Zum Inhalt springen

Elmar Brok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 15:51 Uhr durch 85.178.8.220 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elmar Brok (* 14. Mai 1946 in Verl, Kreis Gütersloh) ist Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Beziehungen des Europäischen Parlaments, in dem er seit 1980 Mitglied für die Region Ostwestfalen-Lippe (NRW) ist. Sein Wahlkreisbüro befindet sich in Bielefeld.

Brok studierte, ohne einen Abschluss gemacht zu haben, Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften, u.a. am "Centre of European Governmental Studies" der Universität Edinburgh. Er arbeitete auch als Rundfunkjournalist und für verschiedene Zeitungen.

Brok hat im Konvent für die Verfassung der Europäischen Union und als Stellvertreter im Ausschuss für konstitutionelle Fragen maßgeblich an der Verfassung mitgewirkt. Hierbei hat er sich u.a. für die Festschreibung der Möglichkeit der Erhebung von Studiengebühren in Artikel II-14 (Recht auf Bildung) der EU-Verfassung eingesetzt.[1] Des Weiteren gehört er der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten an. Er ist Mitglied der CDU und der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten (EVP-ED) (Mitglied des Vorstandes). Von 1999 bis 2006 war Brok Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Peter Altmaier wurde am 10. Dezember zum Nachfolger gewählt. Brok selbst wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. Zudem ist er Mitglied des "Steering Committee", des parlamentarischen Lenkungsausschusses der Initiative Europa eine Seele geben.

Brok ist verheiratet und hat drei Kinder.

Umstritten [2] ist Broks Lobbyisten-Tätigkeit als Senior Vice President Media Development der Bertelsmann AG.

Quellen

  1. http://de.indymedia.org/2003/07/57757.shtml
  2. http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E5D6B2E8E8986437F8B46A268E8CEB83B~ATpl~Ecommon~Scontent.html