Zum Inhalt springen

Diskussion:Abhängigkeit (Medizin)/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 11:01 Uhr durch RolfS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Germanisten und Medizinhistoriker gefragt: Ich würde vorschlagen, diese Seite für den umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes zu reservieren, um dann auf die entsprechenden Seiten zu verweisen:

  • Ess-Brech-Sucht (gibt es das Wort überhaupt?) s. Essstörungen, dort weitere Einteilung nach ICD-10 und weitere Links auf Bulimia nervosa usw.

Wenn nicht, könnte man auf diese Seite IMHO gut verzichten, schließlich gibt es Abhängigkeit, den medizin. korrekten Begriff, den man auch noch gerne verbessern darf.

Gut aber die doch Versuche in der Frühzeit dieses Beitrags: Fallsucht, Schwindsucht, usw.: wird ja noch Leute geben, die diese Worte benutzen und gerne weitergeleitet werden:

Verschiedene "Süchte"

vielleicht: Gefallsucht, Geltungssucht, usw.

sicher nicht:

  • Sehnsucht

Schlage weiter vor: Anführen von Süchten, die keine sind, wie z.B.

  • "Koffeinsucht" - ein Germanist möge bitte entscheiden, ob es dieses Wort überhaupt gibt;
  • "Sexsucht" - wie auf dieser Seite schon vorgekommen - ist überhaupt ein zu hässliches Wort, um zu existieren, allerdings gibt es Promiskuität

Robodoc 19:22, 21. Aug 2003 (CEST)Robodoc Robodoc 21:46, 21. Aug 2003 (CEST)Robodoc

Ich lasse den alten Artikel noch ein Weilchen drin - einige Anregungen bietet er ja.. Robodoc 22:49, 21. Aug 2003 (CEST)Robodoc

Ich glaube bzg. Koffeinsucht sollte man sich mal in Gefängnissen umhören. Da wird z.B. löslicher Kaffee mit Cola aufgemischt um sich anzudröhnen. Dies hat alle Merkmale einer Sucht! Evtl. braucht man ein anderes Wort dafür. Aber auch die Entzugerscheinungen eines ausgibigen, regelmäßigen Kaffee-Trinkers entsprechen den Suchtdefinitionen.

Die Sexsucht ist unter Suchtexperten (und wahrscheinlich auch unter Richtern) ebenfalls als solche anerkannt. Denn auch hier gelten die Suchtdefinitionen wie "Dosis-Steigerung" und "Entzugserscheinungen". Sexsucht gehört zu den nichtstofflichen Süchten, wie die Spielsucht, Internetsucht u.a.m. Wahrscheinlich bräuchte es auch dafür ein anderes Wort.

Man sollte aufpassen, das man die gesellschaftlich akzeptieren Süchte (Arbeitssucht, evtl. auch die Kaffee- und Sexsucht) nicht anders beurteilt als die nicht so anerkannten. (Z.B. dazu kann man mal die Härte der Diskussionen im Zusammenhang mit Heroin und Alkohol vergleichen. Beide sind für den Abhängigen gleich problematisch, jedoch verdient der Staat am Alkohol deutlich mehr als am Heroin.) Denn auch diese machen den Abhängigen Probleme.

Benutzer:rolfS, der lange mit Abhängigen gearbeitet hat.