Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 18:30 Uhr durch Jlorenz1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jlorenz1@web.de in Abschnitt Suche nach Artikeln ohne Bilder
Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte. Diese sollten weiterhin auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.


Wikipedia:Redaktion Bilder/Aktuelles


Bild erscheint nur manchmal

Zur Zeit bin ich gerade dabei das Wikipedia:Bildertutorial zu überarbeiten. Dabei hab ich auch versuchshalber mit Flash und gif eine Animation erstellt. Aber aus mir unerklärlichen Gründen, erscheint das Bild nur manchmal auf der Bildbeschreibungsseite. Wenn ich den Cache leere ist es meistens da, aber wenn ich mit F5 oder Strg+R (Firefox) aktualisiere wird die Animation manchmal nicht geladen. An der Datei dürfte es aber eigentlich nicht legen. -- San Jose 13:32, 10. Sep 2006 (CEST)

Bei mir erscheint das Bild in Opera und IE das Bild auf der Bildbeschreibungsseite sauber. Was ich kenne ist, dass verkleinerte Vorschaubilder von Animationen nicht gut funktionieren. - Metoc ☺ 13:38, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich freum mich schon auf das Tutorial das du da gerade vorbereitest. Das ist wirklich eine sehr sehr gute Idee! Ich hoffe, die technischen Probleme lassen sich ausräumen. Bei mir (FF 1.5) läuft die verlinkte Animation wunderbar. --Eneas 15:31, 10. Sep 2006 (CEST)
Liegt anscheinend an meinem Firefox, hmm... komisch -- San Jose 13:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Bei mir FF. 1.5.0.6 funktioniert die Animation auch problemlos.--Luxo 11:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Datei:Wos2006aufbau.jpg

die Ausstellung der Siegerbilder wurde soeben fertiggestellt. Sorry für das grottenschlechte Foto, war nur ein Schnappschuß kurz bevor wir los sind. Die Bilder hängen an den 4 Säulen im Eingangsbereich. Morgen gibts dann aussagefähigere Fotos und erste Berichte. --Ralf 23:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich will hier nochmals auf den Aufruf zum Redesign der Wikipedia aufmerksam machen. Vielleicht findet sich ein Grafiker bwziehungsweise Designer der Interesse daran hat. Falls zufällig jemand eine Fachhochschule dieser Richtung besucht oder einen Kontakt hat, so könnte er überlegen das Projekt auch dort vorzustellen. Damit es wikipediaintern auch abgesegnet ist, müsste man wahrscheinlich mit einem Pressesprecher(?) Kontakt aufnehmen. Wenn jemand Kontaktpersonen dazu kennt, bitte ich sie hier anzufügen. --Eneas 10:59, 14. Sep 2006 (CEST)

  • Mein Schwesterchen kann sowas, habe sie mal offline gefragt. Wieviel Zeit ist denn noch? --Ralf 17:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Der Zeitfaktor spielt im Moment keine Rolle. Es wäre aber schön, wenn sie vielleicht bald erste Entwürfe machen könnte. --Eneas 18:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Video for Wikipedia

Hier wird an einer Implementierung von Video- und Audio-Streams ins MediaWiki gearbeitet. Dadurch werden sich bestimmt viele neue Möglichkeiten auftun. --Eneas 11:00, 19. Sep 2006 (CEST)

Höhere Qualität von Lesenswert-Bild und Exzellent-Bild

Ich glaube hier bin ich richtig. ;-) Ich bin auf der Suche nach den Bildern Bild:Qsicon exzellent.png und Bild:Qsicon lesenswert.png in höherer Auflösung oder als SVG, so dass ich es auf ca. 70px-Breite aufziehen kann. Gruß, --Rhododendronbusch 09:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auf Commons gesucht und mal hier geschaut, aber nichts gefunden. Nur eine nette Übersicht: Benutzer:JCS/Vorlagen. Neu gestalten? Wenn du willst und ich es hinbekomme, Zeit versuch ich es mal ;) - Metoc ☺ 18:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn's nicht zuviel Arbeit macht? Ich habe die Bildchen für die Seiten Portal:Chemie/Übersicht Lesenswerte Artikel und Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel angedacht. So wie sie jetzt eingebunden sind, siehts irgendwie Sch... aus. --Rhododendronbusch 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Bild:Lesenswert.svg Mein Versuch. Nur leider musste ich erfahren, dass das erstellen von Schlagschatten nach außen und innen nicht so einfach ist bei Vektorgrafiken. Ich habe wohl eine Funktion in der Software genutzt, die Wiki nicht beherrscht (Opera dagegen schon). Ich will aber noch ein bisschen probieren mit dem svg ^^ Wenn es nicht klappt könnte ich es dann nur als beliebig großes png anbieten. - Metoc ☺ 21:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich sehe mal wieder garnichts, laßt das mit SVG doch endlich mal sein...Ralf 21:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte SVG vorgeschlagen, da mir dir Grafik recht simpel vorkam. Ich wusste nicht, dass sie solche Probleme verursacht. Ein png tuts natürlich auch! Danke+Gruß, --Rhododendronbusch 23:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Ohh, irgendwie ist bei mir diese Seite aus der Beobachtungsliste rausgeflogen, deshalb hab ich diese Diskussion erst jetzt mitbekommen. Auf jeden Fall gibt es keine bereits vorhandenen SVG-Version der angesprochenen Grafiken, zumindest hab ich damals beim erstellen der Icons keine SVG-Version gemacht. PS: Es lebe die Pixelgrafik ;) -- San Jose 22:04, 21. Sep 2006 (CEST)
Könntest Du, wenns nicht zu viel Mühe macht, eine Version in höherer Auflösung bereitstellen? Danke+Gruß, --Rhododendronbusch 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Sorry, das ist leider nicht möglich, da ich als Basis die Grafik von Review verwendet habe, und diese ist ja bekanntlich auch nicht qualitativ besser. Deshalb ist es wohl am Besten, das Icon neu nachzuzeichnen. -- San Jose 15:03, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich fänds toll, wenn Du oder sonst jemand aus dieser Redaktion das machen könnte. Ich stifte auch nen virtuellen Kaffee! Gruß, --Rhododendronbusch 16:43, 27. Sep 2006 (CEST)
Wende dich mal an Wikipedia:Bilderwerkstatt. Ich persönlich habe leider zu viel um die Ohren. -- San Jose 14:16, 28. Sep 2006 (CEST)

Wäre es evt. nicht noch sinnvoll, diese Vorlage hier zu platzieren?--Luxo 17:24, 20. Sep 2006 (CEST)

Sehr gute Idee, ich hab den Vorschlag gleich umgesetzt. --Eneas 18:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Teamarbeit

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer,

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - ich brauche Deine Hilfe!

ich schreibe gern WP-Fachartikel und möchte diese gern auch mit ansprechenden Grafiken für den WP-Leser verständlicher machen. Habe dazu auch Ideen und Entwürfe. Nun suche ich die Zusammenarbeit mit jemanden dem/der es Spass macht, gelegentlich Entwürfe in WP-gerechte und vom Layout konsistente Bilder umzusetzen. Oder auch jemanden der/die gern auf Bildersuche geht und sich in den Datenbanken und mit den Copyrights auskennt.

Hast Du Lust? Dann melde Dich doch kurz auf meiner Nutzerseite. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Dir! Gruss, --Markus Bärlocher 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Tutorial neu überarbeitet

Ich hab in den letzten zwei Wochen das Tutorial über Bilder komplett neu überarbeitet und mit Animationen versehen. Dabei war mir wichtig das es knapp gefasst ist (5 Kapitel) aber dennoch das grundlegende und wichtige enthält und dass es für absolute Einsteiger verständlich ist. Falls jemand noch Rechtschreib- oder Grammatikfehler entdeckt bitte ausbessern und wenn’s sonst noch Ideen gibt einfach melden. -- San Jose 19:08, 29. Sep 2006 (CEST)

Optisch gefällt es mir wirklich sehr gut, muss dir da ein großes Lob zusprechen. Vielleicht könnte man das Tutorial aber noch etwas kürzen, meiner Meinung nach ist fast zuviel Text vorhanden. Werd es mir in den nächsten Tagen einmal genauer ansehen. Anstatt Kapitel 1 usw. würde ich treffendere Überschriften empfehlen, damit man schneller zum gewünschten Thema findet. Denn nicht jeder will gleich alles durchackern. Nochmals vielen Dank für die Mühe die du dir da angetan hast! --Eneas 19:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Bei längeren Überschriften in der Navileiste, würde mit Sicherheit ein Zeilenumbruck entstehen und das wollte ich vermeiden, im Ausgleich dafür ist in der Einführung eine genaue Inhaltsangabe. Bezüglich der Textlänge denk' ich mir immer, der der nicht viel lesen will schaut sowieso die Animationen an, und der der es lieber ausführlich will (vorallem ältere Personen), der ist für jedes bisschen Text froh. Und wenn man bedenkt das auf commons das Ganze noch um einiges ausführlicher ist, finde ich es hier schon ziemlich knapp und aufs wesendlich zusammengefasst. -- San Jose 13:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Da die langen Namen der Kapitel in der Einführung stehen, finde ich das so auch ok. Wenn man wirklich Anfänger ist, liest man sich gewöhnlich auch zuerst die Einführung durch. Und man kann von jeder Seite dorthin zurückspringen.
Die Animationen finde ich sehr gut!
Die Texte finde ich auch nicht zu lang. Im Tutorial sollte das Thema nicht erschöpfend, aber doch ausführlich behandelt werden. --Zefram blabla 14:13, 30. Sep 2006 (CEST)

schick schick, das Tutorial hatte das auch dringend notwendig --ςםחʀκץ  l 22:14, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild nicht in Commons

Ich wollte ein Bild aus der englischen Wikipedia in einen Artikel einbauen aber anscheinend ist es nicht in den Commons. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:JLAwithbenedict.jpg Wer kann mir da helfen?

Ausnahmsweise ich, weil ich es gerade gemacht habe. Auf Wikipedia:Wikimedia Commons wird erklärt, wie du es selbst machen kannst. Du musst dir aber sicher sein, dass alles mit der Lizenzierung auf en.wp ok ist! --Flominator 22:06, 2. Okt 2006 (CEST)
Tausend Dank lieber, lieber Flominator :D -- Gerd Marquardt 23:04, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich bin, was Logos betrifft, nicht sonderlich bewandert, aber Bild:Münchner Stadtentwässerung.JPG erscheint mir jetzt nicht unbedingt unter einer freien Lizenz zu stehen, das Logo dürfte dem Urheberrecht der Landeshauptstadt München unterliegen. Kann da jemand helfen?--FloSch 11:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist wohl eine Frage der Schöpfungshöhe, die besser auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte geklärt werden sollte. --Flominator 11:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist ne Idee von jha und mir, professionelle Fotografen zu veranlassen, ihre Bilder unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Was haltet ihr davon, könnte man das irgendwo zentral veröffentlichen? --Ralf 18:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich finde für Fotos ist die GFDL ziemlich unpraktisch. Schau mal bei Creative Commons. Einfach und praktisch ;) - Metoc ☺ 11:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich finde die komplizierte Handhabung in manchen Fällen ziemlich hilfreich, damit wird die Weiternutzung weitgehend unmöglich gemacht, womit sich Interessenten beim Autor melden. --Ralf 12:01, 5. Okt 2006 (CEST)

WikiProjekt Fotografie

Ich denke, dass es im Bereich der Fotografie in der Wikipedia noch viel zu tun gibt. Deswegen habe ich das Wikipedia:WikiProjekt Fotografie wiederbelebt. Einige Thesen habe ich schon zur Diskussion gestellt. Vielleicht findet sich jemand, der bereit ist, mitzudiskutieren oder den einen oder anderen Artikel zu bearbeiten. --Gerd 15:00, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder weg

Vor etwa einem halben Jahr habe ich im Artikel Straßenwalze Bilder eingefügt. Noch vor etwa 2 Monaten waren sie da. Jetzt sind nur noch die Rahmen da, die Bilder lassen sich jedoch durch das Anklicken des Rahmens aufrufen, bis auf die Nr. 5, die ich vorgestern nur durch Eindfügen einer Zeile geändert und wieder gespeichert hatte und heute wieder in den Urzustand brachte. Die hoch aufgelöste Version erscheint aber auch hier. Gleiches gilt für die Category-Seite und die Suchmaske. Kann mir jemand erklären, was die Ursache ist und wie ich den Fehler beheben kann? Dank voraus --KaHe Disput 14:32, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das scheint ein Software- oder Datenbankproblem zu sein. Ich habe die Bilder mal auf 182px Breite festgenagelt, dadurch wurden die thumbs wohl neu generiert und sind wieder sichtbar. Workaround, keine wirkliche Problemlösung. -- Smial 14:52, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
KaHe Disput dankt. Geht es nur mit 182? ;-)
Es könnte an dem "&" im Dateinamen liegen. Gestern ist hier ein ähnliches problem aufgetaucht. -- San Jose 15:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also bei mir funktioniert es (habe in den Einstellungen 200px Breite angegeben). --тнояsтеn 15:28, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es funktioniert mal bei diesem, mal bei jenem Bild nicht. Keine Ahnung, was die Hamster dort tun. -- Smial 16:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Fehler besteht seit 21.Okt.2006. In der Zeit bis 23.Okt.2006 veränderte sich das Fehlerbild (mal gab es Fehlermeldungen, mal nur leere Rahmen, mal war das Bild im Artikel weg aber konnte direkt aufgerufen werden, manchmal aber auch nicht direkt) Bei mir ist das Fehlerbild seit 23.Okt.2006 konstant. Etwa zeitgleich (21.Okt) gab es auch Probleme mit den Toolservern (z.B MSQL-Fehlermeldungen bei Editcount uns so). Am 23. Okt waren die von mir beobachteten Bilder gegen 16:30 für kurze Zeit zusehen. Wenn es wirklich an Sonderzeichen im Dateinamen liegen sollte, wäre vielleicht eine Liste der betroffenen Bildernamen hilfreich. Das Problem tritt auch bei Commons auf! Allerdings funktioniert dort der direkte Aufruf des Bildes, nach meiner Erfahrung, immer. --Jom Klönsnack? 16:51, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab da mal einige Fehlerindizien zusammen geschrieben Benutzer:Jom/fehlende Bilder wär schön wenn da jeder seine fehlerhaft dargestellten Bilder im letzten Abschnitt eintragen würde: In der Form wie der Fehler auftrat (vor allendingen mit der Breite in px mit der der Fehler auftrat und wann bei Commons(?) hochgeladen bzw wann der thumb das erstemal errechnet wurde (war scheinlich vor 21.102006) siehe Eintrag erstes Bild. Villeicht können wir durch gemeinsamkeiten den Fehler lokalisieren? --Jom Klönsnack? 21:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder da, Freigabe auch - nur die Bandbreite fehlt

Im Rahmen der Rechterechere für das Bild:Röller low.jpg habe ich eine Freigabe für den gesamten Pressebereich der ESMT erwirken können. Dort finden sich ca. 15 Bilder von Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, die (jeweils in der hochauflösenden Version) auf die Commons hochgeladen werden könnten. Leider habe ich nur ISDN, kann das also nicht selbst machen. Durch die Bilder könnten wir z.B. Artikel wie Gerhard Cromme und Clemens Börsig bebildern. Die Bilder müssten allerdings mit GFDL und CC-BY-SA lizenziert werden und mit Commons:Template:Bild-OTRS auf 2006102410012171 verwiesen werden. Das könnte ich dann aber zur Not auch wieder übernehmen. Wer macht mit? --Flominator 22:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab mir jetzt mal die Geschäftsführung vorgenommen (Lars-Hendrik Roeller, Olaf Plötner, Wolfgang Fischer, Wulff Plinke). Da ich auch bloß ISDN hab wär's schön wenn jemand anders noch den Rest macht (dauert doch mit ISDN länger als ich dachte). PS: Bei Roeller gibt's anscheinend wieder dieses Problem, aber eine 200px-thumb funktioniert-- San Jose 11:35, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo San Jose, vielen Dank schonmal für diesen Ansatz. Hast du die Thumbs, die Hi-Res oder die Lo-Res genommen? Gruß, --Flominator 22:11, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hab immer die Hi-Res-Versionen verwendet, aber manchmal (jedoch nicht bei den vier hochgeladenen) sind anscheinend die Hi-Res genaus so groß wie die Lo-Res (zB. das erste Bild von hier). -- San Jose 10:56, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe nun einmal die restlichen aktuellen Kategorien abgearbeitet. Die Bilder waren alle unter 100KB. Ich habe sie auch gleich verbaut und auf User:Flominator/ESMT zusammengestellt. Wäre schön, wenn jemand mit dem Archiv weitermachen könnte. Bitte auch den Commons auch immer das Template:Information und die entsprechenden Kategorien angeben. Kann ich natürlich zur Not auch übernehmen. --Flominator 18:34, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder löschen!

Wie kann ich ein Bild, welches ich raufgeladen habe wieder löscchen, weil es mir zu Groß erscheint?

Wenn du ein Bild wirklich nicht mehr brauchst, kannst du es mit {{löschen}}Brauche ich nicht mehr --~~~~ zur Löschung anmelden. Wenn es zur zu groß angezeigt wird dürfte [[Bild:dfsdf|thumb|Beschreibung]]. Mehr Infos auf Wikipedia:Bilder. --Flominator 10:13, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Synagoge München(war: Bitte überprüfen)

Ich wurde gebeten, für den Artikel des Tages am 9. November 2006 ein Foto der neuen Synagoge zur Verfügung zu stellen. Als absoluter Laie habe ich mein Bestes gegeben. Ich wäre aber dankbar, wenn jemand sich die Sache einmal ankuckt: 1) Genehmigung und ein weiteres "verdrehtes" Foto auf meiner Diskussions-Seite Benutzer Diskussion:Holgerjan 2)Einbindung im Artikel Novemberpogrome 1938 bzw. auf der Hauptseite am 9. 11. Besten Dank Holgerjan 16:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dieses Problem scheint inzwischen gelöst. --Flominator 23:12, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wären die Bilder in der Bilderwerkstatt gelandet, wäre das sicher von irgendjemandem dort viel schneller bearbeitet worden. So sah ich es erst abends auf der Hauptseite und habe es im Schnellverfahren durchgeorgelt. Das geht sicher noch besser, aber so schief mochte ich es nicht noch länger an so prominenter Stelle stehen lassen. -- Smial 02:46, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Commons braucht Admins

Hallo liebe Bilderexperten, ich weiß nicht wieviele (bzw. ob überhaupt jemand) von euch die Commonsmailingliste abonniert haben. Jedenfalls gibt's dort derzeit eine Diskussion, deren Kernaussage darauf hinausläuft das Commons zu wenig Admins aus den einzelnen Wikiprojekten haben, die in anderen Sprachen als Englisch kommunizieren können und nebenbei noch Ahnung von Bildrechten haben. Und deswegen wollt ich hier mal vorsichtig anfragen ob sich der eine oder andere vorstellen könnte da ein wenig in die Breche zu springen. Ein gut funktionierendes (und lizenztechnisch "sauberes") könnte auf lange Sicht für wesentliche Entspannung der BLU/URV-Situation bei Bildern hier auf de: führen. Denkt mal bitte drüber nach ob ihr euch das vorstellen könntet, danke, Lennert B d·c·r 21:24, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem Histo als Admin abgelehnt wurde, weil (u.a.) Bildrechtskenntnisse unnötig für dortiges Arbeiten sind, können wir uns das wohl sparen. Bei meiner Kandidatur wurde fehlendes englisch bemängelt (allerdings auch objektive kontra-Gründe), es werden ja sogar Diskussionen um deutsche Bilder, die deutsches Recht betreffen, von ausschließlich deutschsprechenden auf englisch geführt. Deutsch ist sicher keine relevante Sprache, ich möchte aber mal das Geschrei dort sehen, wenn Diskussionen auf spanisch, chinesisch oder russisch geführt würden. Sollen doch die Angelsachsen ihr commons weiter nach ihrem Recht betreiben, in immer mehr Fällen werden commons für .de untragbar. --Ralf 21:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und genau deswegen brauchen wir mehr deutsche Admins mit Ahnung dort, ganz einfach um zu vermeiden das wir mittelfristig plötzlich wieder mit unseren Bildern alleine dastehen, weil dann hat nämlich keiner was gekonnt. Lennert B d·c·r 21:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
<sarkasmus>Wozu brauchen wir commons?</sarkasmus> --Ralf 00:08, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok, um mal sachlich zu bleiben: solange auf commons Bildrechte nicht beachtet werden, wird sich kein deutschsprachiger Bildrechtsexperte bereit erklären, dort mitzumachen. Im Gegenteil: immer mehr Bildermenschen laden ausschließlich auf .de hoch und ignorieren commons. Wenn sich dort nichts tut, wird commons mittelfristig unwichtig und nicht mehr beachtet. Experten wie Lupo, Histo, Steschke, Wiggum oder H-stt werden ignoriert, warum sollte man sich mit den englischen Ignoranten abgeben? --Ralf 02:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn mir schon mal dabei sind... Vor nun gut einem halben Jahr ist mir nämlich mal was passiert das meine Vorstellungen von einem Admin auf Commons geändert hat. Ich hatte eine Grafik erstellt und die auf commons unter GFDL veröffentlicht (mit allen notwendigen Angaben). Einige Zeit später hab ich dann zufällig mitbekommen das ein User meine Grafik etwas abgeändert hat (ich glaube er hatte die Beschriftung übersetzt). Diese Überarbeitung hatte er dann unter einem neuen Namen auf commons veröffentlicht. Jedoch ohne meinen Namen zu nennen, das laut GFDL verpflichtend ist. Nun ja, ich hab mir dann so seine Benutzerseite angeschaut und gesehen das dieser User als Commons-Adminkandidat zur Wahl steht. Zu meiner Überraschung wurden dann auf der Abstimmungsseite nur positive Stimmen über ihn geäußert und er wurde schlussendlich Admin.
Also wenn jemand der die GFDL-Bedingungen nicht beherrscht Admin wird und das noch durch die Unterstützung der Community, dann ist für mich Commons nicht das was ich eigentlich erwarte. Natürlich sind nicht alle Admins so, aber dieser Vorfall sollte schon mal zum nachdenken anregen. -- San Jose 15:17, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bildexperten aus de, sich sich den Commons-Krampf auch noch als Admin geben möchten, sucht man zu Recht mit der Lupe. Warum soll man sich an diesem Sündenphuhl mitschuldig machen, was man ja "mit Knöpfen" zumindest moralisch ständig würde. --jha 20:37, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redaktionschat

Für was ist eigentlich der? Ich bin momentan drauf, es war nicht mal ein Topic drinn, geschweige denn irgend ein User... Braucht's den wirklich?--Luxo 20:01, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab' auch immer mal hineingeschaut, ist wohl nur nach Absprache aktiv. Nur: Wo und wie wird das abgesprochen? -- Smial 18:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aufnahmen von Gamala (Gamla).

Bin am Schreiben eines Beitrages für Wikipedia. Thema: Stadt Gamala (östlich des Sees Genezareth). 67 n.Chr. ist die Stadt von den Römern eingenommen worden.

Ich möchte den Artikel mit zwei Bildern illustrieren. a. Das Ruinenfeld aus süd-östlicher Richtung. b. Die Synagoge (von Nord-Westen)

Lösungsansätze: Hat es im Archiv auf Wikipedia solche Fotos? Dann könnte ich diese verlinken.

Habe eigene hochauflösende Fotos. Wie bringe ich diese in meinen Artikel rein?

Besten Dank für einen Ratschlag.

Mit Gruss

Max Baumgartner dr.max.baumgartner@bluewin.ch

Über Gamla hab ich jetzt auf die schnelle diese Seiten gefunden: commons:Category:Gamla, commons:Gamla und en:Gamla. vielleicht helfen dir die Bilder die darin aufgeführt sind etwas weiter. Falls du Bilder selbst hochladen möchstest schau mal bei Hilfe:Bildertutorial vorbei. Grüße -- San Jose 17:31, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht

Hallo lieber Ansprechpartner! Ich würde gerne Mitarbeiter werden, aber ich kann nicht herausfinden wie! Kannst Du mir helfen? --Patrik Surapong Kloz 23:12, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wo möchtest du denn Mitarbeiten?--Luxo 00:34, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ganz frisch erstellt: Wikipedia:Redaktion Bilder/Hilfe für neue Mitarbeiter --Eneas 01:36, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koordinationsproblem zwischen Bilderwünschen und Bilderangeboten

Diskussion siehe hier. --Eneas 13:03, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Internationale Übersicht über alle in Wikipedia enthaltene Bilder?

Gibt es sowas? Wer achtet eigentlich auf Doubletten im Bilderarchiv? Gibt es eine interne Suchmaschine. Würde manchmal vor dem Hochladen auf Doubletten kontrollieren? Thx Jlorenz1@web.de 21:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da empfholen wird alle (fast) Bilder bei Commons hochzuladen ist es unwahrscheinlich, dass ein Autor dort mehrmals das selbe Bild hochläd. Die Mühe ein Bild in de und en hochzuladen macht sich wohl keiner. Und das zwei Personen das gleiche Bild frei verfügbar finden und hochladen halte ich auch für unwahrscheinlich. Falls du an ein Programm denkst, welches automatisch alle Bilder von Wikimedia auf Duplikate abgleicht bin ich mir sicher, dass es sowas nicht gibt. Bei über eine Million Dateien ist das kaum möglich. - Metoc ☺ 22:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beispiel: Gemälde von bekannten historischen Persönlichkeiten wie Goethe. Da gibt es 
sicherlich Doubletten von mehreren unterschiedlichen Usern. Nochmals und erweitert:     
Kann man Bilder international nach Stichworten bei Wikipedia suchen lassen? Zweimal 
hätte ich schon fast ein Bild hochgeladen, das existiert. Hab es aber entdeckt, weil es 
im Artikel eringebunden ist. Es gibt aber sicherlich Bilder, die auf dem Server leigen, 
aber nicht oder nicht in dem Artikel eingebunden sind? Jlorenz1@web.de 23:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Doppelte Bilder kommen vor, aber wenn ein Bild in einer lokalen Wikipedia und auf den Commons existiert so wird es in der lokalen Wikipedia für gewöhnlich gelöscht. Sicher gibt es auch unbenutzte Bilder in den lokalen Wikipedias: Spezial:Unusedimages. Zurzeit sind dort aber nur 515 Bilder enthalten. Alle anderen lokalen Bilder sind in Artikel eingebunden. Am besten schaut man zuerst auf den Commons in die entsprechende Kategorie oder den entsprechenden Artikel, ob das Bild dort schon existiert. Deinem Beispiel „Goethe“ folgend wären das der Artikel commons:Johann Wolfgang von Goethe und commons:Category:Johann Wolfgang von Goethe. --Zefram 01:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Man kann auch über Google (Beispiel Goethe) eine Suchanfrage machen. -- San Jose 14:34, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Hab beides erfolgreich ausprobiert. Beispiel:Beispiel Goethe zeigt mir allerdings auf, dass einige Bilder von Goethe doppelt, drei- und mehrfach in Wikipedia abgespeichert wurden. Teilweise im demselben Landeszweig ohne erkennbare Abweichungen in Qualität und Format. Jlorenz1@web.de 17:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hauptseite

Schaut euch mal bitte die Hauptseite an, was soll so ein Foto? 93.96.143.2 14:21, 15. Dez. 2006 (sig nachgetragen -- Smial 14:24, 15. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Welches Foto? -- Smial 14:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
beim Aufruf der Wikiseite kommt ein mehr als ekelerregendes Foto, welches fast die gesamte Seite abdeckt ist dies vielleicht ein Hackerangriff gewesen? 84.137.194.183 14:27, 15. Dez. 2006 (sig nachgetragen -- Smial 14:34, 15. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Du hast Deinen Rechner schon auf Trojaner untersucht? Und bitte unterschreibt eure Beiträge mit -- ~~~~ , danke. -- Smial 14:34, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich scanne jetzt mein system, ist schon eine weile her. dennoch merkwürdig, das es nur bei wiki auftaucht oder :/ wie soll ich unterschreiben, so: -- 84.137.194.183 14:40, 15. Dez. 2006 (CET)?Beantworten

Die Ingrid: Jemand hatte eine Vorlagenseite vandaliert, mit "Hackerangriff" hat das freilich nichts zu tun. Der Benutzer wurde unbeschränkt gesperrt. Also keine Panik. -- Smial 14:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

das bedeutet, ich habe keinen trojaner *hoff* dennoch übel was manche treiben, vor allem sinnlos ohne ende. -- 84.137.194.183 14:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jemand hat die Vorlagenseite vandaliert. ([1] [2]) das zur Folge hatte, dass sich der Vandalismus auf die Hauptseite darstellte. Der Benutzer wurde gesperrt und die Bilder werden gelöscht. Also kein trojaner. -- San Jose 14:47, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorsicht mit alten Bildern unbekannter Autoren in der Commons

Mir scheint, bei alten Bildern unbekannter Autoren - auch wenn die Bilder älter als 100 Jahre sind - bahnt sich auf der Commons der nächste Löschwahnsinn an, siehe Commons_talk:Licensing#Orphaned_works Ich rate also dringend davon ab. solche Bilder in die Commons zu laden, auch wenn andere Wikipedias dann nichts davon haben. --Eva K. Post 15:23, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn ich das, was dort geschrieben wird, nicht verstehe - ich finde, es wird Zeit, "Bilder besser auf commons" vom Hochladeformular zu löschen. Die rechtlichen Konsequenzen verstehen hier auf .de nur eine Handvoll Leute und Neulinge sind hoffnungslos überfordert. Hier können wir gegebenenfalls schnell passend reagieren, auf commons läuft doch vieles einfach nur noch verquer. --Ralf 17:39, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das dumpfe Gefühl, daß unsere amerikanischen Freunde mal wieder über die Stränge schlagen und ihre Sicht der Welt als die einzig verbindliche erklären. Ich ärgere mich bereits gewaltig, daß ich unter den bisherigen Umständen (dabei hatte ich auch bei einigen Bildern im Urheberrechtsforum nachgefragt) alte Bilder mit unbekanntem Autor in die Commons geladen oder verschoben habe. Ich fürchte nun, daß die von Vernichtung bedroht sind. Wir sollten sehen, daß wir die wieder nach hier retten. --Eva K. Post 18:38, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(nach BK) In der Diskussion ging es zunächst um ein US-Gesetz, dass die Rechtslage von annonymen Werken in den USA geändert hätte. Da dieses Gesetz noch nicht einmal verabschieded war, kann man schlecht auf dieser Grundlage einen Lizenzbaustein benutzen.
Zum grundsätzlichen Problem: Commons hat leider keine "heute minus 100 Jahre"-Policy, demnach kann es passieren, das Bilder als "fehlende Quelle" gekennzeichnet werden. Bei historischen Bildern ab einem gewissen Alter ist dieses Problem nicht mehr gegeben, wie Lupo schrieb, sind vor allem Bilder Ende 19./Anfang 20. Jh. betroffen. Ralf, ich muss dir leider zustimmen: Für Neulinge ist das wohl wirklich zu schwer: Zwei Accounts, verschiedene Richtlinien etc.
Was aus meiner Sicht Sinn machen würde: Eine übersichtliche Empfehlung wie in der französischen Wikipedia, wohin die Bilder hochgeladen werden können (siehe fr:Special:Upload, die haben wohl ganz gute Erfahrungen damit gemacht). Bilder, die kritisch sein könnten (annonyme Bilder im Bereich heute -150 bis -100, gemeinfrei wg. nicht erreichter Schöpfungshöhe) sollten dann auf de hochgeladen werden. Während ich diese Zeilen schreibe, frage ich mich, ob es das nicht noch komplizierter machen würde... --Matt314 18:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ausgerechnet Lupo schrub aber auch ziemlich pauschal „There was a recent discussion here about orphan works; the conclusion was that they should not be uploaded here“, der nimmt die Sicht von zwei Leuten für die Welt. Aus diesem Grund habe ich die Diskussion losgetreten. Ich brauche eine gewisse Sicherheit, wenn ich Bilder verfügbar mache. Und es ist ja durchaus so, daß ich in Einzelfällen bereits im UF nachgefragt und von z.B. Histo die Auskunft bekommen habe, es gäbe damit kein Problem. Scheint ja wohl nicht so zu sein. --Eva K. Post 00:57, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da haben sich nur zwei User zu einer Frage geäußert. Mit ihrem wissen der Rechte in den USA. Von großer nächster Löschaktion und brandmarkung der Commons kann man nicht sprechen, bzw sollte man nicht tuen. Ich vermute, dass man es einfach ignorieren kann, bevor irgendetwas wirres bei rauskommt. Ich erlebe die Commons als großen ungeordneten Haufen, bei dem es Probleme gibt unter welches Recht die Daten fallen. Eine offizielle Position ist da bitter nötig. - Metoc ☺ 19:01, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auf commons wurde mir schonmal ein Bild von einem Berliner WP-Stammtisch gelöscht. Darauf waren Kurt Jansson und PatrickD im Gespräch. Begründung: Recht am eigenen Bild... Auf die andererseits zahlreichen Urheberrechtsverletzungen will ich in dem Zusammenhang garnicht eingehen. Ich werde kein Bild mehr auf .de löschen, was nach commons umgezogen ist. Da die Löschkandidaten Bilder sowieso nur von sehr wenigen abgearbeitet werden, werde ich das auf dem "kurzen Dienstweg" besprechen. Das Ganze soll keine Stimmungmache gegen commons sein - nur gehen die Diskussionen ja schon monatelang und Experten wie Histo, ST oder Lupo werden dort einfach ignoriert. Bezeichnenderweise wurde Histo als Admin abgelehnt, weil Urheberrechtskenntnise auf commons nicht erforderlich seien. Für die, die das noch nicht kennen: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder, wenigstens diese Bilder wurden in der .de entfernt. Ich kenne die Enkelin von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei, sie hat die Löschung befürwortet, kann aber aus Geldmangel nicht gegen Urheberrechtsverletzungen des Bildes ihres Großvaters vorgehen, der erst vor 9!!! Jahren gestorben ist. Gäbe es cc-by-nd, würde sie das originale Bild und die Fälschung für uns freigeben. Gerade bei diesem Bild ist es verständlich, warum sie auf nd besteht... Ich habe das gefälschte 9x6- Negativ und einen Originalabzug 20x30 gesehen, eine wirklich beeindruckende Qualität dieses weltbekannten Bildes! Sie hat auch geäußert, daß sie es für commons nicht freigeben würde, sie hat die dortigen Diskussionen verfolgt. Mal abgesehen von der Unmöglichkeit einer Freigabe nur für .de und unter nd - dies zeigt, wie von "außen" das Thema commons gesehen wird. Auch wenn hier keine Wortmeldungen erfolgen, werden wir "beobachtet". --Ralf 19:19, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gerade gefunden: commons:Commons:Deletion requests/Template:Anonymous work. Der letzte Satz heißt es dann: Commons policy may need rewriting... --Matt314 23:37, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was heißt das? --Ralf 00:35, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Quetsch: Die Commons-Politik sollte überarbeitet werden...--Luxo 17:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achnee, begreifen sie es langsam? Leider kann ich die Diskussionen dort nicht verfolgen...--Ralf 22:25, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Bildrechte sind hier in de schon kompliziert genug. Nach dem Hochladen in Commons schlägt einen Panoramafreiheit, Schöpfunghöhe, Markenrecht, PD-Alt etc... alles irgendwie anders in den Commons. Bitte daher Ralfs Vorschlag überdenken. Upload nur noch in die Commons bitte aus dem Hochladen-Formular entfernen --jha 03:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung! Bis ein Hochladeformular existiert, welches auch Newbies verstehen, sollten wir das rausnehmen. --Ralf 22:26, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, weg damit, bis das alles irgendwann mal klarer ist. -- Smial 09:54, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach dem, was ich auf Commons_talk:Licensing#Orphaned_works gerad als Antwort bekommen habe, kann ich das auch nur befürworten. Es wird eine Schweinearbeit, all die alten Bilder wieder zurückzuschaufeln, die ich vor längerem erst aus hiesigen Bildkategorien dorthin verlagert habe. Das ist Handarbeit, dafür gibt es kein Tool. --Eva K. Post 23:26, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und mein Kommentar wurde - weil deutsch - gelöscht...--Ralf 00:08, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
+ 1, auf Commons läuft etliches schief. -- ShaggeDoc Talk 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Lösung. Ich stimme Matt314 zu, dass wir ein Merkblatt brauchen, was auf Commons geladen, und was eher auf de geladen werden sollte. Eine generelle Herausnahme des Commons-Vermerkes lehne ich ab. --Raymond Disk. Bew. 00:04, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein geändertes Hochladeformular ist gemeinsam mit Forester in Arbeit, aber so, wie es jetzt ist, sind Newbies völlig überfordert. Panoramafreiheit, Logos, Wappen - all sowas müßte dort drinstehen, ansonsten werden auf commons Bilder gelöscht, die in .de bestehen bleiben können. --Ralf 00:08, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Franzosen haben ein gutes Hochladeformular, wenn das hier einigen zu "klicki-bunti" ist, könnte man sich am catalanischen orientieren: [3] --Ralf 00:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wir schreiben aufs Upload-formular, wann man es auf die commons packen soll und wann nicht......wenn ihr das den leuten, die davon überzeugt sind, dass "google" eine richtige quelle ist, erklären könnt, werde ich das 100%ig unterstützen....da ihr alle (und vieeeeeeeeeele andere leutchen inklusive mir) aber dafür zu blöd seid und unsere sprache es auch wohl nicht schaffen wird >>> commons-verweis raus nehemen. eine bescheidene meinung // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 00:56, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie wäre es, mal einen Hinweis im Administrators' noticeboard zu hinterlassen? Die werden sicherlich einiges dagegen haben, dass hier solche Hinweise entfernt werden – und vielleicht gegensteuern. Aber bei den allermeisten Bildern gibt es gar keine Probleme, also z. B. Aufnahmen von Gebäuden und auch Wappen.--Borheinsieg 12:48, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn der Architekt 70 Jahre tot ist, dann sind Gebäudeaufnahmen in den Commons kein Problem. Das gleiche gilt für "Kunst im öffentlichen Raum" (Brunnen, Skulpturen). Und bitte in die Commons keine Bilder von Gegenständen mit Markenlogos (Geräte, Autos, Lebensmittelverpackungen). Und auch keine abfotografierten Wappen, sondern nur wirklich selbst neu gezeichnete. Welcher Nichtexperte steigt da beim Hochladen durch? Da müsste man schon einen Hochladeassistenten bauen, der vor dem Upload erstmal 5-6 Fragen stellt und dann sagt, ob Commons, de oder besser gar nicht... --jha 13:38, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sämtliche Bilder von Bussen und Straßenbahnen mit erkennbarer Werbung drauf müssen wahrscheinlich auch gelöscht werden. Und was ist mit Gebäuden, deren Architekt/Baumeister nicht bekannt ist? Das sind schließlich aauch "verwaiste Werke", die auf Commons nicht akzeptiert werden. Merken die eigentlich ihre Argumente sind? --Eva K. Post 18:25, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab diese Liste normalerweise nicht auf der Beo, sonst hätte ich da schonmal früher meinen obligaten Senf dazugegeben. Ich werd mir gleich mal die Commons-Diskussion anschauen. Es ist eine Schnapsidee angesichts der US-Debatten über orphan works (siehe Verwaistes Werk, schon vor geraumer Zeit von mir angelegt) und die diesbezügliche Liberalisierung des Urheberrechts, die vom US-Copyright-Office ernsthaft betrieben wird auf Commons päpstlicher als der Papst zu sein.

Ich bin hin- und hergerissen, ich lade einerseits nur nach Commons hoch (vermutlich krieg ich die Löschung meiner Bilder eh nicht mit), weil die Idee eines gemeinsamen Dateilagers nun einmal schlüssig ist, andererseits kann ich den Unmut über Commons sehr gut verstehen. Vielleicht sollte man einen eigenen Abschnitt in WP:BR über Commons vorsehen? --Histo Bibliotheksrecherche 19:34, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee. Wichtig ist auf jeden Fall, dass klar ist: Bei den allermeisten Bildern von Gebäuden, Orten, Landschaften, vielen Objekten der Panoramafreiheit gibt es keine Probleme. Wichtig ist wohl auch, dass man sich auf Commons grundsätzlich entscheidet, nach welcher Linie gefahren werden soll: stur das amerikanische Recht oder das der einzelnen Länder zu berücksichtigen. Aber auf jeden Fall sollte auf Special:Upload ein Hinweis, der klarmacht, dass Mediendateien grundsätzlich nach Commons hochgeladen werden sollten, Ausnahmen sind unter [dem entsprechenden Abschnitt auf WP:BR] zu finden.--Borheinsieg 11:55, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grundsätzlich gelten auf commons die Regeln des Landes wo das Bild gemacht wurde. Davon gibts eigentlich nur ziemlich wenige Ausnahmen (Marken und Logos), insofern seh ich nicht wieso hier manche so eine Paranoia schieben. Natürlich kann sein, dass dort auch ab und zu mal nen Fehler gemacht wird, aber das is doch kein Grund hier gleich commons abschalten zu wollen. Ich bin jedenfalls ziemlich erstaunt, dass der Hinweis auf commons im upload-formular wirklich entfernt wurde, insbesondere da sich die Regeln auf commons und de.wikipedia doch wirklich nur minimal unterscheiden. Das scheint wohl eher auf einige grundsätzlichen Aversionen und gefühltem Kontrollverlust zurückzuführen sein.-- Gorgo 03:16, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ein Uploader z.B. bei einer Statue im Straßenbild zwar den Künstler und das Motiv angibt, aber den Ort vergisst, dann ist das außerhalb von von de ein Problem: Keine Panoramafreiheit: Löschen. Und leider gibt es viele unbedarfte Uploader. --jha 04:41, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dann hat man Zeit das Problem zu beheben und wenn es offensichtliche aus Deutschland ist, ist es auch so kein Problem. (ein "unbedarfter" uploader benutzt dann ja eh ne deutsche Beschreibung z.B.) -- Gorgo 14:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gibt es eine Vorlage, um sowas als "Panoramafrei in DE" zu kennzeichnen? -- Smial 16:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Thumbnails und Skalierungen in Wikipedia/Mediawiki

Wie vielleicht einige von Euch evtl. auf div. Benutzerseiten oder im Chat mitbekommen haben, wird die Qualität (oder das Fehlen einer solchen) an den Bildskalierungen im Mediawiki diskutiert. Dass sie irgendwie nicht gut sind haben wir alle geahnt, wie schlecht sie sind merken wir jetzt erst. Die Mediawiki-Installation der Wikipedia nutzt zwar die freie Grafikutility-Bibliothek "Imagemagick", nur wird deren Möglichkeiten leider nicht ausgeschöpft. Prinzipielles O.k., dass sich etwas ändern lässt, gibt es seitens der Entwickler. Nur möchten die verständlicherweise nicht gerne was ändern, um es dann nach vermutlich auftauchendem Protest gleich wieder nachbessern zu müssen.
Um die Sache systematisch anzugehen hat Smial den Thumbtest aufgesetzt. Bitte schaut Euch dort a) die händisch gefertigten Beispiele an.
Ich stelle mir den Ablauf wie folgt vor: 0) Auswahl der Testbilder 1) Auswahl des Filters 2) Auswahl der Schärfung 3) Auswahl der Kompression/Qualität.--jha 04:00, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Es sei hier besonders auf Benutzer:Smial/thumbtest#Big charts / Voting und Filtertest 180px verwiesen. Bitte schlagt noch weitere Fotos vor, die ihr gerne im "Parcours" hättet. --jha 04:03, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Suche nach Artikeln ohne Bilder

Sorry, eine nächste Frage drängt sich mir auf.

Gibt es ein Filter in Wikipedia, anhand dem man Artikel ohne Bilder herausfiltern kann, vielleicht zusammen mit der Datengrösse des Artikels (um kurze Definitionen dabei herauszufiltern). Kann man diese Artikel dann wiederum auf Personen einschränken? Thankx Jlorenz1@web.de 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

== Wie kann man Bilder mit Stichworten versehen damit sie effektiv bei späteren Suchen gefunden werden? Gibt es entsprechende Reglements? Jlorenz1@web.de 17:30, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten