Zum Inhalt springen

Gustav Andreas Tammann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2006 um 00:12 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (+ kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Andreas Tammann (* 24. Juli 1932 in Göttingen) ist Astronom.

Tammann studierte Astronomie in Basel und Göttingen. 1963 ging er an das Mount Wilson- und Palomar-Observatorium und begann eine langjährige Zusammenarbeit mit Allan Sandage. 1972 wurde er Professor in Hamburg. Von 1977 bis zu seiner Pensionierung war er Professor und Leiter des astronomischen Instituts an der Universität Basel.

Tammann befasst sich besonders mit der kosmischen Entfernungsskala, der Hubble-Konstante, und kosmischen Entfernungsindikatoren wie Supernovae und Cepheiden.

G. A. Tammann ist der Enkel des Physikochemikers Gustav Tammann.