Diskussion:Gideon Levy
Electronic Intifada
Ist eine parteiische Informationsquelle, entferne ich daher, siehe WP:BLG. Siesta (Diskussion) 15:44, 24. Mär. 2025 (CET)
- Wie zu erwarten war, wurde das revertiert. Ich frage 3M an. Siesta (Diskussion) 17:22, 24. Mär. 2025 (CET)
- Wenn es schon zu erwarten war, warum stellst du nicht erst einmal die Änderung zur Diskussion, bevor du einen seit vier Jahren im Artikel stehenden Abschnitt entfernst? Und was genau ist denn an dem Interview parteiisch? Stellt es Deiner Meinung nach Levys Haltung zum Zionismus falsch dar? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:33, 24. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe es genau hier begründet, das hast du vielleicht überlesen. Also noch einmal. Es ist eine untaugliche, da parteiische Quelle. Mehr kannst du hier erfahren:Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen („Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.“)
- Im Übrigen sind unrezipierte Blogbeiträge enzyklopädisch irrelevant. Du kannst doch bestimmt andere Quellen vorschlagen, wenn das von dir wieder Eingebrachte enzyklopädisch relevant ist. Siesta (Diskussion) 17:40, 24. Mär. 2025 (CET)
- Wenn es schon zu erwarten war, warum stellst du nicht erst einmal die Änderung zur Diskussion, bevor du einen seit vier Jahren im Artikel stehenden Abschnitt entfernst? Und was genau ist denn an dem Interview parteiisch? Stellt es Deiner Meinung nach Levys Haltung zum Zionismus falsch dar? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:33, 24. Mär. 2025 (CET)
- 3M
- Ab hier bitte Beiträge von bisher an dieser Diskussion und an der heutigen Bearbeitungshistorie Unbeteiligten. Die Frage: Ist Electronic Intifada eine Website, die den in WP:BLG genannten Richtlinien genügt oder sollte man besser eine andere Quelle verwenden?
--Siesta (Diskussion) 17:29, 24. Mär. 2025 (CET)
- Transparenz-Hinweis: Dasselbe Thema wird auch auf dem Belege-Fließband diskutiert. Siehe Wikipedia:Belege/Fließband#Electronic_Intifada --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:21, 26. Mär. 2025 (CET)
- 3M: Parteiische Quellen sind nicht grundsätzlich unverwendbar, sondern es kommt auf die Zuverlässigkeit und/oder die genaue Quelle an. Hier haben wir ein Interview mit der Lemmaperson, dass ist absolut unbedenkbar und gehört in den Artikel rein. --2A02:3037:260:7FC8:2C88:83D:EBDD:2BC0 18:17, 24. Mär. 2025 (CET)
- 3M …
- Es gibt buchstäblich Hunderte akademische Bücher, die electronicintifada.net zitieren – allein von Cambridge University Press und Oxford University Press gibt es über 20 [1][2], darunter Standardwerke wie The Cambridge Companion to Human Rights and Literature und The Oxford Handbook of Religion, Conflict, and Peacebuilding. Auch der Autor David Cronin (der das fragliche Interview führte) ist in der Fachliteratur rezipiert (siehe etwa [3]). Was dieses konkrete Interview angeht, so hätte ich nichts dagegen, es mit einem breiter rezipierten Interview zu ersetzen, wenn jemand ein solches findet, aber ich sehe keinen Grund, es ersatzlos zu löschen. --Andreas JN466 19:44, 24. Mär. 2025 (CET)
- 3M:
In Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen steht auch Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Das scheint mir im vorliegenden Fall unproblematisch. Ansonsten wie mein Vorredner: Wenn er diese Position vertritt, sollte es reputablere Quellen geben. Ersatzlos Streichen fände ich hier auch unangebracht. --Winkekatze (Winken) 20:28, 24. Mär. 2025 (CET)Nach dem Verlauf der Disk auf Wikipedia:Belege/Fließband#Electronic_Intifada plädiere ich nun auch dafür, Electronic Intifada nicht als Beleg zu nutzen. Falls sich für Levys Positionen keine reputablen Belege finden lassen, spricht das deutlich gegen Relevanz. --Winkekatze (Winken) 13:24, 29. Mär. 2025 (CET) - 3M. Die teilweise antisemitische Seite ist als Referenz für Wikipedia nicht geeignet, weder für diesen noch andere Artikel. Wenn andere Medien die Meinung der Lemmaperson nicht rezipiert haben, dann ist sie auch nicht relevant für einen enzyklopädischen Artikel.--Fiona (Diskussion) 16:18, 25. Mär. 2025 (CET)
