Zum Inhalt springen

Dienstgrade der Feuerwehr in Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2025 um 16:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gemäß der am 8. April 2025 vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport beschlossenen Verordnung zur Änderung der Feuerwehrverordnung wurde die genannte Verordnung, die die Nummer 25 trägt, modifiziert, aktualisiert und es wurden neue Dienstgrade sowie Dienstkleidung[1] eingeführt. Die Dienstgrade der Feuerwehr in Niedersachsen reichen von dem Feuerwehrmann-Anwärter bzw. der Feuerwehrfrau-Anwärterin auf unterster Ebene der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Oberbranddirektor bzw. der Oberbranddirektorin bei der Berufsfeuerwehr.

Am 10. April 2025 ist die Änderungsverordnung zur Feuerwehrverordnung (FwVO) im Niedersächsischen Amtsblatt veröffentlicht worden und damit am Folgetag in Kraft getreten. Im Wesentlichen beinhaltet die neue Verordnung die Modernisierung der Dienstkleidung sowie Einführung neuer Dienstgradbezeichnungen und -abzeichen. Die bisherige Uniform und die alten Dienstgradabzeichen dürfen aber weiterhin getragen werden. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer Selbstverwaltung demnach eigenständig, wann diese auf die neue Uniform und somit auch auf die neuen Dienstgradabzeichen umsteigen. Hierbei gibt es keine genannte Frist, wann diese Umstellung zu erfolgen hat. Dies begründet sich in der Verpflichtung der Kommunen, Haushaltsmittel sparsam und wirtschaftlich einzusetzen. [1][2]

Freiwillige Feuerwehr

Die Dienstgrade ab Löschmeister sind in Niedersachsen an eine bestimmte Dienstposition gebunden, die der zu Befördernde innehaben muss. Der Dienstgrad bleibt jedoch auch beim Rücktritt aus dieser Dienststellung erhalten. Für alle Führungsdienstgrade ist Mindestvoraussetzung die abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer (d. h. die Lehrgänge Gruppenführer 1 und 2), die Voraussetzung hierfür sind wiederum zwei technische Lehrgänge (einer davon Sprechfunkerlehrgang). Die Beförderungen für Mannschaftsdienstgrade können vom Ortsbrandmeister vorgenommen werden, Beförderungen ab Löschmeister/-in werden i. d. R. vom Stadt- bzw. Gemeindebrandmeister durchgeführt. Zwischen zwei Beförderungen muss ab Löschmeister/-in eine Wartezeit von mindestens einem Jahr liegen.

Dienstgradabzeichen

SB steht für Sammelbezeichnung. Weil beispielsweise OFM für Oberfeuerwehrmann steht, wird in Klammern SB angehängt, um Frauen mitzubezeichnen: OFM (SB). In manchen Feuerwehren wird stattdessen auch „OFM/OFF“ verwendet (Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau). „OFM/OFF“ bedeutet dasselbe wie „OFM (SB)“.

Anmerkung: Feuerwehrmann (SB) steht auch als Bezeichnung eines Feuerwehrmannes unabhängig vom Dienstgrad.

Dienstgrad Abkürzung Bildliche Darstellung Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Mützenband
Feuerwehrmannanwärter FMA (SB) Schulterstücke ohne Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten, schwarzen Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre mit Aluminiumfäden (fischgrätartig) durchwirkt. Mindestalter 16 Jahre, Eintrittsdienstgrad ohne Ausbildung Kragen- und Mützenabzeichen:

Mützenriemen: Lackleder, schwarz, glänzend

Feuerwehrmann FM (SB) Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle. 1 Jahr Dienstzeit oder alternative Übernahme aus Jugendfeuerwehr (min. 2 Jahre Dienstzeit )
und bestandene Grundausbildung (Truppmann Teil 1)
Oberfeuerwehrmann OFM (SB) Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit einem silberfarbigen Stern. 3 Jahre Dienstzeit und Truppmann Teil 2
Hauptfeuerwehrmann HFM (SB) Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit zwei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. 4 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer. Funktionen in der Taktischen Einheit (Truppführer oder Melder) oder bestimmte Funktion (Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Schriftwart oder Sicherheitsbeauftragter).
Oder 10 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge. Funktionen in der Taktischen Einheit (Truppmann) oder bestimmte Funktion (Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Schriftwart oder Sicherheitsbeauftragter).
Erster Hauptfeuerwehrmann EHFM (SB) Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit drei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. 15 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer und Funktion wie Hauptfeuerwehrmann nach 4 Jahren.
oder 20 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge und Funktion wie Hauptfeuerwehrmann nach 10 Jahren.

Dieser Dienstgrad kann übersprungen werden, sofern der Feuerwehrangehörige die Gruppenführerausbildung erfolgreich absolviert und eine entsprechende Dienststellung innehat.

Löschmeister LM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt. 5 Dienstjahre, erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführer Lehrgang, an Funktion gebunden (z. B. stellvertretender Führer der Taktischen Einheit, stellv. Jugendfeuerwehrwart) Kragen- und Mützenabzeichen:

Mützenschnur: rot-alufarbig gestreift

Oberlöschmeister OLM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit einem silberfarbigen Stern. 6 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Führer der Taktischen Einheit (Staffel oder Selbstständigen Trupp), Jugendfeuerwehrwart, stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart, Gemeindepressewart
Hauptlöschmeister HLM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit zwei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. 7 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Gruppenführer, Kreisausbilder, Gemeindejugendfeuerwehrwart, Kreispressewart, Kreissicherheitsbeauftragter, Kreisatemschutzbeauftragter, Kreisfunkbeauftragter
Erster Hauptlöschmeister EHLM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit drei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. 8 Dienstjahre, stellvertretender Kreisausbildungsleiter (mit Lehrgang Kreisausbilder einer Fachrichtung) oder stellvertretender Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung.

Dieser Dienstgrad kann übersprungen werden.

Brandmeister BM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt. 8 Dienstjahre, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung oder stellvertretender Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr, stellvertretender Zugführer in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart, Kreisausbildungsleiter Kragen- und Mützenabzeichen:

Mützenschnur: silber, matt

Oberbrandmeister OBM (nicht zu verwechseln mit OrtsBM) Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit einem goldfarbigen Stern. 9 Dienstjahre, Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Zugführer, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr oder stellvertretender Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr, Zugführer in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, Kreisjugendfeuerwehrwart, Bezirksjugendfeuerwehrwart, stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart
Hauptbrandmeister HBM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit zwei in Reihe angeordneten goldfarbigen Sternen. 10 Dienstjahre, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr oder stellvertretender Stadt-/Gemeindebrandmeister, stellvertretender Führer der Kreisfeuerwehrbereitschaft (Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Verbandsführer)
Erster Hauptbrandmeister EHBM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit drei in Reihe angeordneten goldfarbigen Sternen. An die Funktion Stadt- / Gemeindebrandmeister oder stellvertretender Stadtbrandmeister in Städten mit Berufsfeuerwehr gebunden.

Kreisbereitschaftsführer, stellvertretender Abschnittsleiter benötigen die Ausbildung als Verbandsführer.

Dieser Dienstgrad kann übersprungen werden.

Abschnittsbrandmeister ABM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei nebeneinander liegenden, je 15 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt. 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, an die Funktion Brandschutzabschnittsleiter gebunden. In Städten mit Berufsfeuerwehr Dienstgrad des Stadtbrandmeisters. Stellvertretender Kreisbrandmeister in Landkreisen ohne Unterteilung in Brandschutzabschnitte. Kragen- und Mützenabzeichen:

goldfarbige Knöpfe Mützenschnur: gold

Kreisbrandmeister KBM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei nebeneinander liegenden, je 15 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit einem goldfarbigen Stern. 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Kreisbrandmeister
Regierungsbrandmeister RBM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei nebeneinander liegenden, je 15 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit zwei in Reihe angeordneten goldfarbigen Sternen. 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Regierungsbrandmeister
Erster Bezirksbrandmeister EBBM Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei nebeneinander liegenden, je 15 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit drei in Reihe angeordneten goldfarbigen Sternen. 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Regierungsbrandmeister ⇒ wird seit dem 18. August 2005 nicht mehr vergeben

Berufsfeuerwehr/Hauptberufliche Wachbereitschaft

Mittlerer Dienst

Gehobener Dienst

Höherer Dienst

Werkfeuerwehr

Werkfeuerwehren dürfen Funktionsabzeichen tragen, die in ihrem Aussehen den Dienstgradabzeichen der Berufsfeuerwehren ähneln (näheres in der Richtlinie über die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung von Werkfeuerwehren in Niedersachsen). Alternativ darf in Nebenberuflichen Werkfeuerwehren den Funktionen auch Dienstgrade entsprechend der Freiwilligen Feuerwehr zugeordnet werden, wobei ein „Werk-“ vorangestellt wird.

Dienstgrad Bildliche Darstellung Vorausgesetzte Funktion
Werk-Feuerwehrmann Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle. Truppmann, Atemschutzgeräteträger oder Maschinist; Verleihung entspricht der Freiwilligen Feuerwehr (siehe oben)
Werk-Oberfeuerwehrmann Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit einem silberfarbigen Stern.
Werk-Hauptfeuerwehrmann Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit zwei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen.
Erster Werk-Hauptfeuerwehrmann Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden (fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle mit drei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen.
Werk-Löschmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt. stellvertretender Trupp- oder Staffelführer
Werk-Oberlöschmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit einem silberfarbigen Stern. Trupp- oder Staffelführer, stellvertretender Gruppenführer
Werk-Hauptlöschmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit zwei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. Gruppenführer
Erster Werk-Hauptlöschmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus einem Geflecht von zwei zusammen 7 mm breiten Plattschnüren aus schwarzer Zellwolle und zwei Aluminiumplattschnüren von insgesamt 4 mm Breite und einer um das Geflecht herumlaufenden 8 mm breiten Aluminiumplattschnur. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit drei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. stellvertretender Leiter einer Werkfeuerwehr (Staffel- oder Gruppenstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag)
Werk-Brandmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt. stellvertretender Zugführer, Leiter einer Werkfeuerwehr (Staffel- oder Gruppenstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag) oder Stellvertreter (Staffel- oder Gruppenstärke während zwei Arbeitsschichten pro Tag; unterhalb Zugstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag)
Werk-Oberbrandmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit einem goldfarbigen Stern. Zugführer, Leiter einer Werkfeuerwehr (Staffel- oder Gruppenstärke während zwei Arbeitsschichten pro Tag; unterhalb Zugstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag) oder Stellvertreter (Staffel- oder Gruppenstärke während drei Arbeitsschichten pro Tag; unterhalb Zugstärke während mind. zwei Arbeitsschichten pro Tag; mind. Zugstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag)
Werk-Hauptbrandmeister Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinander liegenden, je 8 mm breiten Aluminiumplattschnüren. Die Aluminiumplattschnüre sind mit schwarzen Seidenfäden durchwirkt mit zwei in Reihe angeordneten goldfarbigen Sternen. Leiter einer Werkfeuerwehr (Staffel- oder Gruppenstärke während drei Arbeitsschichten pro Tag; unterhalb Zugstärke während mind. zwei Arbeitsschichten pro Tag; mind. Zugstärke während einer Arbeitsschicht pro Tag)
Commons: Firefighting in Lower Saxony – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Verordnung zur Änderung der Feuerwehrverordnung Vom 8. April 2025. In: www.verkuendung-niedersachsen.de. Niedersächsische Staatskanzlei, 8. April 2025, S. 23–32, abgerufen am 12. April 2025.
  2. Niedersächsische Staatskanzlei: Verordnung zur Änderung der Feuerwehrverordnung vom 8. April 2025. In: www.verkuendung-niedersachsen.de. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, abgerufen am 14. April 2025.