Zum Inhalt springen

Diskussion:One-Hit-Wonder/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2006 um 00:24 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (Kriterium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Janneman in Abschnitt Kriterium

...weil der Erfolg anscheinend ein Zufallstreffer war, den Interpreten aber künstlerische Qualität und das nötige Charisma zum Star fehlen. Da macht es sich aber einer einfach.

Was hat das i. A. zubedeuten? --Dolos 12:13, 29. Mai 2004 (CEST)

ich finde den abschnitt auch sehr un.neutral und wertend, sollte man ändern --marti7D3 16:29, 17. Jun 2004 (CEST)

"... Interpreten oder Gruppen, die einen großen Erfolg in den Hitparaden erringen können und danach wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden." Was hat dann Bobby McFerrin in der Liste zu suchen? Klickt ihn mal an, dann seht Ihr, daß er außer diesem Hit noch eine Menge anderes gemacht hat, und zwar recht erfolgreich.

Diese Argumentation hat etwas für sich. Ich denke, daß die Definition der musikalischen Haerangil 14:15, 21. Jun 2006 (CEST)Eintagsfliege um den Terminus der allgemeinen Hitparade (das was die durchschnittlichen Musiksender Tag ein und Tag aus rauf- und runterspielen) erweitert werden sollte. Zumal Musiker wie Mr. Oizo eher in ihrer entsprechenden Szene bekannter sind. Daher kommt es für sie weniger darauf an, ihren momentanen "Marktwert" anhand der Position in der Hitparade zu bestimmen. --Wendelin 01:27, 21. Mär 2005 (CET)

Weitere Aspiranten für diese Liste der musikalischen Eintagsfliegen wären Smoke mit My Friend Jack und Mary Hopkins mit Those Were The Days. Ich weiß bloß nicht, wann die Titel aktuell waren. --Wendelin 22:07, 20. Mär 2005 (CET)

Sinnead O´Conner? Echt? Die hat doch nun reichlich veröffentlicht und nicht gerade erfolglos.


Hi zusammen, ich bin jetzt einfach mal dem Wikipedia-Grundsatz gefolgt und war mutig :-) Ich habe die vorgeschlagenen Änderungen so weit wie möglich mit einfließen lassen (@Wendelin: zu My friend Jack hatte ich keine Anhaltspunkte wegen des Jahres, ich hatte nur was mit den späten 60ern im Hinterkopf) und die Liste ist jetzt deutlich länger als vorher. Bitte nicht lynchen, das ist sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss, soll auch nur als Grundlage für weitere Bearbeitungen dienen. Ich wäre übrigens dafür, den Artikel komplett unter One-Hit-Wonder zu führen, da der Ausdruck m.E. doch deutlich weiter verbreitet ist als die musikalische Eintagsfliege. --RickJ 21:52, 11. Apr 2005 (CEST)

Zum Thema Smoke: Das macht nichts; lieber diesen Titel im Hinterkopf behalten und dann einfügen, wenn sich ein konkretes Datum ergibt. Definitionsfrage: Bedingt das OHW die Poleposition oder reicht Rang 10 auch noch? Ich finde die Formulierung hochplatziert so ein bissi arg schwammig. --Wendelin
Hm, berechtigte Frage ... irgendwie bräuchte man mal eine klare Definition. Es gibt ja durchaus Titel, die nie sonderlich hoch in den Charts platziert waren, die aber dennoch jeder kennt. Mir fällt da zum Beispiel "Ten O'Clock Postman" von Secret Service ein. Ich wüßte nicht daß das Ding mal wirklich hoch in den Charts stand (kann mich auch täuschen), aber zumindest vom Hören her dürften es die meisten kennen. ... Andere Frage: wie weit soll die Liste eigentlich ausgebaut werden? Wenn es nur um Beispiele ging reicht der Umfang wohl langsam, und ein komplettes Archiv wird man eh' nicht zusammenstellen können (nicht zuletzt wegen der Definition). Viele Grüße --RickJ 00:47, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich schließe mich dieser Argumentation an. Auch wenn der letztens rausgekickte Scatman wegen zwei Hits disqualifiziert wurde, so finde ich persönlich, daß das Wesen des OHW die Tatsache ausmacht, daß ein größerer Personenkreis ein Lied des Künstlers kenn. < Aufreg /> =- Aber das steht auch schon im Absatz über Nena mit ihren 99 Luftballons. --Wendelin 21:51, 17. Jul 2005 (CEST)
Das Ufert total aus... Wenn jetzt schon jemand "One Hit Onder" wird, wenn IRGEND-jemand nur einen Titel kennt, dann landet da bald auch Elvis... Secret Service hatten mehrere Hits. Auch wenn ein Interpret als One Hit Wonder WAHRGENOMMEN wird, hat er noch lange nix in der Liste zu suchen... Es heißt ja nicht nur ONE HIT, es heißt ja auch WONDER! Also: Sinead O' Connor definitiv nicht, bei Gladys Knight ist es gar eine Beleidigung (da wäre es eher ein Come-Back-Hit-Wonder) und auch Fälle die Dexys Midnight Runners finde ich, gehören nicht hinein. Eher sollte die Liste stark reduziert werden als dass der Anspruch erhoben wird, wirklich alle zu erfassen (bedenke: es ist ein umgangssprachlicher Begriff, schon alleine das Wort "Hit" kommt mir in manchen Artikeln zu oft vor...) Zum "Wonder" gehört für mich die Frage des Wieso eigentlich? Wie kommt es, dass dieser erfolgsverprechende Künstler nicht weiter gekommen ist? Auch Projekten wie Walter Scheels Hit oder die M.Pyton Nummer gehört das Schild des "Wonders" nicht angeheftet, da nie ein zweiter Hit anvisiert wurde. Im Artikel darf das Fänomen gerne erläutert werden. Auch Interpreten, die plötzlich gestorben sind, oder sich in andere projekte einbringen gehren nicht daher - auch da ist es kein Wunder, dass Sie keinen weiteren Hit haben... Mir scheint, da ist ein kleiner Wahn ausgebrochen (hat das mit den Shows in Radio und Fernsehen zu tun?), möglichst viele One-Hit-Woders zu finden... Da der Begriff aber (mit Ausnahme von ONE) völlig subjektiv ist, ist Zurückhaltung geboten. Der Versuch der Erfassung nach Jahreszahlen ist meines Erachtens unsinnig. Erst recht für die Zeit ab, sagen wir anfang/mitte der Neunziger in der sich die Popmusik (deren Vermarktung und vor allem die Verkaufszahlen) wesentlich verändert hat und quasi fast ausschließlich aus One-Hit-Wonders besteht ist es albern dan Begriff weiter gefasst anzuwenden. Wenn aber an der bestehenden Liste festgehalten werden sollte, ist größere Sorgfalt angebracht (siehe Gladys Knight). Auch hier sollte Quellenprüfung betrieben werden (Laurie London zum Beispiel war im engl. sprachigem Raum ein Teenie-Star). Echte OHW wie Richard Sanderson haben es hier tatsächlich schwer... --Patty-picket 03:14, 28. Aug 2006 (CEST)


Monty Python

Gilt Monty Python - Always look on the bright side of life wirklich als Eintagsfliege/One-Hit-Wonder? Schließlich stellt Monty Python nun keine Musikgruppe dar. --Speedator 21:58, 18. Jul 2005 (CEST)

Nein. Dass Monty Python keine Musikgruppe im eigentlichen Sinne sind ist ein gutes Argument. Außerdem sind Monty Python noch längere Zeit danach berühmt geblieben... Monty Python ist folglich kein klassisches One-Hit-Wonder (also auch nicht Beispielhaft) und ist aus der Liste zu löschen. --nopopnostyle 12:19, 01. Aug 2005 (CEST)


Argumente

Ich finde das Argument "der Künstler wird durch vorherige Zugehörigkeit zu einer Band bekannt oder hat bekannte Eltern (Beispiele: Julian Lennon, Sohn von John Lennon, oder Stéphanie von Monaco)." nicht zutreffend auf das Phänomen des One-Hit-Wonders ist. Bestimmt ist es ein triftiger Grund, warum eine Person es ins Rampenlicht schafft, aber das muss nicht zwingend im Musikbusiness sein. Wie seht ihr das? Benutzer: Gast

<-neuer User-> Hallo, ich denke einerlei, dass Schnappi ganz klar auf die Liste sollte und des weiteren, dass man beim Pinoccio-Song noch nicht davon reden kann, zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt...

Pinocchio (Musikprojekt)

Ist eigentlich noch ein bisschen früh das Projekt schon als Eintagsfliege zu klassifizieren, aber das es eins wird steht schon so gut wie fest!!!--DanielMrakic 11:47, 27. Mär 2006 (CEST)

P.Diddy

Das Beispiel P.Diddy ist IMHO falsch. Ich mag ihn zwar nicht aber er hatte noch mehrere weitere Hits, z.B. Bad boy 4 life o.ä. Falls das Beispiel auf Notorious B.I.G. zutreffen soll, dann kommt das so nicht klar raus. Aber B.I.G. hatte Hypnotize (oder so).

Richtig. Ich habe die betreffende Passage entfernt. Christopher 10:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Definition

Ich habe mir erlaubt, folgende Einschränkungen anzugeben:

  • Pro Jahr höchstens drei Beispiele
  • Platzierung in den deutschen Top-10
  • Kein vergleichbarer Hit

Diese Punkte sollen der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Liste dienen. Zugegebenermaßen werden damit einige Interpreten ausgeschlossen, die von einigen subjektiv als One-Hit-Wonder empfunden werden, beispielsweise Scatman John oder Secret Service (mehrere Top-10-Hits in Folge), Shawn Colvin oder Edie Brickell (keine Top-10-Platzierung). Dies halte ich jedoch für sinnvoller als eine Überflutung der Liste mit zweifelhaften Beispielen. Im Moment entspricht die Liste diesen Kriterien noch nicht, da die von mir genannten Einschränkungen vor allem als Diskussionsgrundlage zu verstehen sind, falls Einwände bestehen. Christopher 17:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Es ist absolut unsinnig in der Liste Interpreten aufzunehmen, die nicht als OHW empfunden werden. Das wird dann sehr Bürokratisch, als gäbe es hier einen Titel zu verleihen. Ebenso sollte natürlich niemand aufgenommen werden, der von manchen als OHW empfunden wird, es aber tatsächlich nicht ist. Auch die listung nach Jahren scheint hier nach hinten los zu gehen. Denn so müssen mittlerweile offenbar auch für jedes Jahr drei gefunden werden? sonderbar. --Patty-picket 06:28, 28. Aug 2006 (CEST)
Wie möchtest du die Liste fortan nennen: »Titel, die von Patty-picket als One-Hit-Wonder empfunden werden«? Subjektive Kriterien öffnen der willkürlichen Ergänzung oder Kürzung einer Liste Tür und Tor. Es gibt immer den einen, der nur einen Titel eines Interpreten kennt, folglich auf One-Hit-Wonder plädiert und den anderen, der als Fan das Gesamtrepertoire kennt, daher vehement die Eintragung in die Liste ablehnt. Selbst du erkennst an, dass es den Fall gibt, in dem ein Titel als One-Hit-Wonder empfunden wird, »es aber tatsächlich nicht ist«. Auf die Definition dieses »tatsächlich« bin ich gespannt. Christopher 06:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Strittige Fälle

Also hier mal ein paar die definitiv keine reinen 1-Hit-Wonders sind, aber dennoch in der Liste stehen :

Liquido hatte mit Double Deckernoch eine Single, die ebenfalls recht hoch in den charts war. Manu Chao konnte mit Me gustas tu auch einen Hit verbüßen. Pras Michael, ODB und Mya waren in anderen Formationen ebenfalls sehr erfolgreich. Und Mr. Big hatte mit dem Cat Stevens Cover Wild World auch noch eine hohe Chartplazierung. Das waren nur einige jetzt erstmal. --84.56.219.30 17:42, 16. Apr 2006 (Signatur nachgetragen. Christopher )

Beachte, dass es hier um One-Hit-Wonder in Deutschland geht. Der Reihe nach:
  • Doubledecker von Liquido war „nur“ Platz 47, verglichen mit Platz 3 für Narcotic. Geht in Ordnung als One-Hit-Wonder, finde ich.
  • Me gustas tu von Manu Chao stieg in Frankreich bis auf Rang 2 der Singlehitparade, war aber in Deutschland nach meinen Recherchen nicht platziert.
  • Ghetto Supastar von Pras Michel feat. ODB & Mya wurde durch Guildo hat euch lieb! von Guildo Horn ersetzt.
  • Wild World von Mr. Big wurde durch Welch ein Tag von Mario Jordan ersetzt.
In diesem Sinne: Danke für die Hinweise! Christopher 18:21, 16. Apr 2006 (CEST)
Christopher, wie kommst Du eigentlich darauf, nur deutsche Hitlisten zu Grunde zu legen? Dann müsste es ja heißen One-Hit-Wonder-der-deutschen-Verkaufscharts... Manu Chao zb. als OHW zu klassifizieren geht tatsächlich nur nach Deiner stark eingeschrängten Methodik... Vielleicht prüfst Du noch einmal den Ansatz? --Patty-picket 03:19, 28. Aug 2006 (CEST)
Es müsste nicht, es heißt – seit über einem Jahr. Christopher 03:59, 28. Aug 2006 (CEST)
O.K. in der Hitze des Gefechts übersehen, doch wird mir bei soviel Aktionismus, den ich sehe, dann so rappelig, dass ich dann auch in solchen verfalle - sorry... Aber MFSB!? "Mothers Fathers Sisters & Brothers" war die Philadelphia-Studio-Kombo von Leon Huff, der mit eben diesen Musiker ALLE Hits des Philadelphia-Labels poduziert hat Three Degrees, Billy Paul etc. und eben nur diesen einen (Hit-)Titel unter dem Namen MFSB. Das in eine Reihe mit "Eintagsfliegen" zu setzen schmerzt als Musikliebhaber. Es bringt mich etwas auf die Palme, wenn hier unter Vereinfachungsgesichtspunkten Zusammenhänge verloren gehen und dem einfachen Nutzer eben der Nutzen abhanden kommt. Musik lässt sich leider oder zum Glück nicht komplett National einschränken. --Patty-picket 06:06, 28. Aug 2006 (CEST)
...und wenn da schon "Beispiele" steht, was spricht dagegen, die Grenzwertigen und strittigen "Beispiele" einfach weg zu lassen? Woher dieser Vollständigkeits Anspruch? --Patty-picket
Ja, in der Tat, deiner Argumentation zu folgen erfordert etwas Fantasie. Nun einmal der Reihe nach:
  • Wie du wahrscheinlich auf dieser Seite gesehen hast, bist du nicht der erste Nutzer, dem auffällt, dass ein Projekt in der Liste vertreten ist, dessen Mitglieder vollständig oder größtenteils in anderen Formationen aktiv waren. Du wirst ferner gesehen haben, dass mich für die Ersetzung eines Titels ausspreche, sofern es Belege für einen Top-10-Hit derselben Musiker unter einem anderen Namen in Deutschland gibt. Nur her damit!
  • Ich habe nichts dagegen, eine neue Listensystematik zu entwickeln – allerdings mit dem Anspruch, dass die Kriterien in Ruhe diskutiert werden, weiterhin für jedermann nachvollziehbar sind und konsequent eingehalten werden. Mittelfristig kann ich mir am ehesten vorstellen, nur noch ein One-Hit-Wonder pro Jahr für Deutschland zu führen und je eines für Österreich und die Schweiz zu ergänzen. Man wird sehen.
  • Ich weiß nicht, was du mit »Vollständigkeitsanspruch« meinst. Ich habe vorgeschlagen, für jedes Jahr drei Beispiele zu nennen, was bisher auf keinen begründeten Widerspruch gestoßen ist; es sollte also in der Regel kein Beispiel gelöscht, sondern höchstens ersetzt werden.
Schöne Grüße – Christopher 06:32, 28. Aug 2006 (CEST)
Was, wenn es keine drei gibt pro Jahr? Oder fünf Exemplarische? Das ist meine Begründung... --Patty-picket 06:40, 28. Aug 2006 (CEST)
Vollständigkeitsanspruch meint: warum etwas ersetzen, wenn kein Beispiel zur Hand ist, woher das Bestreben, die Liste größer zu machen? Und warum Deutschland, Östereich Schweiz? Nur weil die Seite Deutschsprachig ist, kann sich ein deutsch lesender User doch auch für Internationale Musik / Musikgeschichte Interessieren? Hab ich da den Denkfehler? Muss ich englisch lernen, um mich über Popmusik zu informieren? Gilt da der Lexikon anspruch nicht mehr?

Ein OHW ist in gewissem Maße subjektiv. Das in Regeln zu fassen dürfte sicher irgendwie gelingen. Z.B. ist kein OHW jemand der über den One Hit als Künstler bekannt und/oder erfolgreich ist siehe S. O'Connor, MFSB. --Patty-picket 06:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn man das in für jeden Laien nachvollziehbare Regeln fassen kann: Just do it! Ich bin, wie gesagt, gespannt darauf. Christopher 07:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Reality

Ich würde gerne mal wissen warum Reality ständig aus Liste entfernt wird. Hat Richard Sanderson den noch anderes Hits gehabt?--Louie † 13:56, 2. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Louie. Meines Wissens war dies Richard Sandersons einziger Hit. Jedoch drängt es sich bei einer nach Jahren sortierten Liste nicht gerade auf, einen Titel zu nennen, der keinem Jahr eindeutig zuzuordnen ist: Schließlich erschien der Titel erstmals 1980, war nach meinen Informationen 1982 in den Charts, wo er 1987 erneut auftauchte – nun als Nr.-1-Hit. Es gibt so viele One-Hit-Wonder; da können wir uns doch an die eindeutigen Beispiele halten, finde ich. Christopher 14:45, 2. Mai 2006 (CEST)
PS: Ich werde deine letzte Änderung nicht mehr reverten. Wenn dein Herz fern aller Argumente an Reality hängt – bitte schön. Christopher

Adiemus

Auch nach längerem Grübeln will sich mir der Grund für das Auftauchen von (1995): Adiemus in der Liste der Eintagsfliegen nicht ganz erschließen. Dieses Stück stammt von Karl Jenkins. Zu diesem Komponisten gibt es einen guten Artikel im englischen Wikipedia und einen weniger guten im deutschen. Eine soeben durchgeführte Suchanfrage auf http://www.klassikradio-shop.de/playlist/ ergab Folgendes: Vom 16.04.2006 bis 07.05.2006 wurden Requiem S13 In Paradisum dreimal, Requiem S1 Introit einmal, Agnus Dei dreimal, Adiemus zweimal, The Wooing Of Etain einmal, Palladio S1 Allegretto dreimal gespielt. Der erste Satz des Palladio ist als Musik der Fernsehwerbung des südafrikanischen Diamantenkonzerns De Beers bekannt geworden. Dieses Stück wird heute gegen 14.50 Uhr ein viertes Mal innerhalb des genannten Zeitraums auf Klassik Radio gespielt. Schlußfolgerung: Liegt auf der Hand. --Sabine 11:53, 7. Mai 2006 (CEST)

Nun, die Schlussfolgerung lautet: Der Titel ist richtig in dieser Liste. Das einzige Kriterium, das aufgrund seiner Objektivität zur Anwendung kommt, sind die deutschen Single-Verkaufscharts. Dort ist nur ein Top-10-Hit der von Karl Jenkins gegründeten Formation Adiemus notiert. Sonstige Engagements des Komponisten oder die Playlist eines Spartenradiosenders wie „Klassik Radio“ können meines Erachtens nicht in eine solche Liste einfließen. Du musst davon ausgehen, dass mehr als 95 % der Deutschen mit dem Namen „Karl Jenkins“ nichts verbinden, mit seinem Ensemble Adiemus nur diesen einen Titel – exakt die Definition eines „One-Hit-Wonders“. Christopher 12:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Eben das Kriterium der deutschen Single-Verkaufscharts möchte ich nicht gelten lassen.Sabine hat recht! Das Kriterium ist willkürlich gewählt und zahlreiche der Aufgeführten "Gründe" für ein One-Hit-Wonder sind Gründe für ein One-Hit - ohne Wonder. Das wird dem Begriff nicht gerecht! Niemand wird im Zusammenhang mit Sinead O' Connor oder Walter Scheel oder Monty Python oder Mano Chongs (oder wie die heißen) von einem One-Hit-Wonder sprechen. Nur nach den, offenbar von Christopher (?) in Ermangelung anderer greifbarer Kriterien aufgestellten Regeln sind sie welche. Der Artikel muß grundsätzlich überarbeitet werden. Wie setzt man das Zeichen? --Patty-picket 06:21, 28. Aug 2006 (CEST)
Eine Liste, die nicht nach transparenten Kriterien bestückt wird, entwickelt sich zur Müllhalde und zum Spielball. Ich denke, das weißt du. Nenn ein Kriterium, das du nicht für willkürlich hältst, und wir können darüber diskutieren. Bis dahin ist die Diskussion nichts als Spiegelfechterei. Christopher 06:41, 28. Aug 2006 (CEST)

Sinead O´Connor

Wieso ist in der Liste Sinead O´Connor? Die ist doch nun wirklich eine sehr etablierte Künstlerin und bestimmt kein klassischen one hit Wonder... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Haerangil (DiskussionBeiträge). Christopher )

Weil sie in Deutschland nur einen Top-10-Hit hatte: Nothing Compares 2 U – das ist das Kriterium. Christopher 17:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Club Honolulu

Müsste entfernt werden, denn da hinter verbergen sich Caterina Valente und Silvio Francesco die auch noch andere Namen in der Zeit hatten z.B. Club Argentina, Club Italia, Club Manhattan. Wenn keiner was dagegen hat werde ich es in den nächsten Tagen entfernen. --Transmitter 12:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo. Ich schlage vor, dass du den Eintrag – statt ihn nur zu entfernen – durch ein „echtes“ One-Hit-Wonder ersetzt. Christopher 01:35, 13. Aug 2006 (CEST)
Werde es mal versuchen, werde mir aber vorher noch mal die Kriterien durchlesen müssen. Was zu einem One Hit Wonder genau zählt. Wollte nicht die tolle Arbeit schmälern, möchte nur anfragen wenn Musikgruppen (Bands), Paare (Duo's) oder Interpreten ihren Namen ändern, wie bei Club Honolulu ob diese auch zu einem One-Hit-Wonder zählen. --Transmitter 00:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, es sollten nur Interpreten geführt werden, die bei keinem weiteren Top-10-Hit Hauptinterpret waren – egal unter welchem Namen. Drei Alternativen für 1960:
  • Bruno Majcherek & The Regento Stars – Leila (Platz 7)
  • Bobbejaan und seine Gitarre – Ich steh’ an der Bar und habe kein Geld (Platz 9)
  • Laurie LondonBum-Ladda-Bum-Bum (Platz 10)
Entweder trägst du einen der Titel in den nächsten Tagen ein oder ich übernehme das. Schöne Grüße – Christopher 13:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Mit Regento Stars wäre ich einverstanden, da die den besten Platz eingenommen haben. Bitte übernehm das schreiben. Du hast den oHW gefunden. Wollte fast schon die Heidi Brühl mit Wir wollen niemals auseinandergehn (Platz 1) schreiben da ist mir noch der Titel Hundert Mann und ein Befehl (Platz 8) 1966 in die Quere gekommen :-).
Bis demnächst, Gruß
--Transmitter 22:35, 15. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. Christopher 22:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Kriterium

Oben gerade bei Christopher gelesen, was das Kriterium für die Aufnahme sein soll :Weil sie in Deutschland nur einen Top-10-Hit hatte: Nothing Compares 2 U – das ist das Kriterium. - falsch. Es ist schlichtweg absurd, hier Leute mit jahre- oder jahrzehntelangen Erfolgszeiten wie Ricky Nelson, die Box Tops, die Walker Brothers oder Serge Gainsbourg hier aufzuführen, weil sie in Deutschland nur einen Top-Ten-Hit hatten. Werde sie daher umgehend rausschmeißen. --Janneman 23:23, 25. Dez. 2006 (CET)