerb notieren wäre.

Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, Politik-, Wirtschafts-, Alltags- oder Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. In diese Sektion passen ebenfalls Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften – mit Ausnahme von Kunst und Kultur – wie zum Beispiel Philosophie und Theologie gehören in diese Sektion, ebenso solche aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien) oder Verkehrswesen sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug (z.B. Städte, Regionen, Staaten).

Was denkt ihr? Atomiccocktail (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

+1 --Lutheraner (Diskussion) 19:37, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab nochmal etwas verändert, lieber Lutheraner, hoffentlich in deinem Sinn. LG --Atomiccocktail (Diskussion) 19:39, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Allerdings sollte dieser Text jetzt schon rein, was spricht dagegen, denn es hat ja die Einreichung von Artikeln noch nicht begonnen. --Lutheraner (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Mir hatte gut gefallen, dass mit der Verkleinerung von vier auf drei Sektionen die ambitiöse Bezeichnung "Wissenschaft" im Titel verschwunden ist, weil Gesellschaftsthemen eben nicht nur "gesellschaftswissenschaftliche" Themen sind. Dafür jetzt gleich sechsmal in die Sektionsbeschreibung: Geschichtswissenschaft, Hilfswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Geisteswissenschaften. So kehrt ganz unnötig eine akademistische Botschaft ins Kleingedruckte des SW zurück, gerade für eine Sektion, in die auch viele lebensweltliche Lemmata gehören. Hatten wir nicht schon mal "Sportwissenschaften" statt "Sport"? Warum jetzt "Religionswissenschaften" und "Theologie", wo doch "Religion" reichen würde? Nur um gleich Fehlinterpretationen zu vermeiden: Hier geht es nicht um Bewertungskriterien, sondern um die Schwellen, die formuliert werden, um überhaupt teilzunehmen. Und in real life wird sich eine Sektionsjury vermutlich gar nicht trauen, einen Artikel zurückzuweisen, weil er nicht irgendeiner der vielen genannten Wissenschaften entspröche. Aber verschreckend wirken solche Formulierungen schon, und sie sind nur sinnvoll, wenn das so beabsichtigt und der Effekt so erwünscht ist, quasi ein Manöver gegen drohende Trivialisierung im hiesigen High-End-Sektor. --Aalfons (Diskussion) 20:35, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lieber Aalfons, danke für den kritischen Hinweis. Sie mutig und formuliere das gern um. Atomiccocktail (Diskussion) 07:27, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Dank an @Aalfons --Lutheraner (Diskussion) 14:28, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Resonanz. Habe mich an ACs Reihenfolge orientiert. "Themen" und "Personen" sind gleichgesetzt sowie "Wirtschaft" und "Medien" aus dem Bereich Gesellschaft verselbstständigt, weil wir hier nicht auf logisches Gefälle achten müssen, sondern nur auf eine schnelle Einordnung. Hier der Vorschlag. Ktiv zuliebe könnte Religion auch weiter vorne stehen. --Aalfons (Diskussion) 15:59, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hierzu gehören alle Artikel über historische Themen und Personen (außer wenn sie besser in eine andere Sektion passen), ferner Artikel über Themen und Personen aus den Bereichen Gesellschaft und Geisteswissenschaften, Recht, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Medien, Religion und Sport sowie alle geografisch ausgerichteten Artikel.

@Aalfons: Finde ich sehr gut! Atomiccocktail (Diskussion) 16:12, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich würde die Themen vielleicht noch gleichberechtigter vorstellen:

Hierzu gehören alle Artikel über Themen und Personen aus der Geschichte und den Bereichen Gesellschaft und Geisteswissenschaften (z.B. Recht, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Medien, Religion und Sport) sowie alle geografisch ausgerichteten Artikel, sofern sie nicht auf Grund ihres Schwerpunkts besser in eine andere Sektion passen.

Gruß, Cymothoa exigua (Diskussion) 17:26, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sehr gut, wird immer besser. Nur liest sich der Bezug zu den anderen Sektionen zu eng auf die Geo-Artikel bezogen. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hierzu gehören alle Artikel über Themen und Personen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Geisteswissenschaften und Geographie (z.B. Biographien, historische Ereignisse, Recht, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Medien, Religion, Sport, Orte und Regionen), sofern sie nicht auf Grund ihres Schwerpunkts besser in eine andere Sektion passen.

Vielleicht so? -- Cymothoa exigua (Diskussion) 18:12, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hah! Wobei "Themen und Personen" und "Biografien und Ereignisse" redundant sind. Daher gekürzt:
Hierzu gehören alle Artikel über Themen und Personen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Geisteswissenschaften und Geografie (z.B. Recht, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Medien, Religion, Sport, Orte und Regionen), sofern sie nicht auf Grund ihres Schwerpunkts besser in eine andere Sektion passen.
Vielleicht so? Ob „sofern sie nicht“ oder „außer wenn sie“ mögen andere entscheiden. --Aalfons (Diskussion) 18:20, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Ringen um eine Modernisierung könnte auch das "autobiographisch" in der Beschreibung der Sektion I zu "autobiografisch" geändert werden. Ein Abschied von den römischen Ziffern hinter den Sektionen ist seit dem Wegfall der IV aber nicht mehr diskussionswürdig. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Finde zumindest ich jetzt umfassend und auf den Punkt! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 00:15, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sehr gut! Ich persönlich würde in die Aufzählung noch das Wort "Alltag" unterbringen. Das aber ist kein Muss. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:30, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
"Alltagskultur" haben wir allerdings in der Beschreibung von Sektion 2. --Aalfons (Diskussion) 09:12, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Guter Punkt. Dann lassen wir es so. @Aalfons, magst du das auf die Vorderseite übertragen? Dann ist das vor dem 1. März 2025 am Start. Danke vorab! Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Done. Netter Verlauf insgesamt. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Stimmrecht

Benutzer:MoreInput, der ja schon an Schreibwettbewerben teilgenommen hat und dessen Artikelarbeit ich schätze (siehe z.B. diesen lesenswerten Artikel aus seiner Feder: Mars Exploration Rover) hat hier seine Stimmabgabe für die SW-Jury mit der Begründung rückgängig gemacht; => Nicht stimmberechtigt revertiert. Nach unseren Regularien hat er seine Stimmabgabe anscheinend sogar revertieren müssen, denn beim Zeitplan für die Wahl der Jury steht: Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung. Und er hat in jüngster Zeit zu wenige Artikelbearbeitungen zur Normerfüllung „Allgemeines Stimmrecht“ vorzuweisen. Sollten wir diese Regelung, die für Admin- oder SG-Wahlen sinnvoll ist, wirklich hier für diesen Wettbewerb so streng belassen? Über den genannten Wikipedianer hinaus, den ich beim Stammtisch Karlsruhe persönlich kennengelernt habe, so dass ich im konkreten Fall „befangen“ bin, stellt sich (nur?) für mich die Frage, ob von dieser restriktiven Regelung nicht potentiell jeder SW-Bewegte betroffen sein kann, der temporär nicht genügend Bearbeitungen für das Allgemeine Stimmrecht getätigt hat. Das ist imo nicht im Sinne unseres Schreibwettbewerbs. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:59, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das seh ich genauso. Die Stimmberechtigung für die Jurywahl kann nicht gut an die Stimmberechtigung für Admin- oder SG-Wahlen geknüpft sein. --Mautpreller (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Von mir aus kann das auch raus - es sollte damals zu den „heissen Zeiten“, als man der Jury hier „Macht“ einräumte, vor Meatpuppets und Einmalkonten schützen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:05, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Meatpuppets, Einmalkonten und IPs sollten m.E. nicht abstimmen können, das ist schon in Ordnung. Aber wer nennenswert Inhaltliches zur Wikipedia beigetragen hat, sollte abstimmen können. ich gebe allerdings zu, dass das nicht leicht zu bestimmen ist. --Mautpreller (Diskussion) 14:09, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das kann man u.U. raus nehmen - aber bitte nicht jetzt. Während des Wettbewerbes Regeln zu ändern ist nicht in Ordnung. Zum nächsten Wettbewerb gerne. --Lutheraner (Diskussion) 15:32, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Stimme Lutheraner da zu. Als Marke könnte man ja das Sichterrecht nehmen, das ist nicht vergänglich und schließt nur Einzweckkonten, absolute Neukonten u.ä. aus. --Denis Barthel (Diskussion) 16:06, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Warum nehmen wir nicht die SB der Kandidaten für exzellente Bilder? --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 16:28, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
„Die abgegebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein („~~~~“ im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. […] Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, hochgeladene Objekte etc.). […] Die Stimmberechtigung kann hier überprüft werden.“ --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 16:36, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sechzig Beitr#ge in sechs Monaten bekommt mancher Laberaccount locker zusammen. So leid es mir für länger inaktive Nutzer tut, die man kennt, halte ich die aktuelle Regelung für sinnvoll und sehe eigentlich keinen Grund für eine Änderung.--Tobias Nüssel (Diskussion) 18:31, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Als Kompromiss könnten wir die allte allgemeine SB nehmen, die ist fast wir die derzeitige, aber ohne die 50 ANR-Edits in einem Jahr. --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 18:40, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Und noch eine Stimmberechtigungsregel, die von allen anderen im Projekt abweicht - die allgemeine Stimmberechtigung ist klar, einfach und lässt sich von jedem schnell prüfen. Ich sehe immer noch keinen Änderungsbedarf, nur well im 42ten SW jemand die Jury mitwählen wollte, der seine Meriten hat und geschätzt wird, aber eine längere Pause eingelegt hatte. --Tobias Nüssel (Diskussion) 18:54, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich schon. Schließlich gibt es für die Teilnahme am SW (zum Glück!) keinerlei Einschränkungen, und auch für die Diskussion in KALP nicht. Das ist bei einer Wahl zu riskant, das sehe ich schon ein; aber ich sehe keinen Grund, jemanden, der substanziell zu den Artikeln der Wikipedia beigetragen hat, von der Jurywahl auszuschließen, bloß weil er eine Zeitlang nichts gemacht hat. --Mautpreller (Diskussion) 18:59, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Betreffende hat sich nicht beklagt, Tobias. – Ich bin derjenige, der die Anwendung der Allgemeinen Stimmberechtigung wie bei Admin- und SG-Wahlen auf die Jury-Wahl hier überzogen findet. Nach dieser strengen Vorgabe können auch andere gute Autoren von der Wahl geschlossen werden. Deshalb meine Anregung das zu ändern. Natürlich erst nach dem aktuellen Wettbewerb. Persönlich finde ich den Vorschlag von Denis Barthels, das Sichterrecht zur Marke zu machen, eine gute Idee. -- Miraki (Diskussion) 20:15, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sichterrechte bekommen aber auch Sockenpuppen und Bots, bei der Stimmberechtigung (egal welche) sind sie hingegen ausgenommen. --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 20:21, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich bedauere, dass ich den Thread eröffnet habe. Es scheint keine Lösung zu geben; jedenfalls keine, mit der alle einverstanden sind. Also lassen wir die bisherige Regelung. -- Miraki (Diskussion) 22:07, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Publikumspreis

Auf der Hauptseite wird man darauf hingewiesen, dass man ab jetzt für den Publikumspreis abstimmen kann. Wenn man auf den Link klickt, gelangt man zu der Schreibwettbewerbseite. Irgendwo weit unten ist dann "Publikumspreis" blau verlinkt, aber wenn man da drauf klickt, kommt man auf eine Seite, auf der es noch um den Preis von 2024 geht. Kann ich die dort angegebene Email-Adresse trotzdem nutzen, um meine Stimme abzugeben? --Fettbrötchen (Diskussion) 09:54, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ja, Mail an mich. Ich gucke mal, dass ich die Seite aktualisiere. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! --Fettbrötchen (Diskussion) 11:56, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja bitte 🙂 Das wäre sehr hilfreich. Den eigentlich wesentlichen Teil habe ich wegen der Einleitung ("beendet" / 2024) und der sehr ausführlichen Geschichte - zusammen mit der Tabelle - gar nicht gefunden. Daher danke auch an @Fettbrötchen für den Eintrag hier! --DeeDelDum (Diskussion) 14:01, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
So, die Seite ist aktualisiert. Danke für den Hinweis! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
super, danke! 🌞 --DeeDelDum (Diskussion) 01:39, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gimli21 (Diskussion) 21:34, 6. Apr. 2025 (CEST)

Bilder von den Kleidungspreisen?

Die Preise von 'verein@wikimedia.at' (weiß nicht, wie ich die anpingen könnte) finde ich ja spannend - die müssen doch extra gekauft + mit dem "Wikipedia-Branding" versehen werden, oder? (Bsp.: "marineblauer Bademantel mit gesticktem Wikipedia-Branding vorne") Daher meine neugierige Frage: Gibt's bitte Bilder dazu? das wäre super 👍 --DeeDelDum (Diskussion) 14:09, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

P.S., noch sowas: Beim Miniaturenwettbewerb sind "3 x 3D-Wikipedia-Puzzle + Wikipedia-Schokolade" als Preise von wikimedia.at aufgeführt - ein Spiel + Schoko, wie sieht das wohl aus? 😮 kann ich das irgendwo auch kaufen? --DeeDelDum (Diskussion) 14:14, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
So sieht die Schokolade aus.


