Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung
Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS® ist ein Gemeinschaftsprojekt der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland). Die Grundlage dieses Dienstes bildet ein Netz von permanent registrierenden GPS-Referenzstationen (Permanentstationen). SAPOS® stellt Korrekturdaten für Positionierung und Navigation mit den Satelliten des Global Positioning System bereit.
Die SAPOS®-Permanentstationen werden von den Ländern betrieben und sind bundesweit einheitlich nutzbar. Sie ersetzen bei differentiellen GPS-Messungen den notwendigen zweiten GPS-Empfänger, so daß der Nutzer nur noch einen einzigen GPS-Empfänger benötigt. Die Daten der Permanentstation werden dem Nutzer zugeführt und ermöglichen eine Steigerung der Positionsgenauigkeit.
Die über die Landesfläche verteilten SAPOS®-Referenzstationen sind Festpunkte der Landesvermessung und bilden die Grundlage für zahlreiche Vermessungen. Mit Hilfe von Transformationen kann der rechnerische Übergang von einem Bezugssystem in ein anderes System realisiert werden.
Für ausgerüstete und berechtigte Anwender bietet SAPOS® vier verschiedene Genauigkeitsstufen zur Nutzung in Echtzeit oder für nachträgliche Berechnungen an. Vier Servicebereiche umfaßt SAPOS® mit unterschiedlichen Eigenschaften und Genauigkeiten:
- EPS Echtzeit-Positionierungs-Service / 1 - 3 m Genauigkeit
- HEPS Hochpräziser-Echtzeit-Positionierungs-Service / 1 - 5 cm Genauigkeit
- GPPS Geodätischer-Präziser-Positionierungs-Service / 1 cm Genauigkeit
- GHPS Geodätischer-Hochpräziser-Positionierungs-Service / mm-Genauigkeit
Standardkomponenten ermöglichen dem Anwender bequemen Zugriff über moderne Kommunikationswege. EPS und HEPS sind in Echtzeit nutzbar.