Zum Inhalt springen

Bad Urach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 20:43 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (Stadtgliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Urach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Reutlingen
Fläche: 55,50 km²
Einwohner: 12.865 (31.03.2004)
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km²
Höhe: 464 m ü. NN
Postleitzahl: 72562 - 72574
Vorwahl: 07125, 07381
Geografische Lage: 48° 30' n. Br.
09° 24' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 078
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 9
72574 Bad Urach
Offizielle Website: www.stadt-bad-urach.de
E-Mail-Adresse: info@bad-urach.de
Politik
Bürgermeister: Markus Ewald
Gemeinderat: FWV 8, CDU 7, SPD 6,
FDP 3, Grüne 1
Urach 1912

Bad Urach ist eine Stadt am Rande der Schwäbischen Alb und staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad.

Geografie

Geografische Lage

Bad Urach liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, im Tal der Erms.

Nachbargemeinden

(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum Landkreis Reutlingen)
Hülben, Grabenstetten, Römerstein, Gutsbezirk Münsingen, Münsingen, Sankt Johann und Dettingen an der Erms.

Stadtgliederung

Zur Stadt Urach gehören die Stadtteile Hengen, Seeburg, Sirchingen und Wittlingen.


Politik

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die Amtszeit von Markus Ewald endet 2012.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadtmuseum Klostermühle
  • Residenzschloss-Museum
  • Grammophon-Museum

Bauwerke

Bad Urach besitzt einen spätmittelalterlichen Marktplatz mit Rathaus und Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das heute als Museum genutzte Residenzschloss der württembergischen Grafen sowie die im spätgotischen Stil erbaute Stiftskirche Sankt Amandus. In unmittelbarer Nähe liegen die Festungsruinen Hohenurach und Hohenwittlingen.

Parks

  • Kurpark

Naturdenkmäler

Touristische Anziehungspunkte sind auch die Falkensteiner Höhle und der Uracher Wasserfall, der aus einem kalkhaltigen Quellgebiet gespeist wird und im Laufe der Zeit eine Spitze an den Hang der Schwäbischen Alb gebildet hat.

Sport

  • Albthermen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Herbstliche Musiktage
  • Internationales Frauenhandballturnier
  • Uracher Schäferlauf, findet nur in ungeraden Jahren statt


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraße B 28 führt durch die Stadt und verbindet sie im Westen mit Reutlingen und Tübingen und im Osten mit Ulm. Die B 465 führt von Bad Urach aus über die Schwäbische Alb nach Ehingen (Donau) und Biberach an der Riß.

Die Ermstalbahn verbindet Bad Urach mit Metzingen, wo eine Verbindung mit der Eisenbahnlinie Tübingen - Stuttgart besteht.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 221. Für die Stadt selbst gilt der Stadttarif 21.

Ansässige Unternehmen

  • Hugo Boss
  • Eissmann
  • Magura
  • Minimax
  • Sika
  • Haus am Berg (Bruderhausdiakonie)

Öffentliche Einrichtungen

  • Amtsgericht


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt