Universität Mannheim
Universität Mannheim | ||
---|---|---|
![]() | ||
Daten | ||
Motto | In omnibus veritas
(suprema lex esto) | |
Gründungsjahr | 1967 | |
Ort | Mannheim (Baden-Württemberg) | |
Typ | Staatliche Universität | |
Fakultäten | 5 | |
Studiengänge | 29 | |
Studenten | 11.458 [1] | |
Mitarbeiter | 1.259 (2005) [2] | |
Drittmittelausgaben | 14,14 Mio. € (2004) [2] | |
Rektor | Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt | |
Anschrift des Rektorats |
Schloss 68131 Mannheim | |
Telefon | (0621) 181-2222 | |
Homepage | http://www.uni-mannheim.de | |
Karte | ||
Die Universität Mannheim ist eine der jüngeren Universitäten Deutschlands (Gründung: 1967), führt ihre Tradition jedoch aufgrund ihres Standorts im Mannheimer Barockschloss auf die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1763 durch Kurfürst Karl Theodor gegründet wurde, zurück.
Geschichte
Die eigentliche Geschichte der Universität beginnt allerdings erst 1907 mit der Gründung der Handelshochschule Mannheim. 1911 wurde diese Anstalt des öffentlichen Rechts. Nach der Machtergreifung wurde die Handelshochschule 1933 aufgelöst und statt dessen eine staats- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der benachbarten Universität Heidelberg eröffnet.
1946 wurde die Handelshochschule mit 545 Studenten wieder neu eröffnet. 1963 erfolgte die Umbenennung in Wirtschaftshochschule, zu dieser Zeit zählte die Hochschule 1.715 Studenten.
1967 wurde die Wirtschaftshochschule zur Universität erhoben (Einführung des Promotionsrechtes) und das Fächerangebot über die bisherigen Schwerpunkte Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hinaus stark erweitert.
Profil

Das Profil der Universität Mannheim geht seit einigen Jahren wieder zurück zu den Wurzeln. Sie versucht mit Erfolg, sich ein gezielt wirtschaftswissenschaftliches Profil zu geben. Alle Fachgebiete der Hochschule sind durch eine enge Verzahnung mit den Wirtschaftswissenschaften auf eine in Deutschland einzigartige Weise geprägt. Insbesondere in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und den Sozialwissenschaften zählt sie gemäß zahlreicher Rankings, Auszeichnungen und Evaluationen zu den besten deutschen Hochschulen. Auch die universitätsnahen Forschungsinstitute MZES, ZUMA, MEA, insbesondere aber das ZEW haben sich in den letzten Jahren bundesweit ein hohes Renommée erarbeitet. Die Universität Mannheim ist eine Hochschule mit starken internationalen Bezügen. Mehr als 15 Prozent der Studierenden kommen aus über 100 Ländern aus dem Ausland. Die Universität steht mit mehr als 450 wissenschaftlichen Einrichtungen in aller Welt in Kontakt. Mehrere englischsprachige Aufbaustudiengänge sowie Vorlesungen werden angeboten.
Neben ihren Forschungs- und Lehrangeboten wurden auch die verschiedenen Serviceleistungen der Hochschule ausgezeichnet. So prämierte beispielsweise der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Universität Mannheim für die beste Alumniarbeit im deutschsprachigen Raum.[3]. Mit 13,6 Mio. € ist die Universität Mannheim die erfolgreichste Universität auf dem Gebiet des Fundraising in Deutschland, vor der Universität Witten/Herdecke (11,6 Mio. €) und der TU München (7,6 Mio. €)[4].
Die Universität ist räumlich im Süden der Innenstadt verteilt. Ein Großteil der Hörsäle ist im Mannheimer Schloss untergebracht.
Fakultäten und Studiengänge


Die Universität Mannheim bietet derzeit in fünf Fakultäten 29 Studiengänge an, dabei ersetzen Bachelor (B.Sc. & B.A.) und Master (M.Sc. & M.A.) zunehmend das traditionelle Diplom. Magister-Abschlüsse wurden in Mannheim bereits abgeschafft, das Staatsexamen für Lehramts-Studenten und Juristen bleibt vorerst bestehen.
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Mit ca. 4500 Studenten - davon jeder sechste aus dem Ausland [1] - ist die 1969 gegründete Fakultät für Betriebswirtschaftslehre die größte Fakultät an der Universität Mannheim. Zu ihr gehören 23 Lehrstühle sowie die Institute für Marktorientierte Unternehmensführung (imu), das Institut für Physikalische und Chemische Technologie und das Institut für Investmentbanking. Im März 2000 erhielt sie die Akkreditierung von AACSB International, im Juni 2004 die Akkreditierung von EQUIS. Neben den klassischen Studiengängen bietet die zur Fakultät gehörende Mannheim Business School den Aufbaustudiengang Master of Business Administration (MBA) an.
Philosophische Fakultät
Die mit ca. 2500 Studenten [1] zweitgrößte Fakultät an der Universität Mannheim bietet mit einer Vielzahl von Diplom-, Bachelor-, Master-, Lehramt- und Magister-Studiengängen das größe Lehrangebot. Dabei kooperiert sie mit der Universität Heidelberg sowie mit den anderen Fakultäten an der Universität Mannheim, insbesondere in den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Das Historische Institut sowie 20 Lehrstühle gehören zur philosophischen Fakultät.
Das Rektorat plant die Philosophische Fakultät aufzulösen und die Fachbereiche auf die Fakultät Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre (Historisches Institut) und die Fakultät für Sozialwissenschaften (übrige Bereiche) zu verteilen. Das Rektorat stößt hierbei auf breiten Widerstand und ist heftig umstritten. Auch anerkannte überregionale Zeitungen, wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung kritisieren dieses Vorhaben heftig.
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftlehre
Die ehemals eigenständige Fakultät für Volkswirtschaftslehre sowie die Fakultät für Rechtswissenschaften wurden 2004 in einer Fakultät mit zwei Abteilungen zusammengefasst. Die Abteilung Rechtswissenschaft erstreckt sich über die Gebiete des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und des Strafrechts. Insgesamt sind ca. 2000 Studenten an der Fakultät eingeschrieben [1].
Fakultät für Sozialwissenschaften
Rund 1700 Studenten [1] studieren an der Fakultät für Sozialwissenschaften. Mittlerweile wird kein Diplom-Studiengang mehr angeboten.
Fakultät für Mathematik und Informatik
Mit den drei Instituten für Mathematik, Informatik und Technische Informatik und ca. 900 Studenten [1] ist die Fakultät für Mathematik und Informatik die kleinste Fakultät an der Universität Mannheim.
Wissenschaftliche Einrichtungen
- Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
- Forschungsinstitut Ökonomie und demographischer Wandel (MEA)
- Center for doctoral studies in Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaftslehre
- SFB 504: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung
- SFB / Transregio 15: Governance and the efficiency of economic systems (GESY) - Zusammen mit der FU Berlin, HU Berlin, Universität Bonn und der LMU München.
- Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS)
Im Umfeld der Universität
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA)
- Forschungsgruppe Wahlen (FGW)
- Institut für Deutsche Sprache
- Otto Selz Institut
- Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI)
Wichtige studentische Gruppen und Initiativen
- AIESEC Mannheim
- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität Mannheim
- Arbeitskreis Börse - Studenten der Universität Mannheim e.V.
- CampusAktiv (Initiative für Service Learning)
- der mannheimer (Studentisches Stadtmagazin)
- MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
- RadioAktiv (Campusradio)
- SICoR (Studierendeninitiative Club of Rome)
- VISUM Verein Internationaler Studentenpatenschaften Uni Mannheim
- thinc! e.V. - Studentische Initiative für Entrepreneurship Web
Bekannte Professoren und Absolventen

An der Universität Mannheim haben unter anderem studiert oder gelehrt:
Wirtschaftswissenschaften
- Elisabeth Altmann-Gottheiner (†) - Frauenrechtlerin und Prof.
- Axel Börsch-Supan - Prof. der VWL, Direktor MEA
- Wolfgang Bühler - Prof. der BWL (Finanzierung)
- Peter Frankenberg - Wissenschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, (ehem. Prof. der Geographie und Rektor)
- Wolfgang Franz - Prof. der VWL, "Wirtschaftsweiser" und Präsident des ZEW Mannheim
- Wolfgang Fritz - Professor für Marketing an der TU Braunschweig
- Florian Gerster - Politiker und ehem. Leiter der Bundesanstalt für Arbeit (ehem. Student der BWL, Psychologie)
- Claus Heinrich - Arbeitsdirektor der SAP AG, Honararprof. der BWL (Logistik) und ehem. Student der BWL
- Martin Hellwig - ehem. Prof. der VWL (Wirtschaftstheorie), Fellow der Econometric Society
- Hans-Olaf Henkel - Honorarprof. der BWL (Internationales Management), Präsident der Leibniz-Gemeinschaft und Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten
- Christian Homburg - Prof. der BWL (Marketing)
- Gösta B. Ihde - Prof. der BWL (Logistik, insb. Verkehrsbetriebslehre), emeritiert 2003, 1971 erster namentlicher Logistik-Lehrstuhl in Deutschland
- Otto H. Jacobs - Prof. der BWL (Steuerlehre), emeritiert 2006, Aufsichtsratsvorsitzender von Ernst & Young Deutschland
- Alfred Kieser - Prof. der BWL (Organisation)
- Gert von Kortzfleisch - Prof. em. Industrie, Mitglied des Club of Rome
- Sabine Kuester - Prof. der BWL (Marketing)
- Ernst Maug - Prof. der BWL (Konzernmanagement)
- Helmut Merkel - Honorarprof. der BWL (Wirtschaftsinformatik), Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle Warenhaus AG
- Peter Milling - Prof. der BWL (Industrieseminar), Co-Autor der Studie "Die Grenzen des Wachstums"
- Werner Müller - Manager und ehem. Bundeswirtschaftsminister (ehem. Student der VWL)
- Hugo Müller-Vogg – Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung (ehem. Student).
- Hans Raffée - Prof. em. der BWL (Marketing)
- Wilhelm Rall - Unternehmensberater, Lehrbeauftragter der VWL
- Bruno Sälzer - Vorstandsvorsitzender der HUGO BOSS AG (ehem. Student und Assistent)
- Christoph Schneeweiß - Prof. em. der BWL (Operations Research)
- Ulrich Schreiber - Prof. der BWL (Steuerlehre)
- Hans-Werner Sinn - Präsident des ifo-Instituts München (ehem. Promotion & Habilitation in VWL)
- Helmut F. Spinner - Philosoph (ehem. Student der BWL, Prof. der Philosophie)
- Ernst-Ludwig von Thadden - Prof. der VWL (Wirtschaftstheorie)
- Martin Weber - Prof. der BWL (Bankbetriebslehre)
- Eberhard Wille - Prof. der VWL (Planung und Verwaltung öffentlicher Wirtschaft)
- Jens Wüstemann - Prof. der BWL (Wirtschaftsprüfung)
- Erich Zahn - Prof. der ABWL an der Universität Stuttgart und Co-Autor der Studie "Die Grenzen des Wachstums" (ehem Promotion & Habilitation an der Universität Mannheim)
Sozialwissenschaften
- Hans Albert - Philosoph und Soziologe (Prof. em.)
- Jan van Deth - Politikwissenschaftler Descartes-Preisträger (Prof.)
- Hartmut Esser - Mikrosoziologe (Prof.)
- Peter Flora - Makrosoziologe (Prof.)
- Egbert Jahn - Politikwissenschaftler und Zeithistoriker (Prof. em.)
- Martin Irle - Sozialpsychologe (Prof. em.)
- Peter Graf Kielmansegg - Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Schader-Preisträger (Prof. em.)
- Beate Kohler-Koch - Politikwissenschaftlerin (Prof.)
- Mario Rainer Lepsius - Soziologe (Prof. em.)
- Franz Urban Pappi - Politikwissenschaftler (Prof.)
- Klaus Schönhoven - Politikwissenschaftler und Zeithistoriker (Prof.)
- Norbert Schwarz - Sozialpsychologe, Träger der Wilhelm-Wundt-Medaille (ehem. Prof.)
- Otto Selz - Psychologe und Philosoph, Träger der Wilhelm-Wundt-Medaille
- Fritz Strack - Sozialpsychologe, Träger der Wilhelm-Wundt-Medaille (ehem. Prof.)
- Hermann Weber - Politikwissenschaftler und Zeithistoriker (Prof. em.)
- Rudolf Wildenmann - Politikwissenschaftler (Prof. em.)
- Werner W. Wittmann - Psychologe (Prof.), Begründer der deutschen Evaluationsforschung
Rechtswissenschaften
- Gerd Brudermüller - Palandt-Autor für ein Teilgebiet des Familienrechts
- Hans Joachim Faller - ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht (Honorarprof.)
- Juliane Kokott - Staatsrechtlerin (Prof.)
- Wolf-Rüdiger Schenke - Staatsrechtler (Prof.)
- Helmut Steinberger - ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht (Prof.)
- Jochen Taupitz - Mitglied des Nationalen Ethikrats (Prof.)
Geisteswissenschaften
- Hubertus von Amelunxen - Kunsthistoriker (stud.)
- Norbert Bolz - Kommunikationstheoretiker in spe (stud.)
- Kai Brodersen - Historiker (Prof.)
- Axel Bühler - angehender Biophilosoph, führender Hermeneutiker und Sozialwissenschaftler (Prof.)
- Harald Delius - Analytischer Philosoph (Prof. em.)
- Klaus Hildebrand - Historiker (habil.)
- Lothar Kreimendahl - Philosoph
- Ursula Wolff - Philosophin
Literatur
- Eduard Gaugler: Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Mannheim 1976
Siehe auch
Quellen
- ↑ a b c d e f Rektorat der Universität Mannheim: Studierendenstatistik Sommersemester 2006, Stand 05/2006
- ↑ a b Broschüre "Daten, Zahlen, Fakten" - Universität Mannheim, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nov. 2005
- ↑ Pressemitteilung: Uni Mannheim: Sieger im Stifterverband Alumni-Wettbewerb investiert Preisgeld in Stiftung 4. Juli 2001
- ↑ Pressemitteilung: Mannheim erfolgreichste Uni im Fundraising, 4. Januar 2006
Weblinks
- Universität Mannheim
- AStA Uni Mannheim
- Wissenschaftliche Einrichtungen an der Universität Mannheim
- CHE-Ranking Universität Mannheim
Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg