Sommernacht am Strand
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
![]() |
Sommernacht am Strand |
---|
Edvard Munch, 1902/03 |
Öl auf Leinwand |
103 × 120 cm |
Privatsammlung |
Sommernacht am Strand ist ein Gemälde, das der norwegische Maler Edvard Munch in den Jahren 1902 und 1903 schuf. Es zeigt eine nächtliche Szene am Meer. Zentral sind der Mond und die säulenartige Reflexion seines Lichts auf der Wasseroberfläche.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gemälde Gegenstand eines langjährigen Restitutionsstreits zwischen Alma Mahler-Werfel und Österreich. Das Bild blieb bis 2006 im Besitz des Wiener Schlosses Belvedere. Anschließend wurde es an die Enkelin und Erbin von Alma Mahler-Werfel herausgegeben.
Bildbeschreibung
Das Gemälde zeigt eine nächtliche Szene am Meer. Den Vordergrund bilden ein horizontal angeordner Streifen Land und Ufer. In Grün und Schwarz sind vorn Buschwerk zu sehen, ebenso wie abgerundete teils sehr helle Steinblöcke. Beide sind in teils pastosem Farbauftrag und starkem Kolorit in organische Formen überführt.[1] Es schließt sich ein Saum aus Schaum und schwarz dargestellten Wellen an. Dieser geht in das das ruhige Meer bei Nacht über. Der tiefstehende Mond und die säulenartige Reflexion seines Lichts auf der Wasseroberfläche bilden eine vertikale Achse in Gelb. Parallel zum Ufer ist im oberen Viertel des Bildes, unterhalb des Mondes, als leicht gewellte dunkle Linie das dem norwegischen Küstenort Åsgårdstrand[1] gegenüberliegende Ufer des Oslofjords angedeutet.[2] Es bildet eine zweite Horizontalachse. Über dem jenseitigen Ufer steht der Nachthimmel. Dieser ist wie das Meer in nachtblauen Tönen gehalten.
Hintergrund
Interpretation
Ausstellungen
Provenienz bis 1938
Streit um Restitution
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Dieter Buchhart: Landschaft. In: Klaus Albrecht Schröder ; Antonia Hoerschelman (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung Edvard Munch. Thema und Variation in der Albertina, Wien, 15. März – 22. Juni 2003. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, S. 271–281, hier S. 272.
- ↑ Peter Krieger: Edvard Munch. Der Lebensfries für Max Reinhardts Kammerspiele. (In Verbindung mit der Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, vom 24.2. – 15.4.1978. Herausgegeben von der Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz.) Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1978, S. 56.
Kategorie:Gemälde (20. Jahrhundert) Kategorie:Gemälde von Edvard Munch