Udo Proksch
Udo Proksch (* ??.?? ???? in ???, † 27. Juni 2001 in Graz aufgrund einer misslungenen Herztransplantation) war ein österreichischer Designer. Er war der mutmaßliche Drahtzieher des "Fall Lucona", welcher allgemein als der größte Skandal der 2. Republik gilt.
Proksch war ein enfant terrible der österreichischen Gesellschaft, Besitzer des berühmten Café Demel und Gründer des Club 45. 1977 chartert er ein Schiff, die Lucona, um eine auf 212 Millionen Schilling (~ 15,4 Millionen Euro) Uranerzmühle zu verschiffen. Das Schiff sinkt im indischen Ozean nach einer Explosion, 6 Menschen sterben. Bei den darauf folgenden Untersuchungen kommt zu Tage, daß die Lucona in Wirklichkeit mit Schrott beladen war. Proksch flieht nach 1984 nach Asien und durch halb Europa, wird am 15. Februar 1985 am Flughafen Wien verhaftet und nach einem der längsten Prozesse der österreichischen Geschichte zu lebenslanger Haft wegen sechsfachen Mordes verurteilt.
2004 lief die Uraufführung des Musicals "Udo 77" der Wiener Künstlergruppe monochrom, das Proksch's Leben in Musik fasste.