Zum Inhalt springen

Gelsenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 19:58 Uhr durch Odin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
Wappen von Musterstadt Karte Gelsenkirchen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Kreis:Land/-Stadtkreis
Fläche:xxx,x km²
Einwohner:287.000 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:xxxx Einwohner/km²
Höhe:xxx m ü. NN
Postleitzahlen:45xxx-yyyyy (alte PLZ: 4650)
Vorwahl:0209
Geografische Lage:49°45'0'' N.B.
9°10'48'' Ö.L.
KFZ-Kennzeichen:GE
Amtliche Gemeindekennzahl:xxxxx
Gliederung des Stadtgebiets:xx Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung:Stadt Gelsenkirchen
45875 Gelsenkirchen
Webseite:www.gelsenkirchen.de
E-Mail-Adresse:stadt@gelsenkirchen.de
Politik
Oberbürgermeister:Oliver Wittke (CDU)
Regierende Partei:CDU

Gelsenkirchen ist eine Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen.

Allgemeines

Geographie

Wappen

Geschichte

  • Gelsenkirchen wurde im 12._Jahrhundert gegründet
  • 1875 Gesenkirchen wird Stadt
  • 1928 als Folge eines neuen Landesgesetzes schlossen sich Buer, Horst und Gelsenkirchen zur neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammen.
  • 1930 der Name Gelsenkirchen-Buer wird durch den Rat der Stadt in Gelsenkirchen geändert.
  • 1961 als die Postleitzahlen eingeführt wurden, erhielt Buer bis zum 1.Juli 1993 die eigene Postleitzahl 466 (Gelsenkirchen 465), das war einzigartig in Deutschland.
  • 1969 die erste Gesamtschule in NRW wird eröffnet.
  • 1987 zelebrierte Papst Johannes Paul II. im Parkstadion vor 85.000 Menschen eine hl. Messe.
  • 2003 Buer feiert 1000-jähriges Bestehen

Konfessionen

Wirtschaft

  • Gelsenwasser
  • e.on
  • VEBA OEL
  • Shell Solar Gmbh

Unter anderem versucht sich Gelsenkirchen als Zentrum für Solartechnologie zu profilieren. Angesiedelt ist bereits die "Solarfabrik" der Firma Shell in Gelsenkirchen-Rotthausen.

Verkehr

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

Fachhochschule (Fachbereiche: Wirtschaft, Informatik, physikalische Technik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Versorgungs- und Entsorgungstechnik)

Städtepartnerschaften

  • Newcastle upon Tyne (England)
  • Zenica (Bosnien-Herzegowina)
  • Schachty (Russland)
  • Allenstein (Polen)
  • Cottbus (Deutschland)

Stadtgliederung

  • nördlich der Emscher:
    • Buer, Beckhausen, Bülse, Erle, Hassel, Horst, Resse, Resser Mark, Schaffrath, Scholven, Sutum
  • südlich der Emscher:
    • Heßler, Schalke, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Altstadt, Neustadt, Rotthausen, Ückendorf

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Sport-Paradies
  • Ruhr Zoo
  • "Kaue"
  • Kinderklinik
  • Kulturzentrum "die Flora"
  • Fußballvereine
  • Eishockey
    • Schalker Haie
  • Trabrennbahn

Theater

Musiktheater im Revier (Programm: Oper, Operette, Musical, Ballett, Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater)

Museen

Städtisches Museum (Kunst des 20. Jahrhunderts: dt. Expressionismus, Kinetische Kunst,Sammlung Anton Stankowski) Motorradmuseum (Private Sammlung von ca. 50 Oldtimern)

Bauwerke

  • Schloss Berge
  • Wasserburg Haus Lüttinghof (ältestes Baudenkmal der Stadt, liegt in einem Naturschutzgebiet)
  • Schloss Horst (Bauwerk aus der Frührenaissance, restauriert, heute Standesamt)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Sonstiges

In Gelsenkirchen befindet sich das Hygieneinstitut des Ruhrgebietes, Bergbaubehörden.

Regelmäßige Veranstaltungen