Elmshorn
Elmshorn, Elveshörn (niederdeutsch), Stadt in Schleswig-Holstein, im Kreis Pinneberg, mit (2002) rund 48.000 Einwohnern. An der Krückau und am Rande von Marsch und Geest gelegen, wurde Elmshorn urkundlich erstmals 1141 erwähnt und erhielt 1870 Stadtrecht.
Im Zweiten Weltkrieg und bis zur Wiedervereinigung besaß Elmshorn eine strategische Funktion als Bahn- und Telekommunikationsknotenpunkt. Über die Sendefunkstelle der Bundespost wurde ehemals der gesamte Fernsprechverkehr nach Übersee abgewickelt.
Herauszuheben ist, dass Elmshorn sich 1945 von den Nationalsozialisten selbst befreite. Kurz vor Ende des Krieges und in der Gewissheit des baldigen britischen Einmarsches wurde der Bürgermeister von den Bürgern abgesetzt. Als Symbol der Aufgabe wurden weiße Fahnen aus den Fenstern gehängt.
Durch Eingemeindungen und einen starken Zustrom von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Einwohnerzahl in den letzten siebzig Jahren verdreifacht. Heute weist Elmshorn alle typischen Funktionen eines Mittelzentrums auf. Zu den bekanntesten Unternehmen Elmshorns gehören die Firmen Dölling (Wurstwaren), Kölln (Hafer und Getreide) sowie Teppich-Kibek und die Talkline GmbH (Telekommunikation), die die Stadt zumindest in Norddeutschland überregional bekannt machten.
Da Elmshorn mittlerweile die Kreishauptstadt Pinneberg an Größe und Einwohnerzahl übertroffen hat, wurde vor einigen Jahren überlegt, den Standort der Kreisverwaltung in die Krückaustadt zu verlegen.
Sportlich wurde die Stadt als Heimatort der Reiter Fritz Thiedemann (Olympiateilnehmer 1952, 1956 u. 1960; je 2x Gold u. Bronze) und Herbert Blöcker (je 1x Gold u. Silber bei der Olympiade 1992) und als Geburtsort von Tennisprofi Michael Stich (Sieger in Wimbledon 1991) bekannt. Die Holsatia Alligators spielen derzeit in der Baseball-Bundesliga, während mit Rasensport Elmshorn die erfolgreichste Fußballmannschaft in der viertklassigen Oberliga spielt.
Aktuelle Ereignisse
Am 24. August 2003 stimmen die Elmshorner Bürger über die Umwandlung der Stadtwerke in eine AG ab. Diese Umwandlung wird von Teilen der Bevölkerung als erster Schritt für den umstrittenen Bau eines Biomasse-Kraftwerks gesehen, das mitten in der Stadt errichtet werden soll.