Zum Inhalt springen

Emil Zopfi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2006 um 19:22 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Literatur (20. Jh.) umbenannt in Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 05.12.2006 14:11:43). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Zopfi (* 4. Januar 1943 in Wald ZH) ist ein Autor aus der Schweiz.

Leben

Emil Zopfi studierte nach einer Berufslehre zum Fernmelde- und Elektronikapparatemonteur Elektrotechnik am Technikum Winterthur und arbeitete als Programmierer und Systemingenieur.

Zopfi lebt in Obstalden GL. Er führt mit seiner Frau Schreibwerkstatt-Kurse durch und arbeitet als Erwachsenenbildner.

Werk

Er ist Autor von Romanen, Hörspielen, von Kinder- und Jugendbüchern, Bergmonographien und Texten über das Texten. Wiederkehrende Themen in seinen Büchern sind der Einfluss des Computers auf das moderne Leben, Bergsteigen, der frühe Unfalltod seiner Mutter (Lebensgefährlich verletzt) und Themen aus dem Kanton Glarus.

Auszeichnungen (Auswahl)

Bibliografie (Auswahl)

  • Jede Minute kostet 33 Franken, 1977
  • Mondmilchsteine, 1979; Autobiographisches aus der Kindheit
  • Lebensgefährlich verletzt, 1984
  • Der Computerdieb, 1986
  • Die Fabrikglocke, 1991; über den Aufstand der Glarner Fabrikarbeiter
  • Steinschlag, 2002; Kriminalroman „aus den Bergen“
  • Glärnisch – Rosen auf Vrenelis Gärtli, 2003; Monographie über den Berg in den Glarner Alpen (z. T. Hg.)
  • Schrot und Eis – Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung putschte, 2005