Nachdem ich den Beitrag nun zum zweiten Mal gelesen habe, möchte ich meine Einschätzung teilweise revidieren. Was er über sein Verhältnis zum Zionismus gesagt hat, halte ich schon für wichtig, um sein Denken zu verstehen. Da er als prominenter israelischer Journalist das Interview dieser Plattform gegeben hat, kann man davon ausgehen, dass Wiedergabe zuverlässig ist. --Fiona (Diskussion) 20:09, 25. Mär. 2025 (CET)Im Zweifelsfall nicht verwenden und regelrechte Quellen zur Darstellung seines Denkens über Zionismus suchen.--Fiona (Diskussion) 12:52, 26. Mär. 2025 (CET) - 3M Es ist ein Interview in einem Medium mit Standpunktzuweisung. Wenn es bessere Quellen gibt, kann man die bisherige ja ersetzen. Ansonsten: Den Revert hätte man uU vermeiden können, wenn die Löschung zur Diskussion gestellt worden wäre. --
Nicola kölsche Europäerin 17:34, 25. Mär. 2025 (CET)
- 3M Nein, ich denke nicht, dass solche Aktivisten-Blogs in der Wikipedia verwendungsfähig sind, ganz egal, was für einen POV sie jeweils vertreten. Das gleiche gilt für Psiram, Mena-Watch, Ruhr-Barone, Tichys Einblick u.v.a.m. MfG --Φ (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2025 (CET)
- 3M: Das hier ist ein super Beispiel, warum man genau hinschauen sollte, was konkret mit parteiischen Quellen belegt wird. Die Wikipedia will parteiische Quellen vermeiden, weil die Gefahr hoch ist, dass diese Sachverhalte verfälscht, unvollständig, mit Schlagseite etc. darstellen. Electronic Intifada wäre also tatsächlich idR ungeeignet, wenn man ihre Artikel nutzen würde, um beispielsweise Ereignisse in Israel/Palästina darzustellen. Es geht hier aber um ein Interview, in dem Levy seine politischen Positionen darlegt. Belegt wird also nicht mit Recherchen von Electronic Intifada, sondern seinen eigenen Worten. Das halte ich für zulässig, wenn Levys Positionen im Artikel dargestellt werden sollen. Das Medium wird im Artikel auch eingeordnet ("propalästinensisch"), was man im Sinne einer Standpunktzuweisung tun sollte. Meiner Ansicht nach kann die Passage im Artikel so stehen bleiben, wie sie ist. --Fllx (Diskussion) 22:04, 25. Mär. 2025 (CET)
- Weitere Meinung: Klarer Fall von Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Gute und schlechte Belege: Die Zulässigkeit einer Quelle hängt immer von der zu belegenden Information ab und davon, ob man sich die Information zu Eigen macht. In diesem Fall handelt es sich offenbar um ein authentisches Interview, das der Beschriebene dem Medium gegeben hatte. Aus dieser Sicht sehe ich keine Einwände gegen die Quelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:55, 26. Mär. 2025 (CET)
- 3M Auf diese Quelle können wir getrost verzichten. [4] Was kommt als nächstes? --Hardenacke (Diskussion) 18:02, 26. Mär. 2025 (CET)
- 3M EI ist gänzlich ungeeignet als Beleg, Gründe wurden nun zur genüge genannt. Auch interessant, dass Begründer der EI Ali Abunimah kürzlich in der Schweiz verhaftet wurde. Sicherheitsdirektor Mario Fehr:«Einen islamistischen Judenhasser, der zu Gewalt aufruft, wollen wir nicht in der Schweiz.»[5] (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) )
- Ich zitiere hier aus dem von Hardenacke verlinkten Offenen Brief der Amadeu Antonio Stiftung von 2017: „Bereits der Name „Electronic Intifada“ suggeriert eine Unterstützung für die gezielte Tötung israelischer Zivilisten. Aus unserer Sicht diskreditiert eine solche Verbindung jegliche seriöse journalistische Arbeit.“--Fiona (Diskussion) 12:58, 29. Mär. 2025 (CET)
- 3M: Ich schließe mich der Auffassung an, dass das Interview mit der Lemmaperson auch aus einer parteilichen und aktivistischen Quelle zitiert werden darf, um die Positionen der Lemmaperson darzustellen. Ich teile die Einschätzung nicht, dass "Electronic Intifada" zu Morden aufrufe. Entfernt. Siesta (Diskussion) 11:05, 4. Apr. 2025 (CEST) --Jejko (Diskussion) 10:40, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich schlage vor, dass du deine persönliche Meinung zu Terrorismus irgendwo anders ablädst. Siehe WP:DISK, hier ist kein Meinungsforum. Bitte entferne die letzten beiden Sätze. Siesta (Diskussion) 10:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- In den entfernten Sätzen habe ich mich nicht über Terrorismus geäußert, sondern über die Bedeutung des Wortes Intifada. --Jejko (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ich