Zum Inhalt springen

Diskussion:Moderne Zeiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2025 um 10:12 Uhr durch Synuchus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Rollschuhfahrt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Synuchus in Abschnitt Rollschuhfahrt

Nicht deckungsgleich

"Inhaltlich greift der Film, in dem Chaplin letztmals die von ihm geschaffene Figur des Tramps darstellt ..."

-> Deckt sich nicht mit der gleichen Behauptung im Artikel zu seinem Film "Lichter der Großstadt" von 1931.

Handlung: Paulette Goddards Charakter

In der Handlungszusammenfassung wird 'Gamine' wie ein Name benutzt. Meines Wissens nach ist 'Gamine' hier aber wie das französische 'gamine' zu verstehen, also eine 'Göre' oder ein 'kesses Mädchen', oder einfach 'jugendlich', aber keinesfalls als Name. Ulsterman 16:09, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das scheint richtig zu sein; überwiegend schreibt man im englischsprachigen Raum das Mädchen als "a gamin(e)" oder "the gamin(e)" oder schreibt Gamine in Anführungszeichen. In der US-Wiki steht zum Cast "Paulette Goddard as a gamine, named Ellen Peterson". Habe "Gamine" durch "Mädchen" ersetzt. - RM 4.12.08

Dies ist Chaplins erster Tonfilm!

Chaplin verwendete in diesem Film eine Tonspur. Anders hätte das improvisierte Lied des Tramps als Kellner nicht in den Film integriert werden können. Ebenso die Anweisungen des Fabrikbesitzers ziemlich zu Anfang des Filmes. --Reaperman 13:49, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bereits City Lights war ein Tonfilm.--Xquenda 15:29, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, City Lights war mit keiner Tonfilmspur ausgestattet, das wirklich erst hier der Fall. --Reaperman 15:31, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
City Lights war in der Tat mit einer Tonfilmspur ausgestattet. Chaplin Komponierte eigens wie bei seinen späteren Filmen auch die Musik. Dabei Parodierte er am Anfang des Filmes den damaligen neu aufgekommenen Tonfilm indem er die Redner mit einem falschen/witzigen Synchron-Effekt unterlegt. Es gibt auch mehrere Geräuscheffekte welche während des Filmes eingesetzt werden, z.B. die Glocke während des Boxkampfes oder die Trillerpfeife... --Gast 00:04, 08. Sep. 2013 (CET)Beantworten

An IP-Adresse 2. ....

..., der in den letzten Tagen sehr viel am Artikel rumgebastelt hat. Danke sehr für deine Beiträge am Artikel. Es wäre gut, wenn du dir ein eigenes Benutzernamen anlegen würdest (das ist ganz unkompliziert, sogar ohne E-Mail-Adresse), damit man mit dir besser bei Fragen und Problemen in Kontakt treten kann. Es wäre gut, wenn du für die Sache mit dem Hays Code noch einen Beleg angibst. --Clibenfoart (Diskussion) 20:19, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Massentierhaltung

Das Tierwohl in Ehren, aber „Massentierhaltung“ ist weit hergeholt und stark übertrieben. Private Meinungsäußerungen und Assoziationen gehören nicht in WP! WP ist eine Enzyklopädie und kein Blog! Sie dient der Information und nicht der Meinungsbildung.--Alsfeld (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Restaurierung und Filmmusik

Vor der Ausstrahlung des Films auf Arte am 30. April 2025 wurde bezüglich der Restaurierung des selbigen folgendes eingeblendet:

„The first photochemical restoration of Modern Times was carried out by Cineteca di Bologna at L’Immagine Ritrovata laboratory in 2000. In the same year, thanks to a meticulous, 14-month long restoration of Charlie Chaplin’s symphonic score, the film was accompanied for the first time by live orchestras world-wide, allowing a full discovery of it’s extraordinary richness and complexity.

In 2013 Cineteca di Bologna and the Criterion Collection joined forces to improve the previous restoration by employing digital technology: the fine grain, struck from the original nitrate camera negative, was scanned wet-gate to remove traces of dirt, white spots and numerous scratches. The image was also stabilized.“

Übersetzt und untertitelt wurde das wie folgt:

„MODERN TIMES wurde das erste Mal 2000 in Bologna restauriert. Die Rekonstruktion der Chaplinschen Originalmusik dauerte 14 Monate. Der Film wurde weltweit live von Orchestern begleitet und konnte erst jetzt wirklich entdeckt werden. 2013 wurde der Film nochmal digital anhand des Nitrat Kameranegativs restauriert. Das Lavendel-Positiv wurde nass abgetastet, um Schmutz und Kratzer zu entfernen. Der Bildstand wurde stabilisiert.“

Danach wurde bezüglich der Filmmusik folgendes eingeblendet:

„Original score by Charles Chaplin performed by NDR Radiophilharmonie Hannover and recorded by CPO.

Musical score restored and conducted by Timothy Brock.

Produced by Cineteca di Bologna at L’Immagine Ritrovata.“

Übersetzt und untertitelt wurde das wie folgt:

„Einspielung des Original-Scores von Chaplin durch das NDR-Radiosymphonieorchester.

Musikalische Rekonstruktion und -leitung: Timothy Brock

Produziert von der Cineteca di Bologna und L’Immagine Ritrovata“

Im Artikel steht derzeit im Abschnitt Restaurierung:

„2003 erschien eine digital restaurierte Fassung des Films. Die französische Firma MK2 suchte weltweit gute Kopien des ursprünglichen Materials, schnitt sie zusammen und bearbeitete jedes der 126 000 Einzelbilder, entfernte Kratzer und Staub und sorgte für einen optimalen Bildstand und ausgeglichene Schwarz-Weiß-Tonwerte. Die restaurierte Fassung wurde erstmals beim Cannes Film Festival 2003 gezeigt.“

--Balham Bongos (Diskussion) 23:35, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Rollschuhfahrt

Die Darbietung, die der Charly auf den Rollschuhen im Kaufhaus so eindrucksvoll bietet, wurde anscheinend zumindest zu einem großen Teil (Anfangssequenzen) von Chaplin selbst durchgeführt. Weiß man etwas darüber, wie die Passagen "am Abgrund" zustande kamen? Kaum vorstellbar, dass - auch bei bestmöglicher Absicherung - ein Studio oder dessen Versicherungen den Star selbst diese Kunststückchen durchführen ließ. --Synuchus (Diskussion) 10:12, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten