Zum Inhalt springen

SCART

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2006 um 10:01 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Einsatzgebiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SCART-Stecker
SCART-Buchse

SCART ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten wie etwa Fernseher und Videorekorder. Andere Bezeichnungen sind Euro-AV, Euroconnector und in Frankreich Péritel. In den USA und Japan wird SCART nicht verwendet und nur in Exportgeräten verbaut. Die Abkürzung SCART steht für französisch Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs, was übersetzt Vereinigung der Hersteller von Rundfunk- und Fernsehempfängern bedeutet. In der Literatur ist oft die Schreibweise Scart anzutreffen, weil das Akronym meist als Initialwort aufgefasst und dementsprechend „Skart“ ausgesprochen wird.

Einsatzgebiet

Der SCART-Anschluss versucht, den Anschluss verschiedener Geräte zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, da er alle nötigen Signale in einem einzigen, mehrpoligen Stecker enthält und einen herstellerübergreifenden Standard bildet. Über SCART lassen sich die analogen Signalformen RGB, Composite Video (auch FBAS oder CVBS genannt, bei analogem PAL mit YUV-Farbkodierung, bei analogem NTSC mit YIQ-Farbkodierung) sowie bei neueren Geräten S-Video (ebenfalls bei analogem PAL mit YUV-Farbkodierung, bei analogem NTSC mit YIQ-Farbkodierung, jedoch im Unterschied zu Composite/FBAS auf zwei getrennten Leitungen für Y und UV bzw. IQ) übertragen. Einige Gerätehersteller bewerben inzwischen eine hochauflösende "YUV (YPbPr) Component Video Signalausgabe", eine solche ist derzeit beim SCART-Anschluss nicht standardisiert, deshalb derzeit noch proprietär. Eine YUV Ausgabe über die drei RGB Leitungen muss jeweils im Gerätemenü aktiviert/vorausgewählt werden. Digitale Video- und Audiosignale (siehe HDMI) oder digitales YCbCr werden hingegen nicht ausgegeben.

Seine Bauform macht es unmöglich, den Stecker falsch anzuschließen. Was die Kontaktsicherheit betrifft, ist SCART jedoch mehr als bedenklich; nur allzugern verbiegen sich einzelne Pins, oder es bleiben auch gelegentlich Abschirmbleche komplett in der Buchse des Empfängers stecken. Ein weiteres Problem ist, dass der Stecker hohe mechanische Kräfte auf die Buchse auf der Leiterplatte ausüben kann; defekte Lötpunkte auf der Leiterplatte entstehen daher sehr schnell.

Qualitätsunterschiede

Da ein SCART-Kabel eine analoge Verbindung ist, bei der analoge Signale des Zuspielers (z. B. VHS-Videorekorder) an den Fernseher übertragen werden, kann ein gutes Kabel die Bildqualität, insbesondere gegenüber billigen, enorm steigern. Wobei das Bild mit einem guten Kabel insgesamt ruhiger und ausgewogener, in manchen Fällen sogar etwas schärfer erscheint. Billige Kabel haben nur eine gemeinsame Schirmung und keine Einzelschirmung der Signale. Daher wird inbesondere der Ton durch die benachbarten ungeschirmten Leitungen gestört, was sich in einem teilweise bildinhaltsabhängigen Knattern bemerkbar macht. Gleiches gilt z. B. für DVD-Player und Digitalreceiver. Diese Geräte wandeln allerdings intern die codierten digitalen Quellsignale einer DVD bzw. den eingehenden Datenstrom in analoge Signale um und machen sie so am Scartanschluss verfügbar. Es findet also keine 1:1-Übertragung statt. Je nach Quantität des Datenstromes, verwendeten Decoder + Wandler(DAC) und betriebenen Aufwand beim technischen Design im Gerät können auffällige Detailverluste die Folge sein.

Entwicklung

Vor der Verwendung des SCART-Anschlusses waren viele herstellerspezifische Anschlüsse vorhanden, die es oftmals verhinderten, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbunden werden konnten. Es gab sowohl Unterschiede bei den Abmessungen der Stecker als auch den elektrischen Spezifikationen der Signale.

Der SCART-Anschluss wurde um 1978 in Frankreich entwickelt, um Importe von Fernsehgeräten aus anderen Ländern zu verhindern. Ursprünglich gab es in Frankreich Gesetze, die den Import von TV-Geräten nur dann erlaubten, wenn der spezielle Schwarz-Weiß-Standard mit 819 Zeilen unterstützt wurde. Da dieser nur in Frankreich verwendet wurde, wurden die Hersteller in anderen Ländern gezwungen, hohe Entwicklungskosten für die Unterstützung dieses Standards aufzuwenden, so dass es fast keine Importgeräte gab. Nachdem allerdings der 819-Zeilen-Standard in Frankreich nicht mehr verwendet wurde, gab es auch keine plausiblen Gründe für diese Importbeschränkung. An deren Stelle mussten ab etwa 1981 alle in Frankreich angebotenen Fernsehgeräte eine SCART-Buchse aufweisen. Da dies nur einen geringen Mehraufwand für die Hersteller bedeutete und die Vorteile schnell erkannt wurden, wurde er schnell zu einem Standard bei der Entwicklung preiswerter Videorekorder.

RGB-Video

Auf dem Markt werden auch SCART-Stecker angeboten, bei denen nicht alle Pins belegt sind. Hier wird oft nur das FBAS-Signal übertragen. Daher werden vollständig belegte SCART-Kabel oft mit den Marketing-Bezeichnungen „RGB-Kabel“ oder „RGB-Video“ versehen. Hierdurch soll vor allem deutlich gemacht werden, dass es sich dabei um vollständig belegte SCART-Stecker und -Kabel handelt. Dies ist vor allem für Videospiel-Konsolen interessant, da dadurch auch Konsolen, die die FBAS-Informationen in einer anderen Farbmodulation liefern (z.B. NTSC statt PAL), an Fernsehgeräte angeschlossen werden können. Bei DVD-Playern und modernen Fernsehempfängern kann die Verwendung eines solchen Kabels zu einer Verbesserung der Bildqualität führen, da die Übertragung per FBAS prinzipbedingt das Signal verschlechtert.

Da bei RGB über die Leitungen 7, 11 und 15 keinerlei Impulse zur Bildsynchronisation mitgesendet werden, bedient sich der Empfänger bei angelegter RGB-Schaltspannung (Pin 16) des zusätzlich mitübertragenen Signals am Videoeingang (Pin 20) zur Synchronisierung. In den meisten Fällen werden dort nicht nur die benötigten Synchronimpulse, sondern ein vollwertiges FBAS-Bild übertragen, so dass auch Geräte, die kein RGB annehmen können (vor allem Videorekorder), problemlos arbeiten können.

Leider ist es nicht möglich, RGB und S-Video simultan zur Verfügung zu stellen, da bei letzterem der Pin 15 für die Übertragung des separaten Farbsignals (Chrominanz) „missbraucht“ wird. Einige Geräte übertragen das S-Video-Signal auch über Pin 11. S-Video war in der ursprünglichen SCART-Norm noch nicht vorgesehen, deshalb hat der Stecker zu wenige Pole, um eigene Leitungen für S-Video anzubieten.

Ein weiteres Problem bei RGB-Video ist, dass das ursprünglich vollduplexfähige SCART-Kabel RGB-Video nur in eine Richtung transportieren kann.

Steckerbelegung

+-----------------------------------------+
| 1   3   5   7   9   11  13  15  17  19  21  (Pin 21 = äußeres Abschirmblech)
|                                          \
|   2   4   6   8   10  12  14  16  18  20  \      Ansicht auf die Buchse von außen
+--------------------------------------------+     bzw. auf die Lötseite des Steckers

Alle Pins sind im folgenden gelistet:

Audio

Pin 1
Audio Ausgang Rechts; 0,5 Vss, < 1k Ohm
Pin 3
Audio Ausgang Links + Mono; 0,5 Vss, < 1k Ohm
Pin 2
Audio Eingang Rechts; 0,5 Vss, > 10k Ohm
Pin 6
Audio Eingang Links + Mono; 0,5 Vss, > 10k Ohm
Pin 4
Audio Masse

RGB / YUV(YPbPr) / S-Video Chrominanz

Pin 7
RGB Signal Ein-/Ausgang (Blau), bei YUV V (Pb) ; 0,7 V ; 75 Ohm
Pin 5
RGB Masse (Blau)
Pin 11
RGB Signal Ein-/Ausgang (Grün), bei YUV Y ; 0,7 V ; 75 Ohm
Pin 9
RGB Masse (Grün)
Pin 15
RGB Signal Ein-/Ausgang (Rot), bei YUV U (Pr) bzw. S-Video Chrominanz Ein-/Ausgang; 0,7 V (Chrom.: 0,3 V burst); 75 Ohm
Pin 13
RGB Masse (Rot) bzw. SVideo Chrominanz Masse

Daten/Schaltsignale

Pin 8
AV-Umschaltung / Seitenverhältnis; 0-2 V = TV (Standard), 5-8 V = AV 16:9, 9-12 V = AV 4:3, >= 10k Ohm
Pin 10
Daten 2
Pin 12
Daten 1
Pin 16
RGB Umschalt-Signal Ein-/Ausgang; 1-3 V high (RGB), 0-0,4 V low (Composite = FBAS)
Pin 14
RGB Umschalt-Signal Masse

FBAS / FBAS-Decoder / S-Video Luminanz

Pin 17
FBAS Video Ausgang Masse / Baseband verschlüsselt zum Decoder Masse bzw. S-Video Luminanz Ausgang Masse.
Pin 18
FBAS Video Eingang Masse / FBAS Video entschlüsselt vom Decoder Masse bzw. S-Video Luminanz Eingang Masse.
Pin 19
FBAS Video Ausgang / Baseband verschlüsselt zum Decoder bzw. S-Video Luminanz Ausgang; 1 V, 75 Ohm
Pin 20
FBAS Video Eingang / FBAS Video entschlüsselt vom Decoder bzw. S-Video Luminanz Eingang; 1 V, 75 Ohm
Pin 21
Kabelschirmung (Masse)



Normen und Standards

  • DIN EN 50049-1:1998 Kennwerte für die Kleinsignalverbindung zwischen elektronischen Geräten für den Heimgebrauch und ähnliche Anwendungen: Peritelevison-Verbindung. Deutsche Fassung der EN 50049-1:1997 + A1:1998. Veröffentlicht November 1998.
  • DIN EN 60065 von 2003.

Literatur

  • Carsten Meyer: French Connection. Scart-Tücken: DVD-Player, Videorekorder und AV-Receiver richtig anschließen. In: c't 12/2003. S. 210–213. Dieser Artikel gibt einen kurzen kritischen Überblick über SCART und gibt Tipps zur Verwendung von SCART. Im c't-Archiv auch online verfügbar (kostenpflichtig).

siehe auch Golden SCART