@Elfabso: YAY! Danke! 🤸🏼‍♂️ (ich habe leider keine Ahnung, wie ich die Antwort "ordentlich" unter das Bild hinbekomme) lach' mich ja wech über die (sogar dort) Wikipedia-Schreibweise von Milch-Schokolade 😄 --DeeDelDum (Diskussion) 14:46, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Dank an die Jury!

Einen ganz herzlichen Dank an die Jury für eure Arbeit! --Gabas (Diskussion) 14:48, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an die Jury für die Arbeit, die sie in die SW gesteckt hat! --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:01, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hier auch, vielen lieben Danke an die Jury (allgemein aber auch persönlich, denke ich doch, dass ich es mit einem unfertigen und dennoch wuchtigen Artikelmoloch voller Tippos, Sediment und Co. euch unbequem gemacht habe).
Dazu auch, aus dem Feld jenseits der Top-Plätze, herzlichen Glückwunsch an die verdienten Gewinner und Platzierten. Hat Spaß gemacht --Fraoch · 15:47, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Von mir auch vielen Dank an die Jury! Und natürlich auch an die anderen Teilnehmer für den schönen Wettbewerb und an die Reviewer für ihre Hilfe! --IncaUrco (Diskussion) 15:55, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Auch von mir einen herzlichen Dank an die Jury - ich hatte an diesem Wochenende noch gar nicht mit den Ergebnissen gerechnet, das ging verblüffend schnell. Die Platzierung des Origenes hat meine Erwartungen übertroffen. Bei so einem Thema bin ich mir als Autorin sehr bewusst, was alles nicht mehr in den Artikel eingearbeitet werden konnte. Aber dass mit dem Palästina-Mönchtum ein Artikel den Publikumspreis gewann, der von den Juroren der Sektion III nicht für eine Sektionsplatzierung in Betracht gezogen wurde ... freut mich wie Bolle. --Ktiv (Diskussion) 16:54, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch an alle Autoren. Leider war die Sektion 1 diesmal sehr schwach vertreten. Meine Reviews findet ihr hier: Benutzer:Uwe Gille/Review SW42 --Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite vielen Dank für alle eingereichten Artikel. Euer Fleiß und die aufwendigen Recherchen zum SW waren für uns in der Jury im Ergebnis eine wahre Freude beim Artikellesen. Es hat echt Spaß gemacht, wieder in der Jury zu sein. Ein großer Dank geht an alle Mitjuroren und auch an Bernd Schwabe in Hannover als wunderbaren Gastgeber. Sehr gerne wieder. Groete. --  SpesBona 20:10, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich auch ganz herzlich bedanken bei allen SW-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen und insbesondere auch bei der Jury! Ich muss aber zugeben, dass mich die Platzierung meines Artikels bei den Gesamtsiegern doch irritiert! Klar, ich freue mich sehr darüber und nehme es dankbar als Anerkennung für dieses wichtige Thema entgegen. Gleichzeitig verstehe ich es trotzdem nicht: Meinem Artikel wurde – IMHO völlig zurecht – der letzte Platz in der Sektion III zugewiesen, da er ja schlicht und ergreifend nicht einmal ansatzweise fertig ist. Das war auch gar nicht mein Anspruch, ich wollte nur so viel Fließtext und Belege ergänzen, wie in meiner sehr begrenzten Zeit möglich war. Dass der Artikel nun trotzdem unter den Gesamtsiegern aufscheint, sollte mMn schon erklärt werden... auch der Fairness halber gegenüber den andern SW-Teilnehmenden. BG, --Trimna (Diskussion) 20:25, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Relevant für die Jurys der Frühjahrsschreibwettbewerbe sind die Veränderungen der entsprechenden Artikel vom 1. März bis zum 31. März. Der hier in Rede stehende Artikel hat sich in dieser Wettbewerbszeit enorm entwickelt. Das ist der erste Aspekt. Hinzu kommt die Frage, ob das Vorfindliche am 31. März einigermaßen „rund“ ist. Schließlich ist ein Einzelartikel durch Vergleiche mit anderen teilnehmenden Artikeln zu platzieren. Wo liegt der Artikel in diesem Vergleich? So kommt es nach eingehender Lektüre und in intensiven Jurydiskussionen zu den Entscheidungen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:45, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du solltest es anders herum sehen. Dein Artikel hat eine sehr hohe Qualität, wäre das was du nach Wettbewerbsende noch hinzugefügt hast dabei gewesen, wäre er sicher noch weiter vorn gelandet, sicher in den Top3. Wir fanden den Artikel trotzdem rund. Es gab, und das passiert nicht selten im SW, Diskrepanzen zwischen den eigentlichen Sektionsjuroren und den anderen vier. Das Endergebnis kam durch Mehrheitsentscheid aller Juroren zustande, die Sektionswertung nur durch die Meinung der Sektionsjuroren. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:37, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auch ich möchte mich recht herzlich bei der Jury für ihre Arbeit bedanken. Es gab diesmal wirklich viele gute Artikel in diesem Wettbewerb, was die Auswahl für die Gesamtwertung sicher nicht einfach machte. Für mich war der März gefühlt zu kurz und mir lief etwas die Zeit davon. Was man auch an meinen Beitrag sehen kann, der es leider (noch) nicht auf des Niveau geschafft hat das ich erhofft hatte. Dennoch hat mir der Wettbewerb wieder viel Spaß gemacht. --Liuthalas (Diskussion) 19:44, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ein Dank auch von mir an die Jury. Der Sektionssieg bei der Erstteilnahme motiviert doch gleich für den nächsten Schreibwettbewerb. --Redrobsche (Diskussion) 22:04, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Neben Dank & Lob auch Kritik

Ich knüpfe an den Beitrag Trimnas über mir an. Mir persönlich als Nichtjuror hat die gute Substanz seines Beitrages - trotz der von ihm genannten Ungleichgewichte, seiner „Unfertigkeit“ - zugesagt. Insofern kann ich das sehr positive Votum der Jury verstehen, zu dessen Berechtigung Trimna oben ein Fragezeichen gesetzt hat. Sein Artikel wurde auch nicht Letzter der Sektion III, sondern Sechster. Als „Letzter“ erscheint er deswegen, weil von den 14 kandidierenden Artikel aus der Sektion "Geschichte und Gesellschaft" nur 6 - also weniger als Hälfte - in die Platzierungsliste der Sektion aufgenommen wurden. Diese restriktive Praxis erscheint mir aus zwei Gründen unangemessen: Erstens, sie steht in Widerspruch zu der bisherigen Praxis, auf die jeweilige Rangliste der Sektionswertung auch Titel aufzunehmen, die es nicht ins Gesamtranking geschafft haben, aber eine gewisse auszeichnungswürdige Mindestqualität haben. Zweitens und imo noch wichtiger als der erste Punkt: Unter den 14 Kandidaten der Sektion "Geschichte und Gesellschaft" waren etliche richtige gute Artikel, deren Qualitäten nach meinem Dafürhalten eine Sektionsplatzierung absolut wünschenswert erscheinen lassen. Sie ist aber nur für 6 Beiträge erfolgt, die anderen blieben außen vor. Für mich unverständlich - nur für mich? Ich habe schon oft für eine Top Ten Liste im Gesamtranking plus zumindest tendenziell vollständige Liste beim Sektionsranking (so weit eine Mindestqualität des Artikel vorhanden ist) plädiert. Wiederholt erfolglos. Dieses Mal wurden sogar qualitativ gute bis sehr gute Artikel der Sektion III "Geschichte und Gesellschaft" nicht einmal im Sektionsranking platziert. Für ihre Anstrengungen insgesamt gebührt der Jury Dank, kann sie auch gelobt werden. Die Kritik sollte aber nicht unter den Tisch fallen. Kollegiale Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:09, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Der Wettbewerb folgt keinem starren Regelwerk, er lässt viele Freiräume. Keiner der Juroren hat sich dieser Lektüre-, Diskussions- und Bewertungsaufgabe erstmalig gestellt. Wir kennen alle die Gepflogenheiten.
Wer möchte, dass alle Artikel in einem Ranking auftauchen, hat zwei Möglichkeiten:
  • Er macht einen klaren Vorschlag. Stellt den hier zur Diskussion. Erreicht einen Konsens. Setzt das dann ins Regelwerk des SW.
  • Oder er tritt zu Wahlen der Jury an. Gewinnt die Zustimmung der Abstimmenden und überzeugt alle Mitjuroren eines Durchgangs, es diesmal so zu machen.
Ich sehe nichts davon. Insofern halte ich die Methodenkritik für verfehlt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:54, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass gute bis sehr gute Artikel nicht mal im Ranking der Sektionswertung III "Geschichte und Gesellschaft" auftauchten. Dieses Defizit mit, es gäbe halt kein „starres Regelwerk“, sondern „viele Freiräume“ zu begründen bzw. ins Positive wenden zu wollen, halte ich für abwegig. So fördert oder schafft man meines Erachtens kein Klima für Motivation und Würdigung der Autoren. Dieses Abkanzeln – so empfinde ich es jedenfalls – meiner sachlichen Kritik erlebe ich nicht zum ersten Mal. Ich fürchte, es würde mir im Falle einer erfolgreichen Jury-Kandidatur auch gar nicht gelingen „alle Mitjuroren eines Durchgangs“ zu überzeugen, was angeblich Voraussetzung ist, es „so zu machen“. Im Übrigen ist es schlicht falsch, implizit zu behaupten, ein unvollständiges Sektionsranking (dieses Mal nur 6 von 14 Artikeln in "Geschichte und Geellschaft") sei bisher üblich, wer diese ändern wolle, müsse halt andere überzeugen. Nein, bislang war das Sektionsranking immer weitgehend vollständig. Nur wenige Artikel fanden hier keine Beachtung. Aber konkret diese Mal nur 6 von 14 Artikeln der Sektion III. Und dabei unter den nicht berücksichtigten Artikeln richtig gute, klar über den Mindeststandards liegende. Mehr als argumentieren kann ich nicht und will es dabei belassen. Gute Wünsche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
dem kann ich nur ausdrücklich beipflichten. Mir leuchtet auch nicht ein, warum gerade sechs Artikel als Maßstab und nicht acht oder zehn im Ranking aufgeführt werden - wo oder wann wurde dies festgeschrieben, ich finde es nicht. Ich bin nicht enttäuscht und frustriert, mit meinem zugegeben recht lokalen Beitrag außerhalb dieser sechs Artikel gelandet und nicht aufgeführt zu sein, alle vor mir genannten Werke sind eindeutig qualitativer und hochwertiger - und meinen aufrichtigen Glückwunsch dazu, aber ich glaube jeder Teilnehmer - auch diejenigen außerhalb der sechs aufgeführten Artikel hier - möchte doch irgendwie wissen, wie sein Artikel gesehen bzw. gewertet wurde, um sich daran für die Zukunft zu orientieren. Ich kenne dies aus eigenen Wettbewerbserfahrungen (Sport und Musik) dahingehend, dass nicht nur eine bestimmte Anzahl vorderer Plätze aufgezählt werden, sondern möglichst alle. --ArthurMcGill (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Miraki: Ich habe dich nicht abgekanzelt. Dergleichen Andeutung tragen nichts zu Juroren-Motivation und nichts zum Klima bei. Im Gegenteil.
Es mag Wettbewerbsdurchgänge gegeben haben, in denen alle teilnehmenden Artikel in einem Ranking auftauchten. Es gibt solche, da ist das nicht der Fall. Das liegt im Ermessen der Jury.
ArthurMcGill: Es geht auch nicht um "genannnte Werke", es geht um Artikelqualität. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich auch bei den Juroren bedanken. Ich freue mich außerdem sehr über meine Platzierung und möchte an dieser Stelle auch betonen, wie viel Spaß mir das Arbeiten an dem doch recht schwierigen Film gefallen hat. Daher vielen lieben Dank und auch wenn Kritik natürlich auch immer wichtig ist, finde ich schon das sich das Ergebnis durchaus sehen lassen kann. --Gripweed (Diskussion) 12:06, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Abstimmung

Im letzten SW wurden alle kandidierenden Artikel, die einen relevanten und regelkonformen Ausbau in der SW-Zeit erreicht hatten, innerhalb der Sektion bewertet. Gar kein Problem. Die ganze Veranstaltung dient der Motivation von Autoren, die zig Stunden Zeit in so einen Ausbau stecken. Das ist meines Erachtens Grund genug, es so zu halten. Damit die (Nicht-) Bewertung von Wettbewerbsbeiträgen nicht dem Gusto der Jury überlassen bleibt, muss anscheinend das Regelwerk erweitert werden. Ich bitte zu diesem Vorschlag um eure Voten. --Ktiv (Diskussion) 11:04, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

absolut dafür! --ArthurMcGill (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Entscheidend ist nach meinem Verständnis nicht das Ranking "bis zum letzten Mann Artikel". Entscheidend ist die Meinung von Jury bzw. Sektionsjury, was reinkommt in ein Ranking. Beim Ranking spielen Motivationsfragen keine Rolle, sondern Qualitätsfragen. Wer ex post wissen möchte, warum sein Beitrag es nicht geschafft hat, kann die Juroren bitten, zum konkreten Artikel auf dessen Artikeldisk. ein Feedback zu geben. Atomiccocktail (Diskussion) 11:29, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Die (ebenso wie die Beitragsautor:innen freiwillig und zum Spaß angetretene) Jury sollte solche Fragen nach eigenem Ermessen entscheiden dürfen. ¯\_(ツ)_/¯ --Fraoch · 12:04, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin für den Vorschlag von Ktiv und rege zudem an, dass jeder Beiträger ein Feedback der (Sektions-)Juroren zu seinem Artikel erhält. Offensichtlich waren es ja eben nicht(!) Qualitätsprobleme, welche die Zahl der Artikelkandidaten in der Sektion III "Geschichte und Gesellschaft" von 14 um über die Hälfte auf nur noch sechs ins Sektionsranking gelangte Artikel dezimiert hat. Einige dieser nicht berücksichtigten Artikel sind richtig gut. -- Miraki (Diskussion) 12:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Als ehemaliger Juror und jemand, dessen Artikel auch einmal nicht berücksichtigt wurde, bin ich gegen den Vorschlag. Ich denke, die Jury sollte sich hier ihre Freiheit bewahren dürfen. --Gripweed (Diskussion) 12:27, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

  • Ich wäre ebenfalls dafür, alle Artikel in den Sektionsrankings zu platzieren, habe das als mehrfacher Juror (zuletzt 2024) auch selbst immer so gehalten. Weil es nach meinem Dafürhalten in der Tat eine wenigstens minimale Belobigung für m.o.w. viel Arbeitsschweiß und Hirnschmalz der Autoren bedeutet. Und wenn einer oder drei die Qualitätsstandards nicht erfüllen, dann stehen sie in der Sektionswertung halt auf Platz 12 oder 14. Was ja auch Bände sprechen kann. --Wwwurm Paroles, paroles 12:41, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei allem Respekt für die Arbeit der Juroren, die dahinter steckt, aber einer selbst auferlegten "Freiheit" ohne klare offene Regeln inklusive einer offenen Auswertung haftet schnell der Geruch eines "Hinterzimmerklüngels" an, davor sollten sich die Juroren schon aus Eigenschutz absichern und ist sicherlich nicht auch im Sinne der seriös agierenden Teilnehmer. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:45, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hinterzimmer? Klüngel? Das ist nicht ernstgemeint. Oder? --Atomiccocktail (Diskussion) 12:56, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
das ist von mir nicht persönlich gegen einzelne oder alle Juroren oder die aktuelle Abstimmung gemeint sondern ausschließlich meine persönliche Meinung wie ich mich absichern würde (und auch im real life immer gehandhabt habe), sollte ich in vergleichbarer Situation sein - was sicherlich rein altermäßig niemals eintreten wird. --ArthurMcGill (Diskussion) 13:07, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Miraki: Wir anderen Juroren haben natürlich nur die Artikel gelesen, die uns von den Sektionsjuroren als Kandidaten offeriert wurden. Als wir noch einen potentiellen 10. Platz ausloten wollten, haben die beiden Sektion-3-Juroren noch einmal alle Artikel kurz umrissen, und nach ihren Argumenten hatten auch die anderen Juroren den Eindruck, dass die Mängel (wir reden hier natürlich über Artikel mit überdurchschnittlichem Niveau) dies verhindern. Es gibt keine Regel, nach der alle Artikel im Ranking erscheinen sollten (auch wenn ich mich dafür erwärmen könnte, weil ich der Teinahme-und-Spaß-entscheidet-Fraktion angehöre. Wenn du die Ausschlusskriterien wissen willst, wende dich an Denis und Atomiccocktail direkt und werde bei nächsten Mal selbst Juror --Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ihr könnt uns glauben, dass wir es uns als Jury keinesfalls einfach gemacht haben. Ich verrate sicher keine Interna, dass gerade um Sektion 3 im Plenum ausgiebig gerungen worden ist, eben auch unter Einbeziehung der im Teiljury-Endvotum. Die Kollegen haben sicher nicht abwertend oder leichtfertig handeln wollten. Ich kann mich im Übrigen an mehrere SWs erinnern, wo in der Sektionswertung NICHT alle eingereichten Artikel platziert wurden. --Karim (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In den frühen SWs wurden in den Sektionen nur eine Top10 gerankt. Da es damals noch deutlich mehr Teilnehmer gab, haben sich üblicherweise nicht alle Teilnehmer im Sektionsranking wiedergefunden. Man könnte auch argumentieren, dass es gerade nicht dem Spaß an der Teilnahme zuträglich ist, wenn der eigene Artikel für alle sichtbar auf dem letzten Platz landet. Auch ist eine Entscheidung, welcher von zwei missglückten Artikeln mehr oder weniger missglückt ist (ohne dass das aussagen soll, es habe bei diesem SW missglückte Artikel gegeben), eine von WP:KALP & Co eher ungewohnte Bewertungsform. Transparent fände ich allerdings tatsächlich eine Aussage, wo man denn die Grenze gezogen hat. Für mich wäre z.B. mindestens alles ab den Lesenswert-Kriterien wert, in einem Ranking aufgeführt zu werden. Und für Pflicht-Reviews durch die Sektionsjuroren bin ich sowieso. --Magiers (Diskussion) 14:53, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du sagst, bei „frühen SWs“ wurden „ in den Sektionen nur eine Top10 gerankt“, Magiers. Nun, dieses Mal wurde nur eine Top6 in der Sektion III gewertet und das bei dort mehr als doppelt so viel, nämlich 14, kandidierenden Artikeln. Ich weiß nicht, von welchen frühen Jahren du sprichst, aber als ich 2013 das erste Mal Juror war, wurden auch Artikel, die keine ausgesprochenen Exzellent- oder Lesenswertkandidaten waren, in die Sektionswertungen aufgenommen. Solche KALP/KLA-Kandidaten erwartete man eher für das Gesamtranking, nicht aber als Voraussetzung für eine Platzierung im Sektionsranking. Und das war bei allen meinen sechs Teilnahmen als Juror zwischen 2013 und 2021 so. Danke, dass du meine Anregung, für jeden Artikel (kleine) Reviews durch die Sektionsjuroren durchzuführen, auch befürwortest. -- Miraki (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst ja die alten SWs zurückgehen. 2010, als ich das erste Mal in der Jury saß, gab es noch diese "Top10"-Vorgabe und 72 teilnehmende Artikel (das waren noch Zeiten), da blieb also von vornherein fast die Hälfte der Artikel ohne Sektionsplatzierung (und aus irgendeinem Grund haben wir damals in der Kultur-Sektion nicht mal 10 Artikel gerankt, obwohl die alle Exzellenz-Niveau hatten). --Magiers (Diskussion) 19:23, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Jeder SW hat seine eigenen Gesetze. Deshalb solche es generell der jeweiligen Jury vorbehalten bleiben, ob und wie sie das Ranking durchführt. mMn sollten in das Sektions-Ranking nur diejenigen Artikel einfließen, die im KALP-Bereich liegen. Artikel, die in der Vorausauswahl für den Gesamtsieg nicht mit dabei sind, müssen mMn auch nicht unbedingt öffentlich auf die Plätze 7 - 11 oder bis zum letzten Platz „durchgerankt“ werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 16:14, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich sehe es wie Brodkey65. Für mich klang die Einschätzung der Sektions-Juroren aber auch so, als würden sie wegen substanzieller Schwächen oder Lücken auch in den Lesenswerten nur nach Überarbeitung erfolgreich werden. Bei manchen ist die Überbeitung sehr schnell zu realisieren, wie bei Butte County, da waren Referenzmängel KO-Kriterium, das kann der Autor aber in 5 bis 10 Minuten Arbeit beheben, weil der Artikel sonst überdurchschnittlich ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:26, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Uwe und Brodkey65 an. Ich finde, der Jury sollte größtmögliche Freiheit gewährt werden. Meiner eigenen Erfahrung als Juror nach ist das Ranking auf den hinteren Plätzen ohnehin bis zu einem gewissen Grad beliebig, d.h. auf persönlichen Vorlieben basierend. --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:45, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