schlage vor, dass du deine persönliche Meinung zu Terrorismus irgendwo anders ablädst. Siehe WP:DISK, hier ist kein Meinungsforum. Bitte entferne die letzten beiden Sätze. Siesta (Diskussion) 10:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- 3M: Quelle kann benutzt werden. EI ist ein breit rezipiertes, zuverlässiges Medium, das zwar einen bestimmten Standpunkt einnimmt. Aber man zitiert dabei nicht einen Redakteur der Zeitung, sondern Eigenaussagen der Lemmaperson in einem Interview. Das passt schon. Eine Pflicht, dass alle Quellen Sekundärliteratur sein müssen, gibt es in der Wikipedia auch nicht. Somit sind mMn alle Argumente gegen die Quelle entkräftet. --Eddy 97 (Diskussion) 23:54, 5. Apr. 2025 (CEST)
Bis hier haben 7 für die Zulässigkeit der Quelle gestimmt und 5 dagegen. Demnach sollte das Interview wieder rein. --Jejko (Diskussion) 09:12, 8. Apr. 2025 (CEST)
- +1. Mit den Fließbandstimmen sind es sogar 10:5 Stimmen, mit Matthias + Siesta 11:6. Manche Pro-Stimmen zwar mit der Einschränkung, wenn sich eine bessere Quelle finde, solle aber doch ausgetauscht werden (z.B. Nicola, s.o.), aber das ist Zukunftsmusik. --DaWalda (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, dass du die Auswertung gemacht hast. Aber 3 M hebelt natürlich nicht die Projektregeln aus. Daher sollte die Quelle nicht verwendet werden. Siesta (Diskussion) 11:02, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Die Projektregeln sind ja anscheinend nicht eindeutig, sonst hätten wir die Diskussion in der Form nicht. --Fllx (Diskussion) 11:21, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, sie sind eindeutig. Man muss sie nur mal verstehend lesen. Siesta (Diskussion) 11:26, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Die Regeln sind eindeutig und sind hier klar dass das Interview reinkann. Der Versuch sich selbst als ultimative Instanz der Regeln zu präsentieren um klaren Konsens auszuhebeln hat mit enzyklopädischer Arbeit und dem Regelwerk der Wikipedia nichts zu tun und hat auf das Ergebnis keine Relevanz. --2A02:3037:309:D883:609A:305:580B:2AC0 00:54, 9. Apr. 2025 (CEST)
- WP:Belege ist da einschlägig und eindeutig: Hier besonders: Punkte 1, 4, 6, Hier. Auch wenn man WP:Weblinks zu Rate zieht, sieht es ganz schlecht aus für die Quelle. Fazit: Die Quelle widerspricht in mehrerer Hinsicht unseren Richtlinien. Sie darf nicht verwendet werden, auch wenn es gegenteilige Meinungen gibt. Es liegt an jedem selbst, sich zu informieren. --Hardenacke (Diskussion) 11:51, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, aber was will man machen, wenn sich eine Mehrheit zusammen gefunden hat und die Qualitätsstandards der Wikipedia torpediert? Manche trommeln ja schon auf X diese Mehrheiten zusammen. Siesta (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Quellen: Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. [...] Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht. Das eröffnet uns gewisse Spielräume. Standpunktzuweisung wurde im Artikel umgesetzt. Bitte beachtet auch, dass die Quelle hier Levys eigene Worte sind und kein von EI produziertes Wissen. --Fllx (Diskussion) 12:51, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn die Quelle nicht zuverlässig ist, können wir auch nicht sicher sein, dass seine eigenen Worte richtig wiedergegeben sind. --Hardenacke (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, sie sind eindeutig. Man muss sie nur mal verstehend lesen. Siesta (Diskussion) 11:26, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Die Projektregeln sind ja anscheinend nicht eindeutig, sonst hätten wir die Diskussion in der Form nicht. --Fllx (Diskussion) 11:21, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, dass du die Auswertung gemacht hast. Aber 3 M hebelt natürlich nicht die Projektregeln aus. Daher sollte die Quelle nicht verwendet werden. Siesta (Diskussion) 11:02, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Wikipedia-Diskussionsseiten sind keine Orte für Abstimmungen, sondern zur Konsensfindung. Wofür es keinen Konsens gibt (oder wenigstens einen „Konsens minus eins“), kann nicht in den Artikel eingepflegt werden. Das scheint mir hier der Fall zu sein. Also bleibt Electronic Intifada bitte draußen.
- Standpunkte, die nur dort geäußert wurden, die aber niemand Seriöses rezipiert hat, sind irrelevant. Gruß --Φ (Diskussion) 14:01, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Das versuche ich den Kollegen seit Wochen zu erklären. Nimmst du es bitte raus? Siesta (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Done. --Φ (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Die 3M hat keinen Konsens für die Entfernung ergeben. Der Inhalt ist jahrelang da drin, genau genommen seit 2018 [6]. Um etablierte Inhalte zu entfernen, braucht man einen Konsens. Den gibt es nicht. Die Quelle ist geeignet, haben doch nun mehrere bestätigt. --Eddy 97 (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Noch einmal: Warum sollten Aussagen, die von ausnahmslos allen seriösen Quellen ignoriert werden, hier nacherzählt werden? Wir sind hier doch nicht nicht das Sprachrohr einer Aktivistenpostille, die sonst keine nennenswerte Reichweite erzielt. Die anderen „Electronic Intifada“-Artikel erzählen wir ja auch nicht nach. Wer sagt, dass die Aussagen in irgendeiner bedeutsam, repräsentativ, enzyklopädisch relevant für dieses Lemma wären? Niemand, das sagen einzig und allein ein paar Wikipedia-Benutzer. Das ist zu wenig.
- Wenn EI irgendeine Fremdmeinung vertreten würde, wäre das in der Tat irrelevant. Aber hier handelt es sich um eine Eigenaussage von Levy. Das ist schon deshalb relevant, weil Levy die Lemmaperson ist, die über sich selber spricht. --Eddy 97 (Diskussion) 22:06, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Worin besteht die Relevanz dieser Eigenaussage? Alle seriösen Quellen ignorieren sie. Das sollten daher auch wir tun. Wir geben ja auch nicht all die anderen Eigenaussagen dieses Journalisten wieder, das würde den Rahmen sprengen. Warum also ausgerechnet diese eine? Für ihre enzyklopädische Relevanz gibt es keine Quelle, die wird einzig und allein von u.a. dir behauptet. Das ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 22:12, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt, dann wissen die Leser wenigstens, was sie bei diesem Artikel erwarten dürfen. Damit hier erledigt. Siesta (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich war mal so frei, den Baustein in den Abschnitt "Positionen" zu verschieben. Der Rest des Artikels ist hier ja nicht umstritten. --Fllx (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es braucht nicht mehrere Bausteine auf einmal, das ist übertrieben. Der Abschnitt hat bereits den Überarbeiten-Baustein. Aber auch für den sehe ich die Begründung als recht dünn an. Schließlich gab es eine 3M und die Artikelversion entspricht der 3M-Sichtweise. Wie kann der Artikel noch verbesserungswürdig sein, wenn er schon so aufgebaut ist, wie es die Mehrheit der Autoren gewünscht hatte? --Eddy 97 (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Schaut mal, es ist so: Die Leserinnen und Leser sind von Wikipedia zumindest eine gewisse Qualität gewohnt, was Zuverlässigkeit von Informationen betrifft. Wenn hier nun andere Regeln als üblich angewendet werden und eine mit Terrorismus sympathisierende Blogseite als Quelle genutzt wird, sollten die Leser doch zumindest gewarnt werden, dass hier etwas nicht stimmt. Wenn ein Supermarkt Produkte verkauft, die Metall- oder Plastikstücke enthalten, sind sie zu einer Rückrufaktion verpflichtet und müssen auch so ein Poster in den Laden hängen, das habt ihr bestimmt schon mal gesehen. Hier liegt exakt so etwas vor. Siesta (Diskussion) 07:45, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt, dann wissen die Leser wenigstens, was sie bei diesem Artikel erwarten dürfen. Damit hier erledigt. Siesta (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Worin besteht die Relevanz dieser Eigenaussage? Alle seriösen Quellen ignorieren sie. Das sollten daher auch wir tun. Wir geben ja auch nicht all die anderen Eigenaussagen dieses Journalisten wieder, das würde den Rahmen sprengen. Warum also ausgerechnet diese eine? Für ihre enzyklopädische Relevanz gibt es keine Quelle, die wird einzig und allein von u.a. dir behauptet. Das ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 22:12, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn EI irgendeine Fremdmeinung vertreten würde, wäre das in der Tat irrelevant. Aber hier handelt es sich um eine Eigenaussage von Levy. Das ist schon deshalb relevant, weil Levy die Lemmaperson ist, die über sich selber spricht. --Eddy 97 (Diskussion) 22:06, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Noch einmal: Warum sollten Aussagen, die von ausnahmslos allen seriösen Quellen ignoriert werden, hier nacherzählt werden? Wir sind hier doch nicht nicht das Sprachrohr einer Aktivistenpostille, die sonst keine nennenswerte Reichweite erzielt. Die anderen „Electronic Intifada“-Artikel erzählen wir ja auch nicht nach. Wer sagt, dass die Aussagen in irgendeiner bedeutsam, repräsentativ, enzyklopädisch relevant für dieses Lemma wären? Niemand, das sagen einzig und allein ein paar Wikipedia-Benutzer. Das ist zu wenig.
- Die 3M hat keinen Konsens für die Entfernung ergeben. Der Inhalt ist jahrelang da drin, genau genommen seit 2018 [6]. Um etablierte Inhalte zu entfernen, braucht man einen Konsens. Den gibt es nicht. Die Quelle ist geeignet, haben doch nun mehrere bestätigt. --Eddy 97 (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Done. --Φ (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Das versuche ich den Kollegen seit Wochen zu erklären. Nimmst du es bitte raus? Siesta (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2025 (CEST)
Langzitat (erl.)
Zitate müssen genau und nachprüfbar belegt sein, siehe Wikipedia:Zitate#Grundsätze. Zitiert in Blätter für deutsche und internationale Politik, Juni 2015 ist ein Scheinbeleg. Ich setzt zunächst einen Belegbaustein. --Fiona (Diskussion) 18:30, 25. Mär. 2025 (CET)
Vortrag 2017 in München (erl.)
In dem Abschnitt, der 2018 eingefügt worden war, habe ich eine Belegfiktion gefunden. Der Verfasser hatte geschrieben: wurde von Protesten von Unterstützern der israelischen Regierung begleitet, was nicht mit dem Beleg gedeckt war und ich es darum zurückgesetzt habe. Darauf revertiert MatthiasGutfeldt mit dem Versionskommentar "rückgängig gemacht; gemäss Quelle" und schreibt nun: von Protesten von Israel-Fahnen schwenkenden Demonstranten begleitet. Hältst du das für die korrekte Wiedergabe der Quelle, MatthiasGutfeldt? Die SZ berichtet doch von zwei Gruppen von Demonstranten. Umstrittener Gast im Münchner Gasteig - München - SZ.de --Fiona (Diskussion) 18:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Das ist doch das übliche Framing. Als wenn alle, die sich gegen Antisemtismus stellen, Netanjahufans wären. Ja, das war Belegfiktion. Übrigens finde ich diesen unten erwähnten Aspekt enzyklopädisch relevanter. Wenn es nach diesem Vortrag und aufgrund dieses Vortrags ein Verbot weiterer antisemitischer Veranstaltungen gab, sollte das in den Artikel aufgenommen werden.
- “Auch Veranstaltungen mit laut Bürgermeister Schmid "grenzwertigen Äußerungen" sollen künftig in kommunalen Gebäude nicht mehr zugelassen werden. Da ist sich die Stadtregierung sehr einig. In diesem Fall sei die Absage "angesichts des bereits unterzeichneten Mietvertrags als rechtlich nicht möglich angesehen" worden, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter. Grundsätzlich aber gelte sein Wort von 2015 weiter, dass die Stadt Veranstaltungen mit antisemitischen Tendenzen nicht ermöglichen werde.“
- Siesta (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe eine zweite Belegfiktion gefunden. Mit einem Taz-Artikel wurde belegt, dass Levy nach einem Meinungsartikel in Haaretz Morddrohungen bekommen hätte; davon steht aber nichts in dem Taz-Artikel. --Fiona (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2025 (CET)
Anmerkungen
Der Abschnitt Leben ist per p&c wörtlich von hier übernommen.
Seine Positionen sind nach seinen eigenen Artikeln in Ha'aretz bzw. einem Interview dargestellt; Auswahl und Auswertung erfolgte also durch WP-User. Gibt es keine Rezeption, keine Rezensionen seiner Bücher? --Fiona (Diskussion) 08:29, 28. Mär. 2025 (CET) Die Arbeitsweise nach OR Meinungen einer Lemmaperson darstellen, die nicht rezipiert wurden, halte ich grundsätzlich für problematisch. Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärquellen beruhen, die auswerten und einordnen. Wenn Levys Position wie zum Zionismus nicht in einen Diskurs eingegangen ist, wenn sie nicht aufgegriffen wurde, dann ist sie auch nicht relevant. Man könnte sich jedoch die Mühe machen, gründlich zu recherchieren.--Fiona (Diskussion) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe mal interessehalber geschaut. Es gibt über viele Artikel und Auftritte Levys Sekundär-Artikel. Auch da müssten WP-User auswählen. Aber: Ich habe gelogen, es gibt sogar ne ganze Reihe von Portraits über Levy. Man könnte mehr mit diesen arbeiten. Ich habe sie bisher nur überflogen und es würde dauern, bis ich mal dazu komme, sie gründlich auszuwerten und einzuarbeiten. Ich lade sie einstweilen hier ab; vielleicht mag ja jemand den Artikel ausbauen.
- Spiegel 2003; Le Monde 2006 (frz), The Nation 2010; teilweise Spiegel 2014; Le Monde 2014 (frz), Independent 2018; Contexto y acción 2024 (esp).
- Interessant noch: NYT 2002. --DaWalda (Diskussion) 23:59, 28. Mär. 2025 (CET)
- Klar müssen wir auch bei Sekundärquellen auswählen, dabei hilft WP:Belege. Nein, ich werde den Artikel nicht ausbauen, das mögen diejenigen tun, die unsauber gearbeitet haben. Einstweilen setzte ich einen Baustein. Mir reicht es schon, Zeit mit der Nachprüfung verbracht und der Aufdeckung von zwei Belegfiktionen verbracht zu haben.--Fiona (Diskussion) 11:30, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ich fände es besser den Neutralitätsbaustein zu setzen, der Artikel nutzt eine Terrorismus befürwortende Website als Quelle, da muss eine Leserwarnung her. Siesta (Diskussion) 11:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- Daran dachte ich auch zunächst, ging aber dann vom guten Willen der Mitdiskutierer aus. Wenn aber keine Bereitschaft zur Überarbeitung besteht, ist der Hinweis, dass der Abschnitt gegen den NPOV verstößt, vielleicht angemessener. --Fiona (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2025 (CET)
- Deine konkreten Forderungen zu einer Überarbeitung sind also? Nur, damit diejenigen, die das dann tun werden (ich glaube nicht, dass ich unter ihnen sein werde), das dann auch wissen? --DaWalda (Diskussion) 11:49, 29. Mär. 2025 (CET)
- Die untaugliche Quelle „Electronic Intifada“ und die nicht rezipierten Eigenaussagen aus dem antisemitischen, terrorverherrlichenden Blog zu entfernen, wäre ein Anfang in Richtung Enzyklopädie. Seltsamerweise bestehen dagegen aber Widerstände. Siesta (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ist doch gar nicht schwer: Darstellung nach validen Sekundärquellen. --Fiona (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wo genau steht das denn mit der Sekundärliteratur? Meinen Recherchen nach ist die Pflicht für Sekundärliteratur in Wikipedia gestrichen worden. Ein Grund für ein Baustein kann es nicht mehr sein. --Eddy 97 (Diskussion) 23:41, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Ich fände es besser den Neutralitätsbaustein zu setzen, der Artikel nutzt eine Terrorismus befürwortende Website als Quelle, da muss eine Leserwarnung her. Siesta (Diskussion) 11:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- Klar müssen wir auch bei Sekundärquellen auswählen, dabei hilft WP:Belege. Nein, ich werde den Artikel nicht ausbauen, das mögen diejenigen tun, die unsauber gearbeitet haben. Einstweilen setzte ich einen Baustein. Mir reicht es schon, Zeit mit der Nachprüfung verbracht und der Aufdeckung von zwei Belegfiktionen verbracht zu haben.--Fiona (Diskussion) 11:30, 29. Mär. 2025 (CET)
Da Blätter eine renommierte Fachzeitschrift ist, könnten seine Artikel, die online gestellt sind, in die Weblinks gesetzt werden. sämtliche »Blätter«-Beiträge von Gideon Levy. Ich denke doch, DaWalda, ich habe genügend Input für diesen Artikel gegeben.--Fiona (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET) (und Anregungen für enzyklopädisches Arbeiten)
"tut er immer noch"
Wikipedia ist kein journalistisches Medium; Tempus in einer Enzyklopädie ist nicht die Gegenwartsform. Es kann nur dargestellt werden, was geschehen ist, nicht was gerade stattfindet. --Fiona (Diskussion) 21:39, 28. Mär. 2025 (CET)
- Der fragliche Satz ist:
- Seit 1982 schreibt er für die Tageszeitung Haaretz, in der er seit 1988 die Kolumne Twilight Zone über die Lebensverhältnisse der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten veröffentlicht.
- Da geht grammatisch im Deutschen nur Präsens, sowohl für "schreibt" als auch für "veröffentlicht". Die Präposition "seit" signalisiert, dass etwas zur genannten Zeit begann und aktuell noch andauert. Andernfalls schreibt man "ab", nicht "seit": "Ab 1982 schrieb er für Haaretz." Aber das würde zwingend bedeuten, dass er es aktuell nicht mehr tut. Das Präsens ist auch in der Wikipedia häufig: Trump ist seit dem 20. Januar 2025 der 47. Präsident der Vereinigten Staaten usw. --Andreas JN466 00:02, 29. Mär. 2025 (CET)
- Der Vergleich mit amerikanischen Präsidenten geht fehl. Denn diese Artikel werden nach jeder Präsidentenwahl aktualisiert.
- Wenn er es immer noch tut, wäre eine Verlinkung auf die Rubrik sinnvoll haaretz.com/israel-news/twilight-zone--Fiona (Diskussion) 11:21, 29. Mär. 2025 (CET)
- Solche Rubriken aktualisieren sich selbst, so dass Leser selbst nachprüfen können, welche und bis wann Levy darunter Kolumne geschrieben hat. --Fiona (Diskussion) 11:42, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wie wäre „1982 begann er, für Haaretz zu schreiben“? Das stimmt in jedem Fall. --Winkekatze (Winken) 19:22, 29. Mär. 2025 (CET)
en:HonestReporting - "A pro-Israel media watchdog" - wieso sollten wir gerade diese Nationalisten zitieren? [7] --Nuuk 08:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Für diesen Artikel gelten andere Regeln bezüglich der Belege als gewohnt, siehe oben. Siesta (Diskussion) 08:31, 12. Apr. 2025 (CEST)
Angebliche Kontroversen
Solch primitive Schmähkritik bleibt bitte draußen, da gibt es keinen Konsens für. --Nuuk 08:36, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Für Electronic Intifada gibt es ebenfalls keinen Konsens. Kann sein, dass die Diskussion geführt wurde, als du weg gesperrt warst, hast du vielleicht nicht mitbekommen, aber du kannst das oben nachlesen. Siesta (Diskussion) 08:40, 12. Apr. 2025 (CEST)