Cassiodor
Cassiodor (* um 490 in Scylaceum, Bruttien; † um 583) im Kloster Vivarium bei Scylaceum, mit vollständigem Namen Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus, war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.
Leben
Cassiodor ist Autor mehrerer theologischer und enzyklopädischer Werke. Der Sohn einer römischen Adelsfamilie bekleidete verschiedene hohe Ämter und war Minister und Berater des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen und setzte sich maßgeblich für die Aussöhnung von Römern und Ostgoten ein. Seine Geschichte der Goten, die er im Auftrag des Gotenkönigs verfasste, ist zwar verloren gegangen, wurde aber von Jordanes ("Getica") rezipiert, wobei die Urgeschichte der Goten idealisiert und mit teils fiktiven Elementen angereichert wurde. Erhalten ist jedoch eine Sammlung von Aktenstücken und Urkunden (Variae), die eine wichtige Quelle bezüglich der Verwaltung des ostgotischen Königreichs darstellen.
Nach dem Beginn der oströmischen Wiedereroberung Italiens (siehe Justinian I.) und den Thronwirren nach König Athalarichs Tod zog er sich von den Staatsgeschäften zurück und gründete 554 auf den väterlichen Gütern bei heutigen Squillace (Kalabrien) das Kloster [[Vivarium (Kloster)|Vivarium], das er als Abt leitete. Cassiodor, der Handschriften sammelte, verfasste mit seiner Schrift "Institutiones divinarum et saecularium litterarum" unter anderem eine Anleitung für das Abschreiben religiöser und ausdrücklich auch profaner Handschriften und erklärte deren Vervielfältigung zur Aufgabe der MöncheMedia:Beispiel.ogg. Die Abschriften wie deren Vorlagen archivierte er und fasste sie zu einer Bibliothek zusammen. Als herausragende Leistung Cassiodors, der an der Wende zwischen Spätantike und Frühmittelalter stand, wird angesehen, dass er bedeutendes Schrifttum und Bildungsgut der Antike erhielt und dem Mittelalter vermittelte.
Werk
- Chronica
 - Historia Gothorum bzw. Historia Gethica
 - Variae
 - De orthographia
 - Expositio in psalterium
 - Complexiones in epistolis apostolorum et actibus eorum et apocalypsi
 - Historia ecclesiastica tripartita (zusammen mit Epiphanios Scholastikos)
 - Institutiones divinarum et saecularium litterarum
 
Literatur
- James J. O'Donnell: Cassiodorus, Berkeley/Los Angeles/London 1979, hier online.
 
Weblinks
- Vorlage:PND
 - Website von James J. O'Donnell
 - Cassiodor. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
 - Die Briefe Cassiodors: [1]; alternativ: PDF
 
Siehe auch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Cassiodor | 
| ALTERNATIVNAMEN | Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus | 
| KURZBESCHREIBUNG | römischer Staatsmann, Schriftsteller und Gelehrter | 
| GEBURTSDATUM | um 490 | 
| GEBURTSORT | Scylaceum (heute Squillace), Bruttien (Kalabrien) | 
| STERBEDATUM | um 583 | 
| STERBEORT | Kloster Vivarium bei Scylaceum (heute Squillace), Bruttien (Kalabrien) |