Zum Inhalt springen

Wanheimerort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2006 um 20:58 Uhr durch Jürgen60 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wanheimerort ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Mitte. Er hat seinen Namen nach einer noch bis zum 18. Jahrhundert vorhandenen Rheininsel und liegt zwischen dem Rhein und dem weiter östlich fließenden Dickelsbach etwa drei Kilometer südlich der Altstadt. Bis zur napoleonischen Zeit bildete er den südlichsten Zipfel des alten Herzogtums Kleve (von der Exklave Wanheim-Angerhausen abgesehen).

Noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts war die gesamte Fläche vom Duisburger Stadtwald bedeckt; ein nicht unbeträchtliches Waldstück existiert bis heute als Waldfriedhof - dem größten Friedhof Duisburgs - und als Erholungswald. Die Rodung und Bebauung des Gebietes begann im Jahre 1841. Seit 1846 durchquert die Trasse der Cöln-Mindener Eisenbahn den Osten von Wanheimerort, die parallel dazu verlaufende B 8 teilt den Stadtteil in zwei Hälften. Größere Industriebetriebe siedelten sich vor allem entlang des Rheins an, die Bevölkerungszahl wuchs dadurch rasch bis auf etwa 30.000 Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wanderten viele Industriebetriebe ab und Arbeitsplätze gingen verloren. Die Zahl der Einwohner ist auf 18.279 gesunken (Stand: 31. Dezember 2005).

Haupteinkaufsstraße ist die Fischerstraße. Auf dem angrenzenden Michaelplatz, dem die 1903 erbaute Kirche St. Michael den Namen gegeben hat, ist dienstags und donnerstags Markttag. Mit der Stadtbahnlinie U79 ist der Stadtteil mit der Duisburger Innenstadt und mit Düsseldorf verbunden. Die S-Bahnlinie S1 Düsseldorf-Dortmund hält regelmäßig an der Station Duisburg-Schlenk.

Wanheimerort besitzt zwei Gemeinschaftsgrundschulen (Habichtstraße und Eschenstraße), sowie eine katholische Grundschule (Eschenstraße). Weiterführende Schulen sind die Hauptschule an der Hitzestraße (Hitzeschule) sowie die Karl Lehr Realschule an der Wacholderstraße. Daneben gibt es noch eine Sonderschule an der Eschenstraße sowie die Schule für Hör- und Sprachbehinderte Kinder an der Kranichstraße. Seit 2002 besteht in Wanheimerort die international ausgerichtete Privatschule St. George's School, in der Kinder vom Vorschulalter bis zum Schulabschluss (3 - 18 Jahre) in englischer Sprache unterrichtet werden. Diese Schule ist kostenpflichtig.

Die Katholische Gemeinde besteht zur Zeit aus den Bezirken um St. Michael und St. Petrus Canisius und ca 7.500 Gemeindeglieder. Die Evangelische Gemeinde Wanheimerort besteht aus dem 1. Bezirk mit der Gnadenkirche und dem 4. Bezirk mit dem Gemeindehaus Vogelsangplatz und hat zur Zeit ca. 5000 Gemeindeglieder. Daneben gibt es noch mehrere Freikirchliche Gemeinden (Freie Gemeinde Eschenstrasse; Gemeinde der Christen Ecclesia, Fischerstraße)

In Wanheimerort befindet sich auch das Gerätehaus der 1859 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe 102 Altstadt, der ältesten Freiwilligen Feuerwehr Nordrhein-Westfalens.

Vorlage:Koordinate Artikel