Zum Inhalt springen

Landkreis Kassel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 00:21 Uhr durch 194.149.247.16 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Verwaltungssitz: Kassel
Fläche: 1.293 km²
Einwohner: 245.264 (2002)
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: KS
Offizielle Website: www.landkreiskassel.de
Karte
Landkreis Kassel in Hessen

Der Landkreis Kassel ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nord-Hessen. Nachbarkreise sind im Norden der niedersächsische Landkreis Northeim, im Osten der niedersächsische Landkreis Göttingen und der Werra-Meißner-Kreis, im Süden der Schwalm-Eder-Kreis, im Westen der Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Nordwesten der nordrheinwestfälische Kreis Höxter. Die kreisfreie Stadt Kassel (Sitz des Landkreises) liegt mitten im Kreisgebiet und ist fast ganz vom Landkreis Kassel umgeben.

Geografie

Das Kreisgebiet umfasst das sog. "Kasseler Becken" und das "Wolfhagener Becken", welche durch das Habichtswälder Bergland mit dem "Herkules" (515 m) abgetrennt werden. Im Osten des Kreises fließt die Fulda von Süden kommend durch Kassel. Anschließend fließt sie, ab Hann. Münden als Weser, um den Reinhardswald herum, bildet dabei in großen Teilen die Grenze zu Niedersachsen und verlässt im äußersten Norden bei Bad Karlshafen wieder das Kreisgebiet.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet war im Mittelalter zwischen verschiedenen Herrschaften (Hessen, Mainz, Paderborn, Köln und Braunschweig) umstritten. Doch kam das ganze Gebiet sehr bald zu Hessen-Kassel, welches Anfang des 19. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Hessen erhoben wurde. 1866 wurde das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert und zusammen mit dem ebenfalls annektierten Herzogtum Nassau zur Provinz Hessen-Nassau vereinigt. Es entstanden die Kreise Kassel, Hofgeismar und Wolfhagen, welche im Rahmen der hessischen Kreisreform mit Wirkung vom 1. August 1972 zum neuen Landkreis Kassel vereinigt wurden.

Wappen

Blasonierung:
Von Blau und Gold schräglinks geteilt: oben der golden gekrönte und bewehrte, wachsende hessische Löwe; unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind (Wappen-Verleihung 9.5.1975)
Bedeutung:
Der hessische Löwe symbolisiert die Zugehörigkeit zu Hessen (Residenzstadt Kassel), die Eichenblätter weisen auf eine landschaftliche Begebenheit im Reinhardswald hin, wonach der Hl. Bonifatius die Eiche des Gottes Donar gefällt haben soll, um die Überlegenheit des Christentums zu demonstrieren. Die Eiche befand sich auch im Wappen des Altkreises Hofgeismar. Die Wolfsangeln stehen für den Altkreis Wolf hagen, dessen früheres Wappen einen schwarzen Wolf zeigte, das ein Sonderwappen der Herrschaft Wolfhagen war.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 7 Würzburg - Kassel - Hannover, die A 44 Kassel - Dortmund und die A 49 Kassel - Borken (Hessen). Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 7, B 83, B 251 und B 520.

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Bad Karlshafen
  2. Baunatal
  3. Grebenstein
  4. Hofgeismar
  5. Immenhausen
  6. Liebenau
  7. Naumburg
  8. Trendelburg
  9. Vellmar
  10. Wolfhagen
  11. Zierenberg

Gemeinden

  1. Ahnatal
  2. Bad Emstal
  3. Breuna
  4. Calden
  5. Espenau
  6. Fuldabrück
  7. Fuldatal
  8. Habichtswald
  9. Helsa
  10. Kaufungen
  11. Lohfelden
  12. Nieste
  13. Niestetal
  14. Oberweser
  15. Reinhardshagen
  16. Schauenburg
  17. Söhrewald
  18. Wahlsburg


Gemeindefreies Gebiet