sorry, dass ich mich noch einmal einmische, aber dass jetzt auch noch argumentiert wird, dass die hinteren Plätze "beliebig" sind ist eine Diskriminierung (!) der Arbeit der einzelnen User, die in den Artikeln steckt (unter den Voraussetzungen werden sich viele User eine künftige Teilnahme überlegen). Ich sehe z. B. bei den m. E. anspruchsvollen Artikeln "Auswanderung nach Ostfriesland", "Butty Country" und "Christl. Mönchstum" nichts beliebiges und diese Autoren haben durchaus auch das Recht, sich im Ranking finden und vergleichen zu können, vor allem, weil diese Artikel ebenfalls viel (Frei)Zeit, Energie und Aufwand gekostet haben. Ich stimme sowohl jeden Satz im Eingangsstatement von Ktiv vollumfänglich zu als auch erneut Mirakis Stellungnahme und denke, das Ranking müsste komplett durchgetaktet werden, erst recht bei einer so hohen Teilnehmerzahl in einer Sektion wie aktuell. Ebenso - um solche "Abwertungen" wie "beliebig" zu verhindern - sollten für die Juroren eine klare allgemeingültige offen gelegte Punktevergabe für die Wettbewerbsartikel kreiert werden, damit auch im Nachhinein jede(r) offen und transparent nachvollziehen kann, wo die Stärken und Schwächen des Artikels liegen, sonst kommt wieder das "Geschmäckle" hoch, erst recht, wenn die Juroren sich die Regeln für die Auswertung weitestgehend selber machen dürfen (Zitate: "größtmögliche Freiheit", "jeder SW hat eigene Gesetze", etc.). --ArthurMcGill (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Mir scheint, Du hast Dich gerade selber für die nächste Jury nominiert ;-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Eine SW-Jury urteilt immer zu einem gewissen Grad subjektiv. So können durchaus vergleichbare Artikel bei der einen Jury den Wettbewerb gewinnen, bei einer anderen landen sie am Ende der Sektionswertung. Wer damit ein Problem hat, sollte nicht am Wettbewerb teilnehmen. Selbst die Sieger werden nicht immer in einem hochkomplexen und sachgerechten Prozedere ermittelt, sondern manchmal schlicht dadurch, dass eine von der vorherigen Diskussion schon ermüdete Jury abstimmen lässt. Wichtiger als dokumentierte Punktvergaben (ich glaube nicht daran, dass sich Qualität "messen" oder "berechnen" lässt) finde ich Reviews, die textlich Stärken und Schwächen benennen. Von denen hat auch der Autor etwas, wenn er nachbessern möchte. --Magiers (Diskussion) 19:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Lieber ArthurMcGill, es gibt zwei Potenziale für Kränkungen: Wenn der eigene Artikel nicht in einem Ranking erscheint und wenn er weit unten oder ganz unten erscheint ("schlechter als"). Meine Oma sagte: Wie man es macht, macht man es verkehrt. Wir haben uns in der SW-Historie davor gehütet, alles bis zum letzten Komma durchzuregeln. Um Bürokratie sollten wir auch zukünftig einen Bogen machen. Ich habe es bislang immer so gehalten, dass jeder der Autoren, die in "meiner Sektion" antreten, ein Feedback erhalten kann. Für deinen Wettbewerbsbeitrag liegt es schon vor.
Grundsätzlich muss ich sagen: Subjektivität können wir weder hier im SW, noch in den Kandidaturen zu exellent und lesenswert völlig ausschließen. Wir haben uns mit zwei Mechanismen gegen "Willkür" etwas abgesichert: zwei Juroren pro Sektion, intensive Gesamtjury-Sitzung. Atomiccocktail (Diskussion) 19:22, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin etwas verblüfft über die Bedeutung, die dem Ranking zugemessen wird, als sei die Nummerierung, das "Besser als" das Allerwichtigste.
Ich habe als Teilnehmer immer das Review am meisten geschätzt, denn in kaum einer anderen Situation in der WP wird der Artikel so gründlich gelesen und geprüft wie von SW-Juroren. Und als Juror ist es genau das, was ich anbiete: eine gründliche Lektüre, die von den Schreibenden anschließend ausgewertet werden kann, um den Artikel noch weiter zu überarbeiten (und sich an den wertschätzenden Worten darin zu freuen). Dahinein lege ich als Juror meine Wertschätzung für jeden einzelnen eingereichten Artikel und die dahinterstehende Arbeit.
Ich bin bisher noch von keinen Schreibenden angesprochen worden um mein Review und bin verblüfft, dass die nummerierende Gruppierung als soviel wichtiger empfunden wird. Da frag ich mich wiederum, warum ich Reviews verfasse, die dann wie Blei im Regal liegen...
Und @Miraki - ja es waren qualitative Unterschiede, die für ein Ende des Rankings sprachen, dort wo wir es gezogen haben. Die machen in einem so starken Feld wie dem des Schreibwettbewerbs zwar aus guten Artikeln keine schlechten, trennen sie aber von den sehr guten und ganz besonders guten. --Denis Barthel (Diskussion) 21:41, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hast du denn den Autoren/innen schon ein Review angeboten oder persönliches Feedback gegeben oder kommt dieses Angebot von dir erst jetzt und hier und die Autoren müssen bei dir vorstellig werden, Denis Barthel? Du bist „verblüfft, dass die nummerierende Gruppierung als soviel wichtiger empfunden wird“? Erstens, ein Sektionsranking ist nicht „wichtiger“ als ein inhaltliches Feedback (das ja bisher wohl auch ausblieb), sondern nach meinem Dafürhalten ist es eine Selbstverständlichkeit, qualitativ ansprechende Artikel wenigstens im Sektionsranking zu würdigen. Und nicht 8 von 14 Artikeln glatt unter den Tisch fallen zu lassen, obwohl ein Teil davon von guter Qualität ist. Zweitens, ich halte Formulierungen wie „nummerierende Gruppierung“ statt Ranking für eine klare Abwertung/Missachtung der nicht gewerteten Artikel, wenn auch nicht so krass wie die von deinem Sektionskollegen Atomiccocktail gezeigte Geringschätzung gegenüber hinteren Platzierungen, als er sein Kontra bei dieser Abstimmung hier so begründete: Ich bin dagegen. Entscheidend ist nach meinem Verständnis nicht das Ranking "bis zum letzten Mann Artikel" (Atomiccocktail, 11:29, 5. Mai 2025). -- Miraki (Diskussion) 08:42, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es bleibt dir natürlich unbenommen, meinen Formulierungen "klare Abwertung/Missachtung" zu attestieren, ist ja Meinungsfreiheit. Wie sehr ich die Artikel wertschätze und worin die lag, nämlich in meiner Zeit, meinem Aufwand und meinen Reviews, das habe ich bereits gesagt und getan. --Denis Barthel (Diskussion) 19:36, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Miraki, deutlich gesprochen: Mir geht deine Larmoyanz langsam auf die Nerven. Erst kandidierst du. Dann ziehst du zurück. Dann meckerst du kilometerlang, weil deine Erwartungen nicht eingehalten wurden.
Ich habe niemanden missachtet. Ich schätze die Autoren und ich schätze die Bereitschaft zur Teilnahme an Wettbewerben. Dass ein (eigener) Artikel nicht im Ranking der Jury – Sektion oder Gesamt – auftaucht, ist kein Lebensrisiko.
Im 15. SW war mein Beitrag zum Massaker von Kamenez-Podolsk um Längen besser als der Beitrag, der zum Massaker von Katyn (Sektions- und Gesamtsieger SW 15) angefertigt wurde. Hat mich das entmutigt? Natürlich nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 21:15, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zu "Reviews wie Blei im Regal" - was spricht denn dagegen, die Reviews aktiv einzustellen, wenn Du sie - wie ich es verstehe - bereits vorliegen hast? So habe ich das bei meinen zwei Jury-Teilnahmen gehandhabt, und ja, manches Review ist dann auf der Artikeldiskussion bloß verschimmelt, was in einigen Fällen ziemlich schade war. Trotzdem habe ich das immer als Dienstleistung empfunden, die Teil meiner Arbeit als Juror war: Man muss sich für die Jury-Sitzung doch sowieso Notizen erstellen, was spricht dagegen, die auch online zu stellen.
Dass der Macht- oder Amtslose erst mal beim Amtsträger nachfragen soll (was wir auch bei vielen Admin-Prozessen verlangen), hat für mich immer ein bisschen den Geschmack von Bittsteller, Gang nach Canossa, Gnadenakt etc. Das eine Mal, als ich mich von einer SW-Platzierung schlecht behandelt gefühlt hatte, verspürte ich auch keine Lust, die Juroren noch zu bitten, mir die Abfuhr genauer zu erklären. Ich habe den Artikel bei KALP eingestellt, viele Reviews von anderen bekommen, keine von den Sektionsjuroren (die ja wichtige Kritikpunkte spätestens dort hätten vorbringen können) und das hat mir gereicht. --Magiers (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich kenne das mit dem Anfragen als eine Option von früheren Teilnahmen im SW als Teilnehmer und Juror und auch im letzten Jahr, in dem ich nach längerem wieder einmal teilnahm, wurde das mit dem Veröffenlichen nicht so gehandhabt.
Es gibt Juroren, die alles öffentlich machen, ich finde das aber persönlich eher unschön, vor allem dann, wenn der kritische Anteil an einem Review stärker wird. Ich habe inzwischen einige Anfragen bekommen, teils mit Bitte um Veröffentlichung, teils um Übersendung per Mail und bin ihnen gefolgt. Die Wahl möchte ich den Verfasser*innen aber lassen, nicht alle mögen es öffentlich.
Als Gnadenakt oder Bittstellerei habe ich diese Anfrage auf beiden Seiten nie empfunden, ich habe immer ein Band zwischen Schreibenden und Jurymitgliedern gesehen, bei dem erstere letzteren ihre Arbeit und Mühe anvertrauen, damit sie diese mit ebensolcher Mühe vergelten, durch Lesen, Debattieren und Reviewen. Deine Enttäuschung über ausbleibendes Review kann ich aber verstehen - (im letzten Jahr erhielt ich selbst aus der Sektion nicht mal von jedem etwas auf meine Anfrage). --Denis Barthel (Diskussion) 22:13, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
P.S.: ich habe die Zusage zu einem schriftlichen Review jetzt in meine Bewertungskriterien aufgenommen, so wissen alle beim nächsten Mal (wenn es das noch mal geben sollte angesichts des Umgangs hier), dass ein Review garantiert ist. --Denis Barthel (Diskussion) 22:36, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich bin ich dagegen, soetwas starr festzulegen, wieviele der Artikel in ein Ranking müssen. Falls für eine Kategorie tatsächlich mal mehrer Jury-Kandidaten zur Verfügung stehen, kann man bei diesen sicherlich nachfragen, wie sie zur Thematik stehen und sich die Wahl so leichter machen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:36, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an einen Schreibwettbewerb mit ca. 150 teilnehmenden Artikeln. Ich habe damals unglaublich viel gelesen und sehr viel von der Arbeit der Teilnehmer gelernt - und ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil die Artikel meiner beiden Kollegen "nur" auf den Plätzen gelandet sind. Wir - die Jury - dachten, die Artikel müssten nicht nur überdurchschnittlich sein, sondern auch ein breites Publikum ansprechen -> vergleiche meine enthusiastische und sehr persönlich gefärbte Laudatio auf den Gesamtsieger. Deshalb wurde Pfeifen wohl besser bewertet als Johannes Duns Scotus. Aber man vergleiche mal, welche Artikel sich bis heute besser gehalten haben. Ich glaube, dass wir mit unserem subjektiven Ansatz - "populär und gut" vor "solide und trocken" - nicht in allen Fällen die wirklich dauerhaft überragenden Artikel heraus gepickt haben. Trotzdem gab es überraschend wenig Kritik. Der umstrittenste Artikel war übrigens Akrasia. Da hatte ich mehr dran auszusetzen, als an vielen anderen Artikeln, trotzdem wurde er gut bewertet -> Exzellent Kandidatur. Ich hatte damals übrigens zu vielen Artikeln Notizen gemacht und Bewertungen kurz zusammengefasst. Es war sehr viel Arbeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:39, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Als Mehrfacher Ex-Juror und Teilnehmer: Dass jeder Beitrag von den Juroren gelesen wird, halte ich für selbstverständlich. Ebenso auch, dass man sich als Juror dazu Notizen macht, was einem aufgefallen ist (positiv wie negativ), und dass diese Notizen dem Teilnehmer auf Wunsch auch zur Verfügung gestellt werden. Was nicht geleistet werden muss, ist, jeden Artikel zu ranken - und auch nicht, zehn Sektionsplätze zu vergeben. Wenn den Juroren nur sechs Artikel preiswürdig erscheinen, ist das so. Allerdings sollte dann in den Jurorennotizen auch für den Teilnehmer erkennbar sein, was zur Plazierung gefehlt hat. Ob ein Artikel hinter den Sektionsplazierten achter, neunter oder sonstwo gelandet wäre, ist dagegen wenig hilfreich, das macht der Jury nur Arbeit und als Teilnehmer hat man davon eigentlich auch nichts, das taugt nicht mal zum Angeben mit Autorenmeriten...--Tobias Nüssel (Diskussion) 21:39, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
+1 --Denis Barthel (Diskussion) 21:41, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zur Missachtung hinterer Plätze beim Ranking durch Formulierungen wie nummerierende Gruppierung (Denis Barthel), Ranking "bis zum letzten Mann Artikel (Atomiccocktail), bis zum letzten Platz „durchgerankt“ werden (Brodkey), habe ich mich gerade oben bei meiner Antwort an Denis Barthel geäußert. Für Sektionsplatzierungen galten Voraussetzungen wie, der Artikel müsse für eine Exzellent- oder Lesenswert-Auszeichnung geeignet sein, nie. Bei diesem SW wurden in der Sektion III „Geschichte und Gesellschaft“ nur 6 von 14 kandidierenden Artikeln in das Sektionsranking aufgenommen. Die Mehrheit fiel unter den Tisch. Paradoxer Weise befinden sich unten diesen acht Artikeln auch richtig gute, deren Potential für eine Lesenswert-Auszeichnung zu bestreiten, mir schwerfallen würde. Sowieso ist doch festzustellen, dass die durchschnittliche Qualität der kandidierenden Artikel im Laufe der Jahre erheblich gestiegen ist. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, auch Artikel unterhalb von Auszeichnungskandidaten bei KALP/KLA, die eine Mindestqualität haben (und wie gesagt unter den 8 nicht berücksichtigten sind deutlich bessere), in einem Sektionsranking zu würdigen, verbunden mit einem kleinen inhaltlichen und persönlichen Feedback. Dass meine Argumentation von der Mehrheit hier abgelehnt wird, muss ich natürlich akzeptieren, auch wenn ich den Eindruck habe, dass nicht wirklich auf den Sachverhalt und die Argumente eingegangen, sondern eher persönliche Assoziationen artikuliert wurden. Auf jeden Fall gilt mein Dank Ktiv, die diese Abstimmung hier vorgeschlagen hat. Der Vorschlag würde überwiegend abgelehnt. Dann archivieren wir hier nach dem Motto: War doch alles gut so! -- Miraki (Diskussion) 09:16, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja schade, dass hier die Möglichkeit einer grundlegenden Reform des SW verpasst wird (mehr Transparenz, klarere nachvollziehbare Wertungsstrukturen (Punktesystem), keine Vorabdiskriminierung durch nur Teilveröffentlichung im Ranking (auch der letzte hat gute Arbeit geleistet und viel Zeit geopfert), auch um mehr Interesse für zukünftige Mitarbeit zu wecken. Nur einen Artikel in Sektion eins und nur fünf in Sektion zwei sollten aufhorchen lassen (Auch die Sektionsaufteilung müsste diesbzüglich überdacht werden). Aber wenn alles unter einer bestimmten Rankingzahl als "beliebig" tituliert wird (Zitat Schulenburg), muss man sich nicht wundern. Auch mein Dank gilt Ktiv für die Anregung, but so what, it's over.... --ArthurMcGill (Diskussion) 09:32, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass ich das Argument der „nummerierenden Gruppierung“ reichlich seltsam finde vor dem Hintergrund, dass es sich hier um einen Wettbewerb handelt, der naturgemäß auf ein Ranking hinausläuft. Verstehen kann ich, dass missglückte oder liegengelassene Artikel nicht "gerankt" werden. Gute Texte sollte man aber in das SW-Ergebnis aufnehmen, und das geschieht nun mal per Ranking, weil es eben ein Wettbewerb ist. --Mautpreller (Diskussion) 10:16, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Preise

Ich habe mal mit der Preisauswahl angefangen. Als nächste ist @Ktiv dran --IncaUrco (Diskussion) 17:20, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich verzichte und gebe weiter an @Voyager: --Redrobsche (Diskussion) 21:41, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Als nächstes ist @3mnaPashkan: dran. --Voyager (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten