Zum Inhalt springen

Universität Mannheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2006 um 20:53 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Lagekarte ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Universität Mannheim
Daten
Motto In omnibus veritas

(suprema lex esto)

Gründungsjahr 1967
Ort Mannheim (Baden-Württemberg)
Typ Staatliche Universität
Fakultäten 5
Studiengänge 29
Studenten 11.458 [1]
Mitarbeiter 1.259 (2005) [2]
Drittmittelausgaben 14,14 Mio. € (2004) [2]
Rektor Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt
Anschrift
des Rektorats
Schloss
68131 Mannheim
Telefon (0621) 181-2222
Homepage http://www.uni-mannheim.de
Karte
Universität Mannheim (Deutschland)
Universität Mannheim (Deutschland)
Mannheim

Die Universität Mannheim ist eine der jüngeren Universitäten Deutschlands (Gründung: 1967), führt ihre Tradition jedoch aufgrund ihres Standorts im Mannheimer Barockschloss auf die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1763 durch Kurfürst Karl Theodor gegründet wurde, zurück.

Geschichte

Die eigentliche Geschichte der Universität beginnt allerdings erst 1907 mit der Gründung der Handelshochschule Mannheim. 1911 wurde diese Anstalt des öffentlichen Rechts. Nach der Machtergreifung wurde die Handelshochschule 1933 aufgelöst und statt dessen eine staats- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der benachbarten Universität Heidelberg eröffnet.

1946 wurde die Handelshochschule mit 545 Studenten wieder neu eröffnet. 1963 erfolgte die Umbenennung in Wirtschaftshochschule, zu dieser Zeit zählte die Hochschule 1.715 Studenten.

1967 wurde die Wirtschaftshochschule zur Universität erhoben (Einführung des Promotionsrechtes) und das Fächerangebot über die bisherigen Schwerpunkte Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hinaus stark erweitert.

Profil

Schlossuniversität

Das Profil der Universität Mannheim geht seit einigen Jahren wieder zurück zu den Wurzeln. Sie versucht mit Erfolg, sich ein gezielt wirtschaftswissenschaftliches Profil zu geben. Alle Fachgebiete der Hochschule sind durch eine enge Verzahnung mit den Wirtschaftswissenschaften auf eine in Deutschland einzigartige Weise geprägt. Insbesondere in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und den Sozialwissenschaften zählt sie gemäß zahlreicher Rankings, Auszeichnungen und Evaluationen zu den besten deutschen Hochschulen. Auch die universitätsnahen Forschungsinstitute MZES, ZUMA, MEA, insbesondere aber das ZEW haben sich in den letzten Jahren bundesweit ein hohes Renommée erarbeitet. Die Universität Mannheim ist eine Hochschule mit starken internationalen Bezügen. Mehr als 15 Prozent der Studierenden kommen aus über 100 Ländern aus dem Ausland. Die Universität steht mit mehr als 450 wissenschaftlichen Einrichtungen in aller Welt in Kontakt. Mehrere englischsprachige Aufbaustudiengänge sowie Vorlesungen werden angeboten.

Neben ihren Forschungs- und Lehrangeboten wurden auch die verschiedenen Serviceleistungen der Hochschule ausgezeichnet. So prämierte beispielsweise der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Universität Mannheim für die beste Alumniarbeit im deutschsprachigen Raum.[3]. Mit 13,6 Mio. € ist die Universität Mannheim die erfolgreichste Universität auf dem Gebiet des Fundraising in Deutschland, vor der Universität Witten/Herdecke (11,6 Mio. €) und der TU München (7,6 Mio. €)[4].

Die Universität ist räumlich im Süden der Innenstadt verteilt. Ein Großteil der Hörsäle ist im Mannheimer Schloss untergebracht.

Fakultäten und Studiengänge

Haupteingang der Universität
Hörsaal- und Bürogebäude im A5

Die Universität Mannheim bietet derzeit in fünf Fakultäten 29 Studiengänge an, dabei ersetzen Bachelor (B.Sc. & B.A.) und Master (M.Sc. & M.A.) zunehmend das traditionelle Diplom. Magister-Abschlüsse wurden in Mannheim bereits abgeschafft, das Staatsexamen für Lehramts-Studenten und Juristen bleibt vorerst bestehen.

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Mit ca. 4500 Studenten - davon jeder sechste aus dem Ausland [1] - ist die 1969 gegründete Fakultät für Betriebswirtschaftslehre die größte Fakultät an der Universität Mannheim. Zu ihr gehören 23 Lehrstühle sowie die Institute für Marktorientierte Unternehmensführung (imu), das Institut für Physikalische und Chemische Technologie und das Institut für Investmentbanking. Im März 2000 erhielt sie die Akkreditierung von AACSB International, im Juni 2004 die Akkreditierung von EQUIS. Neben den klassischen Studiengängen bietet die zur Fakultät gehörende Mannheim Business School den Aufbaustudiengang Master of Business Administration (MBA) an.

Philosophische Fakultät

Die mit ca. 2500 Studenten [1] zweitgrößte Fakultät an der Universität Mannheim bietet mit einer Vielzahl von Diplom-, Bachelor-, Master-, Lehramt- und Magister-Studiengängen das größe Lehrangebot. Dabei kooperiert sie mit der Universität Heidelberg sowie mit den anderen Fakultäten an der Universität Mannheim, insbesondere in den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Das Historische Institut sowie 20 Lehrstühle gehören zur philosophischen Fakultät.

Das Rektorat plant die Philosophische Fakultät aufzulösen und die Fachbereiche auf die Fakultät Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre (Historisches Institut) und die Fakultät für Sozialwissenschaften (übrige Bereiche) zu verteilen. Das Rektorat stößt hierbei auf breiten Widerstand und ist heftig umstritten. Auch anerkannte überregionale Zeitungen, wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung kritisieren dieses Vorhaben heftig.

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftlehre

Die ehemals eigenständige Fakultät für Volkswirtschaftslehre sowie die Fakultät für Rechtswissenschaften wurden 2004 in einer Fakultät mit zwei Abteilungen zusammengefasst. Die Abteilung Rechtswissenschaft erstreckt sich über die Gebiete des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und des Strafrechts. Insgesamt sind ca. 2000 Studenten an der Fakultät eingeschrieben [1].

Fakultät für Sozialwissenschaften

Rund 1700 Studenten [1] studieren an der Fakultät für Sozialwissenschaften. Mittlerweile wird kein Diplom-Studiengang mehr angeboten.

Fakultät für Mathematik und Informatik

Mit den drei Instituten für Mathematik, Informatik und Technische Informatik und ca. 900 Studenten [1] ist die Fakultät für Mathematik und Informatik die kleinste Fakultät an der Universität Mannheim.

Wissenschaftliche Einrichtungen

Im Umfeld der Universität

Wichtige studentische Gruppen und Initiativen

Bekannte Professoren und Absolventen

Kurfürst Karl Theodor gründete die Akademie der Wissenschaften.

An der Universität Mannheim haben unter anderem studiert oder gelehrt:

Wirtschaftswissenschaften

Sozialwissenschaften

Rechtswissenschaften

Geisteswissenschaften

Literatur

  • Eduard Gaugler: Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Mannheim 1976

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d e f Rektorat der Universität Mannheim: Studierendenstatistik Sommersemester 2006, Stand 05/2006
  2. a b Broschüre "Daten, Zahlen, Fakten" - Universität Mannheim, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nov. 2005
  3. Pressemitteilung: Uni Mannheim: Sieger im Stifterverband Alumni-Wettbewerb investiert Preisgeld in Stiftung 4. Juli 2001
  4. Pressemitteilung: Mannheim erfolgreichste Uni im Fundraising, 4. Januar 2006

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg