Zum Inhalt springen

Doom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 14:19 Uhr durch Fab (Diskussion | Beiträge) (weitere infos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Doom ist ein Computerspiel, dass am 10. Dezember 1993 von id Software veröffentlicht wurde. Durch die starken Verbesserungen von Gameplay und 3D-Grafik, im Vergleich zum Vorgänger Wolfenstein 3D, wurde Doom gemeinhin als Quantensprung in Sachen Videospiel-technik gehandelt.

Bei Doom geht es darum, die Erde vor der Invasion durch die Hölle zu retten. Man spielt hierfür eine Bruce-Willis-mäßigen Helden, der, mit verschiedenen Waffensystemen ausgestattet, verschiedene menschenähnliche und -unähnliche Kreaturen besiegen muss, um an sein Ziel zu gelangen.

Dank eines neuen Verfahrens zur Sortierung von 3D-Daten, der Binary Space Partition (BSP), war es möglich, Levels von bisher nicht gekannter Größe zu definieren und in Echtzeit-3D-Grafik durchzuspielen. Ein weiteres Feature von Doom erlaubte es, gegen maximal drei weitere Spieler über ein Netzwerk anzutreten. Doom war nicht das erste Computerspiel mit dieser Fähigkeit, verbreitete aber erfolgreich die Idee des Netzwerksspiels in der Zielgruppe der Computerspieler.

Im Vertrieb dieses Spiels ging man ebenfalls neue Wege. Neben dem regulären Verkauf über Spiele-Läden wurde die erste Episode (Knee-deep in the dead) von Doom nach dem Shareware-Prinzip frei über das Internet verteilt. Die zweite und dritte Episode (Shores of Hell und Inferno) waren nur in der kommerziellen Version enthalten.

Die Effekte des Spiels sind sehr blutig, wenn auch aufgrund der nicht so weit entwickelten Grafik nicht sehr wirklichkeitsnah. In Deutschland wurde Doom von der BPjS wegen Gewaltverherrlichung indiziert, und darf deswegen Minderjährigen nicht zugänglich gemacht werden.

Doom wurde für viele Computersysteme und Spielekonsolen veröffentlicht, darunter z.B. PC, Super NES, Sega 32X, Sony Playstation, Game Boy Advance, Atari Jaguar, Sega Saturn, Nintendo 64 und 3DO. Desweiteren gibt es eine Portierung für die Nokia Mobiltelefone 7650 und 9210. Der Quelltext des Spieles wurde von id Software zum ersten Mal 1997 unter einer proprietären Lizenz freigegeben. 1999 wurde die Freigabe-Lizenz zur GNU GPL gerändert. Seit der Freigabe haben sich verschiedene Projekte des Programmes angenommen und es zu anderen Betriebssystemen portiert, sowie Bugs und Beschränkungen der Grafik-Engine entfernt.

Siehe auch: Doom II, Doom III, Quake