Zum Inhalt springen

Diskussion:Fünf-Elemente-Lehre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2006 um 01:00 Uhr durch Giorgio1~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Standardisierte Reihenfolge?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Giorgio1 in Abschnitt Standardisierte Reihenfolge?

Hi, die Liste der Analogien kann ich nicht ganz nachvollziehen: Üblicherweise spricht man doch in Europa von 4 Jahreszeiten und Himmelsrichtungen. Folgt man dem Link für Emotionen, so steht da was von "4 Hauptgruppen", auch bei Wetter und Planeten sind deutlich länger Listen. Bei den Gebäudebeispielen fände ich ferner Beispiele aus dem Chinesischen Kulturraum passender; denn weder die Erbauer der Pyramiden noch jene der Kirchen haben die Erbauung eines Feuersymbols im Sinn gehabt. --vwm 16:19, 17. Aug 2004 (CEST)

Analogien erweitert

Hallo, ich habe die Liste der Analogien um die musikalischen Intervalle (Prim,Sekunde,Terz,Quinte,Sexte) erweitert.

Gruss --Boris Fernbacher 20:44, 4. Mär 2005 (CET)

Die Wuxing-Lehre ist älter als der Daoismus und wurde von diesm übernommen.-Maya 02:28, 21. Mär 2005 (CET)

Die Zuordnung der Emotionen ist falsch!

Feng Huang

Es wird doch das Wesen Feng Huang mit dem Element Feuer assoziiert und nicht der Phönix, oder liege ich da falsch? Gruß--Moradin 19:02, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich habe beim Abschnitt "Zuordnungen, Analogien" den Phönix durch das Wesen Feng Huang ersetzt, da im Artikel zu Feng Huang steht, dass dieses Wesen mit dem Feuer assoziiert wird und es oft mit dem Phönix verwechselt wird. Im Artikel zum Phönix habe ich nichts von einer besonderen Assoziation gelesen. Gruß --Moradin, erwidern 13:05, 19. Aug 2006 (CEST)

hi, habe mal zu "Xingyiquan" in wikipedia verlinkt, weil ich die seite grade bearbeite.

--Cherubin 15:18, 5. Aug 2006 (CEST)


Analogien

Hallo, ich habe soeben die Sinnesorgane/ Sinnesfunktionen berichtigt. Für unsere Kultur ist Zunge/ sprechen vielleicht etwas ungewohnt, so ist aber die klassische Zuordnung. Gelegentlich müsste mal bei einigen Analogien die Quellenlage überprüft werden. Die m.E. sicherste und älteste klassische Quelle ist das Huangdi Neijing Suwen, Kapitel 5 und 4, aber auch Kap. 2 und 8. Da ich kein Sinologe bin, kann ich das auf die Schnelle nicht machen.

--Giorgio1 19:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Standardisierte Reihenfolge?

Hallo, gibt es nicht so etwas wie eine standardisierte Reihenfolge: Wasser, Feuer, Holz, Metall, Erde? --Reiner Stoppok 06:22, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, die gibt es nicht. Was Du hier ansprichst, ist die Reihenfolge, die sich aus dem He Tu ergibt, mit den Zuordnungen: Wasser = 6, Feuer = 7, Holz = 8, Metall = 9, Erde = 10. (siehe dazu http://www.kheper.net/topics/I_Ching/history.html) Die Anordnung kennen wir später, bei den Fünf Elementen (Wandlungsphasen) aus der "kosmologischen Sequenz" (Yi Lun) der Fünf Wandlungsphasen.

Die wichtigste Reihenfolge ist aber die der Hervorbringung oder Erzeugung (xiang sheng), die der natürlichen Abfolge der Wandlungsphasen in den lebendigen Zyklen entspricht: Holz (Keimling), Feuer (Blüte), Erde (Reife), Metall (Ernte/ Abwerfen der Blätter), Wasser (Stillstand).

Gruß --Giorgio1 00:00, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten