Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Ältere Diskussionen befinden sich in Archiv 01, Archiv 02, Archiv 03 und Archiv 04, sowie in der Diskussion zur Fotoausstellung zum 22C3.
Präsentation der exzellenten Bilder
Da vermutlich nur wenige unsere Vorzeigeseite Wikipedia:Exzellente Bilder in der Beobachtungsliste haben, wird einigen dieser Vorschlag entgangen sein. Deshalb vielleicht mal draufschauen :) Mit Kritik hab ich überhaupt kein Problem ich find's bloß Schade das sich überhaupt keiner zu dem Thema äußert. -- San Jose 15:05, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin dagegen, den Fotografen des Bildes wegzulassen. --Wladyslaw Disk. 13:27, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschung von Kommentaren und Bildern
Ich will nicht behaupten, meine Kommentare und Bilder seien immer sachdienlich. Ich bin manchmal etwas ironisch (nicht nur ich) und vielleicht auch polemisch. Jedoch stört es mich schon, wenn Benutzer °ڊ° Alexander hier sozusagen das Hausrecht ausübt und ihm nicht genehme Bilder und Kommentare löscht. Wir sind hier auf keiner Artikelseite, wo nur Fakten stehen sollten. Wenn es auf Diskussionsseiten üblich wird, die Beiträge zu zensieren, dann werde ich mir überlegen ob ich noch Stellung nehmen soll. Ich finde dieses Verhalten sehr unpassend. -- AM 11:08, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich nehme an Du meinst dieses hier? Grundsätzlich sehe ich es auch kritisch, dass hier Beiträge gelöscht werden. Allerdings Alexander als "Zensor" zu bezeichnen, weil er die auch von anderen als kindisch betrachteten retouchierten Bilder entfernt hat, ist nicht angebracht. Du solltest Dir verdeutlichen, dass die Seite von vielen auch nicht aktiven Benutzern regelmäßig durchgesehen wird und jeder Spaß und jede Blödelei seine Grenzen hat. --Wladyslaw Disk. 11:26, 21. Nov. 2006 (CET)
- Sicherlich mehr als 90% der Kandidaten werden sachlich abgearbeitet. Gegenseitige Angriffe haben hier nichts zu suchen, die seltenen Blödeleien sollten toleriert werden. Wenn WP aber keinen Spaß machen darf, gehe ich dann wohl lieber in die Wikipause. -- Smial 11:38, 21. Nov. 2006 (CET)
- Zum "Heul doch" habe ich bereits an anderer Stelle Stellung genommen und hat mit dem ursprünglichen Anliegen von AM nichts zu tun. Mal abgesehen davon, dass es kein "Angriff" war. Zum eigentlichen Thema: Wikipedia darf Spaß machen aber der Spaß hört dort auf, wo er andere stört. Wenn Du das deinerseits nicht tolerieren kannst dann mach eben die Wikipause. --Wladyslaw Disk. 11:43, 21. Nov. 2006 (CET)
- Du hast recht, und ich meine Ruhe. -- Smial 11:45, 21. Nov. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht ums "recht haben" sondern darum, dass nicht jeder alle Späße teilen muss und deswegen nicht als humorlos oder als Zensor bezeichnet werden muss wenn er Blödelbilder entfernt. --Wladyslaw Disk. 11:54, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ach kommt Jungs, haben wir das nötig? --Ralf
11:59, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ach kommt Jungs, haben wir das nötig? --Ralf
- Es geht hier nicht ums "recht haben" sondern darum, dass nicht jeder alle Späße teilen muss und deswegen nicht als humorlos oder als Zensor bezeichnet werden muss wenn er Blödelbilder entfernt. --Wladyslaw Disk. 11:54, 21. Nov. 2006 (CET)
Die Löschung der kindischen Bearbeitungen durch mich war berechtigt. Für ein Späßchen bin ich immer zu haben, nicht aber für infantiles Verhalten. Das hier ist kein Kindergarten, sondern die Abstimmungsseite für exzellente Bilder, da sollte man schon ein bisschen auf die Außenwirkung achten. Die Diskussion über das Bild ist ohnehin mehr als unübersichtlich. Was die nachfolgenden Beleidigungen durch AM angeht, bin ich nur erstaunt darüber, dass sie von niemand anderem entfernt wurden und keine Konsequenzen im Sinne von WP:KPA hatten. °ڊ° Alexander 12:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- Schön, daß Du es jetzt für angebracht hältst Dich zu äußern. Das hätte ich vor den Löschungen erwartet, dann wäre es zu meinen Äußerungen hier und hier gar nicht gekommen. Übrigens halte ich diese Kommentare nicht für sonderlich beleidigend, sie waren einfach eine Reaktion auf die unangekündigte Löschung der 2 Bilder und ich sehe sie auf einem ähnlichen Niveau wie Deine "Firlefanz"- und "Kindergarten"-Kommentare. Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe bevorzuge ich ein wenig Ulk, was wir hier öfter hatten, ohne daß sich viele daran gestört hätten, gegenüber beleidigendem Biertischjargon wie es hier und hier einreißt. -- AM 14:32, 22. Nov. 2006 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass diese "Biertischreaktionen" eine Vorgeschichte hatten (zu einer Auseinandersetzung gehören immer zwei), ist die Form des Vergleichs genauso Platt wie dein Ulk, der bei einer derartigen Übertreibung einen sich ausdünnenden Spaßgehalt hat, der die Kandidatur insgesamt stört. Deine von dir geforderte Toleranz, man müsse doch diesen Spaß verstehen, solltest Du deinerseits an den Tag legen, um auch zu begreifen dass in der besagten Kandidatur du mit deinem "Spaß" die wichtigen Diskussionen durch deine unwichtigen Ulkbeiträge massiv gestört hast und die bereits angesprochene Außenwirkung damit deutlich ins negative gezogen hast. --Wladyslaw Disk. 15:24, 22. Nov. 2006 (CET)
Das meint ihr jetzt hoffentlich alle nicht ernst. Rainer Z ... 14:57, 23. Nov. 2006 (CET)
- Für den Begriff Ernst gibt es in der Wikipedia keinen Artikel. Für Spaß hingegen sehr wohl. :-))) -- AM 15:19, 23. Nov. 2006 (CET)
Abwahl exzellenter Bilder
Da mir leider keiner auf meine weiter oben gestellte Frage antwortet, hier nochmal: Warum soll ein (noch-) exzellentes Bild anders bzw bevorzugt behandelt werden wie ein Bild das aufgenommen werden soll? Doppelt soviel Kontra- wie Prostimmen, das "schafft" (fast) kein Bild... Bestes Beispiel ist das NY-Panorama, etwas mehr wie 50% waren für die Abwahl, was für mich persönlich eine Mehrheit darstellt - dennoch wird es weiterhin den "Exzellent"-Titel tragen. Wäre es eine Erstwahl, hätte das Foto keine Chance gehabt... wenn mir bitte einer erklären kann, warum man bei einer Wieder- bzw. Abwahl andere Maßstäbe anlegen muß? Ich kann mir nicht vorstellen das die Mehrheit so eine sinnlose Regelung unterschreiben würde... Gruß --CrazyD
- Ich finde es durchaus legitim, dass die Abwahl mit einer 2/3-Mehrheit stattzufinden hat, genauso wie auch die Erstwahl. "Exzellent" ist eine besondere Auszeichnung und sowohl die Erstwahl sollte durch dieser Hürde hindurchgehen wie es im umgekehrten Fall auch schwierig sein sollte, es wieder abzuwählen. In den ganz eindeutigen Fällen (wie z.B. dem Clownfisch) gab es ja ein Exempel dafür, dass eine Abwahl erfolgreich war. Damit kann ich das Argument nicht ganz nachvollziehen, dass es quasi unmöglich sei, ein Bild abwählen zu lassen. Ich war damals für diese Regelung und andere auch. Mag sein, dass Du es Dir nicht vorstellen kannst. Die Mehrheit der beteiligten Diskussionsteilnehmer war damals trotzdem dafür. --Wladyslaw Disk. 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wenn wir bei der Abwahl eine 1/3-Mehrheit zulassen wuerden wuerden sicherlich zahlreiche schon als exzellent betrachtete Bilder wieder abgewaehlt werden koennen, vor allem die, bei denen die Abstimmung knapp war. Und die Bilder, die es einmal in die exzellenten geschaft haben sind nunmal ueberdurchschnittleich gut, oder hast du ein besseres Panorama von dort? Bei der Abwahl sollten nur die Bilder aussortiert werden, die wirklich schlecht sind, und nicht die, bei denen es knapp ist. --Prolineserver 15:43, 23. Nov. 2006 (CET)
- Für mich macht es auch durchaus Sinn bei der Wiederwahl die Hürde höher zu setzen. Ich denke meine beiden Vorredner haben das schön dargelegt. -- San Jose 16:15, 23. Nov. 2006 (CET)
Tut mir leid, aber das ist doch Quatsch. Was ist das Problem, wenn das ein oder andere Bild abgewählt wird? Das zeigt doch nur, dass die Qualität nicht mehr stimmt bzw. die Qualitätsansprüche gestiegen sind. Ihr schreibt doch selbst, dass die schlechten ausgesiebt werden müssen (stellt sich mir nur die Frage, wie sind die denn da überhaupt reingekommen) Ich bin mir sicher, ein Bild mit wenigen/keinen Kontra-Stimmen bei der Erstwahl wird nicht abgewhält, wahrscheinlich nicht einmal zur Abwahl aufgestellt. Aber es gibt ein paar Fotos die - wie oben schon geschrieben - nur knapp exzellent geworden sind. Stände eines dieser besagten Bilder zur Abwahl, ihr würdet eure Meinung sicher nicht ändern und wieder mit Pro/Kontra stimmen. ABER vielleicht finden sich ja noch 5 andere User, die damals nicht abgestimmt haben und nun ihre Kritik äußern... Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Natürlich habe ich kein besseres Panorama, hätte ich eines, wäre es schon längst hochgeladen. Aber das ist keine Begründung die ein PRO rechtfertigt, denn das Panorama hat erhebliche technische Mängel und ist somit (laut Regelwerk) eigentlich nicht als exzellent einzustufen, was 50% der Abstimmenden genauso sahen - es tut mir Leid das ich da jetzt so drauf rumreite - aber ich finde es einfach unfair, denn hier werden die Interessen, Meinungen von einer Minderheit vertreten. Genauso ist die Abstimmung über diese Regel für mich nicht repräsentativ... aber das ist ein anderes Thema...
Ganz kurz noch - warum gibt es eigentlich keine "sehenswerten Bilder"? Das ein oder andere "Exzellente" wäre dort sicher besser aufgehoben und vielleicht fände auch so manches knapp-gescheiterte Foto dort einen Platz. --CrazyD 20:25, 23. Nov. 2006 (CET)
- Tut mir leid, ich verstehe dein Problem nicht. Das klingt ja gerade so als hätten die WP:EB massenhaft schlechte Bilder, die zu unrecht oder "nur knapp" als exzellent ausgezeichnet wurden und nun (leicht) abgewählbar sein sollten. Das sehe ich grundsätzlich nicht so. Der abgewählte Clownfisch wurde quasi in der Anfangszeit im Jahr 2004 (siehe hier) gewählt; zu dieser Zeit bebilderten deutlich weniger Bilder die Wikipedia und daraus erklärt sich das ein oder andere Bild, was nach unserer heutigen Auffassung "durchgerutscht" sein mag. Wie gesagt: es ist kein Massenproblem. Die "sehenswerten Bilder" wurden ebenfalls bereits mehrfach diskutiert, sogar ein eigenes Meinungsbild wurde dafür erstellt - dieses scheiterte. (siehe hier) --Wladyslaw Disk. 22:39, 23. Nov. 2006 (CET)
welche Bilder dürfen Kandidat für exzellentes Bilder sein ;->
Ich hab gestern (15.11.06) die beiden Bilder kunsthistorisches Museum in Wien und Palmenhaus in Schönbrunn als Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen... Ich hänge an keinem der beiden Bilder, sondern habe sie nur hier hineingestellt, weil sie mir gefallen und ich denke/dachte, dass hier schöne Bilder bewertet werden sollen. Die Qualitätsmerkmale hab ich mir vorher brav durchgelesen (doch auf die Idee, das Archiv durchzuschaun, bin ich nicht gekommen), doch es steht so viel ich weiß nirgends, dass das Objekt nicht am Rand abgeschnitten werden darf - passender Bildausschnitt heißt doch nicht gleich unbedingt, dass auf keinen Fall etwas abgeschnitten werden darf, oder? Nun photografiere und zeichne ich zwar gerne, kenn mich aber mit wirklichen "Qualitätsmerkmalen" nicht aus. Ich könnte nur mein Schulwissen zu Rate ziehen und danach überlegen, ob die Komposition gut gewählt ist (meinem Lehrer war es wichtig, dass Kompositionen über den Rand hinausgehen ;->), der goldene Schnitt angewandt wurde,usw. , doch ich bin der Meinung , dass mir diese "technischen" Bewertungen nicht viel weiterhelfen (vielleicht weil ich zuwenig darüber weiß). Ich kann daher mit meinem (hoffentlich gesunden ;->) Menschenverstand entscheiden, ob ich finde, das das Objekt gut dargestellt ist (nichts wesentliches versteckt oder abgeschnitten), ob es scharf ist, die Größe passt, nichts störendes im Bild vorhanden ist und natürlich, ob es mir gefällt ;->
Ich fände es wünschenswert, wenn Kommentare möglichst konstruktiv gehalten werden - ich hab die Bilder nicht aus Boswilligkeit hergestellt, lasse mich aber gerne überzeugen, dass sie nicht exzellent sind - wie z.B. durch die Kommentare beim Palmenhaus in Schönbrunn, dass Trinker & Schild stören würden, dass der Name schlecht gewählt ist oder dass das Bild (leicht) schief ist, was mir vorher noch nicht aufgefallen war... nur wäre es angenehm, wenn die Kommentare sachlich formuliert sind ;-> (ich bin gerne bereit, dazuzulernen...)
Was für Tipps könnt ihr mir bezüglich der Entscheidung geben, bei welchem meiner Meinung nach guten Bild ich es wagen kann, es hierher zu stellen? ;->
(wenn ich das Gefühlt hab, gut genuge Entscheidungen zu treffen, würde ich gerne versuchen, schöne Bilder von Österreich zu suchen - sonst bräuchte ich jemanden, den ich zuerst noch mal um Rat fragen kann)
(ob das jetzt wohl der richtige Platz für diesen etwas lang geratenen Beitrag ist...? ;->) --Anna reg 15:35, 26. Nov. 2006 (CET)
- Doch, passt hier schon. Es gibt tatsächlich keine Regel, dass auf einem Bild immer alles drauf sein muss, damit es exzellent werden kann. Es gibt allerdings Leute, die diesen Standpunkt hier vertreten. Genauso, wie es welche gibt, die Mittelsymmetrie für einen Mangel halten usw. Deine Bildvorschläge sind völlig in Ordnung, da wurde schon ganz anderes Zeug vorgeschlagen. Generell ist es kein Fehler, bei leichten Zweifeln zuerst in der Bilderwerkstatt anzuklopfen, da werden dann so Geschichten wie ein schiefer Horizont schnell behoben. Die Bilder gehören sicher zu den besseren in der Wikipedia, aber ein paar kleinere Mängel haben sie halt schon noch. Rainer Z ... 15:49, 26. Nov. 2006 (CET)
- Wenn dir ein Bild gut gefällt und in deinen Augen ein guter Kandidat für "Kandidaten für exzellente Bilder" ist, solltest du es einfach Nominieren. Natürlich sollte das Bild techische Grundanforderungen erfüllen (Schärfe, Auflösung, Farben, usw.). Die Bewertungen basieren zum Teil aber auch auf subjektive Eindrücke. Bilder die ich schön finde, finden andere nicht schön (1). Aber da darf man sich nicht den Kopf zerbrechen. Die teilweise agressive schreibweise einiger Benutzer find' ich nicht gut, aber was soll man machen. -- San Jose 17:16, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe die recht aggressive Wortwahl einiger ebenfalls nicht angemessen. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, daß hier nicht die besten Bilder gewählt werden sondern Bilder, die von der breiten Masse als schön empfunden werden. --Ralf
19:30, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe die recht aggressive Wortwahl einiger ebenfalls nicht angemessen. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, daß hier nicht die besten Bilder gewählt werden sondern Bilder, die von der breiten Masse als schön empfunden werden. --Ralf
- Ich sehe das ebenso wie meine Vorredner. Man kann ruhig den Mut haben und Bilder nominieren ohne sich dafür schämen zu müssen. Schließlich kann nichts schlechteres als ein "Contra" herauskommen. Dass ein Contra höflich formuliert und begründet gehört, wird von einigen Mitgliedern hier vergessen, wohl wahr. --Jazz-Face2 23:58, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Anna, Deine beiden Bilder sind absolut legitime Kandidaten (obwohl ich jeweils mit contra gestimmt habe) für die exzellenten Bilder. Wenn Du die WP:KEB eine Weile beobachtest, dann wirst Du mit der Zeit feststellen, welche Bilder chancenreich und welcher weniger chancenreich auf die Auszeichnung "Exzellentes Bild" sind. Außerdem ist es kein Beinbruch wenn man mal ein Bild reinstellt, was von der Allgemeinheit als weniger gelungen angesehen wird. Gruß --Wladyslaw Disk. 09:32, 27. Nov. 2006 (CET)
Sinnfrage von Doppelbewertungen
Worin soll der Sinn liegen, auf Commons bereits als exzellent geltende Bilder hier nocheinmal einer Bewertung zuzuführen? Als einzig abweichendes Bewertungskriterium hier fällt mir "enziklopädische Relevanz" auf. Dass diese bei zahlreichen Commons-„featured pictures“ auch gegeben ist, kann man leicht daran erkennen, ob sie in entsprechenden Wiki-Artikeln sinnvoll eingebunden wurden (CheckUsage Tool usw.). Für die Gewinnung dieser Erkenntnis braucht man mE keinen zweiten Abstimmungs-Apparat zu bemühen. Eure Meinung? --62.47.151.102 18:53, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Abstimmungskriterien auf commons sind weitaus lascher als hier. Dort rutschen auch Bilder in die Kategorie, die hier niemals eine Chance hätten. In der .de sind die Qualitätsanforderungen ungleich höher, außerdem ist es meist keine "Nur-Abstimmung" sonern ein Meinungsaustausch (auch wenn letztendlich ausgezählt wird). --Ralf
19:22, 27. Nov. 2006 (CET)
- Dann können wir ja einfach alle featured pics aus commons hier nochmal bewerten, dann haben wir genug zu tun. (-: -- AM 23:41, 18. Dez. 2006 (CET)
Dass alle auf Commons ausgezeichneten Bilder hier auch ausgezeichnet werden, wagen ich stark anzuzweifeln. Ralf hat es bereits dargelegt, dass es hier andere Bewertungsmaßstäbe gibt. Es gab bereits viele Beispiele von Bildern, die hier eben nicht ausgezeichnet wurden. --Wladyslaw Disk. 07:10, 19. Dez. 2006 (CET)
Auf den Commons können auch Bilder exzellent werden, die nicht enzyklopädisch relevant sind, wenn sie nur in irgendeinem Wikimedia-Projekt sinnvoll verwendet werden können. Damit ist jede weitere Diskussion meiner Meinung nach hinfällig. -- aka 10:43, 19. Dez. 2006 (CET)
- AM 10:45, 19. Dez. 2006 (CET) Kontra Ich bin dagegen, daß Bilder, die in anderen Wikipedias, speziell commons, ausgezeichnet wurden hier noch einmal zur Wahl gestellt werden. Das konterkariert den Sinn von commons, Medien allen nationalen Projekten auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung zu stellen. Diese Art der internen "Konkurrenz" ist einfach blöde. --
- Die vermeintliche Konkurrenz, die du hier hochstilisierst sehe ich nicht. Wodurch die Verwendung der Commons-Bilder konterkariert werden, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Die Vielfache Verwendung dieser Bilder ist der Gegenbeweis dieser These. Dass die de:Wikipedia Bilder auszeichnet entwürdigt in keiner Weise exzellente oder nicht exzellente Commons-Bilder. --Wladyslaw Disk. 10:57, 19. Dez. 2006 (CET)
- Es ist einfach doppelt gemoppelt. Unnötig wie ein Kropf. -- AM 15:08, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du es so siehst, dann mach konsequenterweise einfach nicht mehr mit. --Wladyslaw Disk. 15:51, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wie bitte? Weil ich gegen Doppelbewertungen bin? Fällt mir nicht ein. Ich werde nur Bilder nicht mehr bewerten, die auf commons schon gefeatured sind. Und ich werde mir die Freiheit nehmen, auf die schon erfolgte Auszeichnung hinzuweisen. -- AM 16:49, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde es OK featured pics zu nominieren, da diese unter umständen eben auch oder nicht exzellent sind. Es wäre lediglich eine Aufwertung und keine Abwertung der featured Pics. Wenn man "featured" und exzellent gleichsetzt, könnte man diese Seite auch gleich dicht machen. (Aber soviel ich weiss gibts sowas ähnliches auch in anderen Wikipedias..) --Stefan-Xp 22:11, 19. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich kann man Miss Europa nochmal als Miss Germany nominieren. Ist doch gleich was ganz anderes. Haha.. -- AM 22:34, 19. Dez. 2006 (CET)
- Eine billige Allegorie, die zudem nicht greift. --Wladyslaw Disk. 22:54, 19. Dez. 2006 (CET)
Nochmal zu Bearbeitungen
Ich gebe ja zu, daß ich mich reichlich daran beteilige, aber im Grunde ufern die Bearbeitungsdiskussionen doch inzwischen sehr aus. Wäre es sinnvoll, ein Bild beim Auftauchen von Verbesserungsvorschlägen grundsätzlich erst einmal in die Bilderwerkstatt zu schicken und die Abstimmung solange auszusetzen? -- Smial 11:58, 14. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich bin ich auch dieser Auffassung. Besonders diesen Kandidaten habe ich damals in die Werkstatt verschoben, da nur wenige pro oder contra Votum abgegeben wurden sondern fast ausschließlich Verbesserungsvorschläge. Bei solchen eindeutigen Fällen (die nicht oft vorkommen) hat wohl niemand etwas dagegen. Schwieriger wird es, wenn bereits verhältnismäßig viele pro und contra Stimmen existieren. Ein Verschieben in die Bilderwerstatt würde einem "Rausschmiss" gleichkommen. Vielleicht kann man sich darauf einigen, dass man in Zweifelsfällen mit dem Einsteller des Kandidaten, dieses nahelegt und den Kandidaten aus der Abstimmung entfernt. --Wladyslaw Disk. 12:04, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mich juckt es auch manchmal in den Fingern. Und es wird manchmal zuviel, zugegeben. Vielleicht sollte, wer will, so ein Bild selbst in die Bilderwerkstatt stellen und dort Bearbeitungen präsentieren. Hier, in den KEB, würde dann ein entsprechender Hinweis genügen. Eventuell sieht ja dann der Einsteller, daß die Kandidatur nix bringt und bricht sie selbst ab. -- AM 18:13, 14. Dez. 2006 (CET)
OffTopic: Thumbnail-Qualität in der Wikipedia
Bei Interesse schaut doch bitte bei Wikipedia:Redaktion_Bilder#Thumbnails und Skalierungen in Wikipedia/Mediawiki vorbei. Ich gehe davon aus, dass es für die meisten hier von Interesse sein wird. --jha 04:10, 20. Dez. 2006 (CET)
SVG Diskussion
Verschoben von der KEB Seite, 21:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Wenn es SVG wäre könnte jeder es mit wenig Aufwand in andere Sprachen übersetzen. So bleibt es proprietär deutsch. --Suricata 09:22, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das ist aber kein Exzellenzkriterium, also auch kein berechtigter Kritikgrund. Rainer Z ... 17:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- ... das Dateiformat sollte passend gewählt sein ... Eine Vektorgrafik aus CorelDraw gerastert abzuspeichern ist unpassend. --Suricata 19:28, 21. Dez. 2006 (CET)
- Warum nicht gleich ne TXT-Datei fordern..? --Schmiddtchen 说 18:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- svg ist eine Textdatei! --Suricata 19:28, 21. Dez. 2006 (CET)
- Auf der Bildbeschreibungsseite schreibt Lencer doch ausdrücklich, daß er gerne eine unbeschriftete Version zur Verfügung stellt. Damit kann man auch eine anderssprachige Version herstellen. Was ich nicht verstehe, ist, warum die Karte nicht nach commons hochgeladen werden soll. Vielleicht will sie ja jemand ungeachtet der Deutschsprachigkeit benutzen. -- AM 18:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- eine unbeschriftete Version wäre ein hochauflösendes PNG ohne Schrift. Von SVG war nie die Rede. --Lencer 20:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das wikiprinzip geht etwas anders: Da geht das Ding in die Bilderwerkstatt und jeder kann an den Farben und Schriftsätzen rumschrauben und am Ende kommt ein exzellentes Bild raus. So ist das Werk eines Einzelnen, Web1.0 sozusagen. --Suricata 19:28, 21. Dez. 2006 (CET)
- Solange es aber keinen tauglichen allgemeinen Standard gibt (nein, SVG ist das noch lange nicht) kann das kein Contra-Argument sein. Ob sich SVG überhaupt durchsetzt, muss sich noch erweisen. Dann können wir wieder drüber reden. Rainer Z ... 19:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das mag sein - nur existiert bisher kein weiteres von Mediawiki unterstütztes Vektorformat, unter anderem deshalb weil jeder Hersteller von Vektorzeichenprogrammen hier sein eigenes Süppchen kocht. Und die Chancen für svg stehen, als einfaches XML-Format, garnicht so schlecht - der Text steht direkt im Quelltext und kann theoretisch mit jedem Texteditor übersetzt werden. --Muellercrtp ?! +- 19:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Was nützt "kann theoretisch mit jedem Texteditor übersetzt werden" wenn man dann doch Probleme mit dem "Bild angucken" hat (hab diverse Versuche mit Incscape hinter mir, hat mich nicht überzeugt!) (nicht signierter Beitrag von Jom (Diskussion | Beiträge) )
- Das mag sein - nur existiert bisher kein weiteres von Mediawiki unterstütztes Vektorformat, unter anderem deshalb weil jeder Hersteller von Vektorzeichenprogrammen hier sein eigenes Süppchen kocht. Und die Chancen für svg stehen, als einfaches XML-Format, garnicht so schlecht - der Text steht direkt im Quelltext und kann theoretisch mit jedem Texteditor übersetzt werden. --Muellercrtp ?! +- 19:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Solange es aber keinen tauglichen allgemeinen Standard gibt (nein, SVG ist das noch lange nicht) kann das kein Contra-Argument sein. Ob sich SVG überhaupt durchsetzt, muss sich noch erweisen. Dann können wir wieder drüber reden. Rainer Z ... 19:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das ist aber kein Exzellenzkriterium, also auch kein berechtigter Kritikgrund. Rainer Z ... 17:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Boah, das ist ja mal wieder was ganz Neues. Schön das eine derartige Diskussion mal wieder auf dem Rücken einer Exzellenzbewertung durchgeführt wird. Erst sind es Lizenzen, dann Dateiformate, dann fehlende Editierbarkeit, dann falsche Rubrik - da alle Bilder, Grafiken etc. ja eh nach Commons sollten (ich empfehle die Sperrung der Funktion Bilder Hochladen in der deutschen Wiki, da sie nach de facto nach AMs Argumentation unnütz ist). Und was kommt noch? Gehts hier eigentlich noch um Inhalte, Präsentation und gute Karten? Ja, Ich hab mich rangesetzt und versucht SVG zu erzeugen, bisher mit bescheidenem Erfolg, ich werd das mit Dir, Suricata, hier weiterdiskutieren, oder auch die Karte samt Originalformat CorelDraw-Format in die Bilderwerkstatt schieben. Aber tut uns einfach allen den Gefallen und bleibt sachlich, so wie es Smial oder High Contrast bei ihren Contras tun. Das kann man wenigstens nachvollziehen. PS: trostlos und trocken ist drei Tage altes Brot ohne Belag, aber wohl kaum eine Karte. --Lencer 20:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung: Hier sollte es vor allen Dingen um das Bild mit seinem Inhalt gehen (die Lizenz ist eigentlich auch noch sehr Wichtig (siehe andere Diskussionen), ist hier aber nich Relevant. Streitigkeiten um Formate und Editierbarkeit gehören hier nicht her, da es kein vorgeschriebenes Format gibt! Der Autor hätte es doch auch als Gif einstellen können (wer will dem Autor vorschreiben welches Programm er auf !seinem PC! nutzt (installiert)? Die Erstellung von Grafiken und zur Verfügungsstellung ist freiwillig! Also darf der Autor auch entscheiden welches Format er nutzt und wie er das Bild erstellt! --Jom Klönsnack? 21:52, 22. Dez. 2006 (CET)
- hier mal schnell in 10 Minuten die svg-weltkarte eingebaut, sind aber noch ein paar Macken drin - ist aber durchaus machbar - wenn du magst mach ich die Karte zum funktionierendem svg --Muellercrtp ?! +- 20:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- freundliches Angebot, ich denke es wäre sinnvoll, wenn wir das hier weiterdiskutieren, ich habe noch einige Fragen dazu. --Lencer 20:51, 21. Dez. 2006 (CET)
So, die svg ist fertig --Muellercrtp ?! +- 16:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Schriftdarstellung unter Firefox 2.0.0.1 völlig verkorkst. -- AM 17:03, 22. Dez. 2006 (CET)
- Und Vergrößerung auf augenschonend lesbare Größe ohne Download in ein externes Programm unmöglich... --Begw 17:05, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe komische Rahmen bei den Sternchen. Rainer Z ... 17:09, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mir Inkscape zwar gezogen und auch installiert, aber ich werde mich doch wohl nicht einarbeiten. Lohnt sich einfach nicht. -- AM 17:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Tut mir jetzt fast schon Leid für die Mühe, die sich Muellercrtp gemacht hat. Ich denke, das perfekte Ergebnis wäre herausgekommen, wenn man die Karte von Anfang an für SVG optimiert gewesen wäre. Da ich dies jedoch in keinster Weise berücksichtigt habe, ist im Original eine Karte entstanden, die für Pixelgenaue Darstellung prädestiniert ist. SVG für kartographische hochwertigere Produkte halte ich eh für fragwürdig. Wenn SVG jedoch das favorisierte Dateiformat ist, muss das klipp und klar für die Wikipedia festgelegt und nachlesbar sein. Ansonsten ist die Abwertung einer Karte aufgrund dessen einfach nur unfair.--Lencer 17:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mir Inkscape zwar gezogen und auch installiert, aber ich werde mich doch wohl nicht einarbeiten. Lohnt sich einfach nicht. -- AM 17:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe komische Rahmen bei den Sternchen. Rainer Z ... 17:09, 22. Dez. 2006 (CET)
- Und Vergrößerung auf augenschonend lesbare Größe ohne Download in ein externes Programm unmöglich... --Begw 17:05, 22. Dez. 2006 (CET)
- Mein Firefox mag die Karte nicht darstellen und quitiert Versuche die Grafik zu öffnen mit einem Absturz :(- ist wahrscheinlich zu komplex, also hab ich die Grafik nur mit Inkscape gesehen... - Die Schriftdarstellung ist hinzubekommen indem man die Schrift in Pfade umwandelt, kann ich auf Wunsch gerne machen. Rahmen um die Sternchen sollte es eigentlich nicht geben, die habe ich abgeschaltet. Natürlich ist es Schwachsin wegen des Dateiformats ein pro zu verweigern - sonst beantrage ich hiermit die Spanische Armada zu deexzellentieren ;-) - hiermit liefer ich auch noch mein pro nach. --Muellercrtp ?! +- 17:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Mein Firefox 2.0.0.1 öffnet sie ohne Murren aber die Schrift sieht auch bei mir besch***** aus. Mein pro Votum für das Original kümmerts nich. --Enricopedia ⇄ 17:57, 22. Dez. 2006 (CET)
Und wieder grüßt da Murmeltier. Es bleibt also dabei: SVG ist ne prima Idee, braucht aber noch ne Weile. Ein dauerhaftes und gewichtiges Problem wird sein, dass nur Schriften verwendet werden können, die jeder Benutzer auf seinem Rechner hat – es sei denn, man verzichtet auf die angesprochene Editierbarkeit des Textes. Inzwischen möchte ich ernsthaft vorschlagen, dass das SVG-Thema in Exzellenz-Diskussionen als Argument keine Rolle spielen darf. Das Format führt regelmäßig zu Problemen, eine einheitliche Darstellung ist offenbar nicht gewährleistet. Falls sich das in ein paar Jahren geändert haben sollte, sähe die Sache anders aus. Rainer Z ... 19:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Damit hast Du es wunderbar auf den Punkt gebracht. Idee gut, Realisierbarkeit noch nicht zufriedenstellend. --Lencer 19:59, 22. Dez. 2006 (CET)
- Wobei mir im diesen Fall unklar ist wo die Probleme liegen - habe extra Times New Roman genommen, die sollte theoretisch überall vorhanden sein :( - naja, hab jetzt eine Version mit zu Pfaden konvertierten Schriften hochgeladen, die sollte überall gehen - zusätzlich existiert noch die Version mit den "richtigen" Schriften - so kann man diese Editieren, in der die Schrift in Pfade umwandeln und gut is - ja das ist nur eine Behelfskrücke, aber immernoch besser als Pixelgrafik - kann eventuell jemand die mal ausprobieren? - hab die alte Karte überschrieben. Schönen Abend noch, --Muellercrtp ?! +- 21:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Im konkreten Fall geht das schon. Aber die Schriftenproblematik ist alles andere als trivial. Deine Times und meine Times ist schon mit Sicherheit nicht identisch. Und wenn man ein bisschen gestalterischen Ergeiz entwickelt und nicht die drei piefigen Schriften benutzt, die annähernd ähnlich auf jedem Rechner rumliegen, verwenden will, ist es mit der Editierbarkeit des Textes perdü. Das lässt sich aus Lizengründen auch nicht beheben. Und ein nur eingeschränkt taugliches Vektorformat ist keineswegs besser als eine hinreichend hochauflösende Pixelgrafik. Das gehört aber alles nicht mehr hierher. Rainer Z ... 23:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- Eigentlich wollte ich aus Respekt gegenüber der laufenden Exzellenzkandidatur hier das Thema nicht ausweiten aber es brennt unter den Nägeln: (SVG) Die Schriften sehen jetzt alle etwas verschwommen aus. Abgesehen von den St.-Jakob-Inseln, die hast du vermutlich vergessen. Ich würde die SVG vor dem Speichern insgesamt vergrößern, damit man im Vollbild auch wirklich was sieht. Ich bin weiterhin Fan von SVG, wegen der verlustfreien Skalierbarkeit und der Möglichkeit schnell Übersetzungen anzufertigen. Fertig, Sorry Lencer! --Enricopedia ⇄ 01:21, 23. Dez. 2006 (CET)
- Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Deine Einstellung ist doch nicht verkehrt. Nur wenn SVG, dann als festes Kriterium für alle Karten in der Wiki. Solange es aber zu viele Kinderkrankheiten gbt, hat SVG als einheitliches Format (noch) keine Berechtigung. --Lencer 11:57, 23. Dez. 2006 (CET)
- Eigentlich wollte ich aus Respekt gegenüber der laufenden Exzellenzkandidatur hier das Thema nicht ausweiten aber es brennt unter den Nägeln: (SVG) Die Schriften sehen jetzt alle etwas verschwommen aus. Abgesehen von den St.-Jakob-Inseln, die hast du vermutlich vergessen. Ich würde die SVG vor dem Speichern insgesamt vergrößern, damit man im Vollbild auch wirklich was sieht. Ich bin weiterhin Fan von SVG, wegen der verlustfreien Skalierbarkeit und der Möglichkeit schnell Übersetzungen anzufertigen. Fertig, Sorry Lencer! --Enricopedia ⇄ 01:21, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mir das neue svg-Bild nicht im Code angeschaut. An einer Vektorgrafik mit knapp 2MB ist irgendwas faul. Da ist es kein Wunder, dass es nicht korrekt dargestellt wird. Vermutlich stecken da noch ein paar Bitmaps drin. --Suricata 09:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mir eben mal den Code angeschaut, kein Bitmap - aber die riesige Weltkarte im Hintergrung und alle Schriften als Pfade - das Bild ist einfach zu komplex. :( --Muellercrtp ?! +- 11:28, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Überlegung hatte ich auch schon. Pfade sind nur bis zu einer gewissen Komplexität ökonomisch. Bei Landkarten kann das leicht überschritten werden. Wobei für den Zweck hier auch eine vereinfachte Weltkarte genügen würde. Um die Bearbeitbarkeit mal anders anzugehen: Kann man eigentlich auch Tif-Bilder hochladen? Die lassen sich mit Ebenen speichern, böten also auch eine einfache Editierbarkeit mit praktisch jeder Bildbearbeitung. Und sie sind komprimiert bei solchen Motiven auch mit hoher Auflösung ziemlich schlank. Rainer Z ... 16:11, 23. Dez. 2006 (CET)
- Man kann ja auch ein JPG oder ein PNG ohne Schriften zur Verfügung stellen. Das kann dann auch jeder weiterverarbeiten. -- AM 16:36, 23. Dez. 2006 (CET)
- Genau das war meine Überlegung von Anfang an. Siehe oben. Ich könnte ein PNG in 3000x2000 Pixel Auflösung ohne Schrift problemlos erstellen und abgeben. Dann braucht auch niemand mehr wegen der Qualität zu weinen. @ Rainer: eine vereinfachte Weltkarte hatte meine erste Version, da wurde dies ausdrücklich bemängelt, obwohl ich ebenfalls der Auffassung bin, das eine vereinfachte Version für eine thematische Karte ausreicht. (es sei den, man thematisiert Küstenlinien ;-) ) Zu Tiff-Diskussion kann ich nichts beitragen, ich denke aber, das TIFF mit Browser ebenso schwierig ist, das Format können ja nicht mal alle Bildbetrachter. --Lencer 17:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Tif meinte ich auch nur als „Reserveversion“ zum leichteren Editieren. Ist klar, das das auf Websites meistens nicht funktioniert. Mit der Bildbearbeitung dürfte da aber niemand Probleme haben. Rainer Z ... 18:01, 23. Dez. 2006 (CET)
- Lad' doch diese Version ohne Schriften hoch und füge sie der Bildbeschreibung des Originals als thumb oder als Link bei, dann steht sie jedermann zur Verfügung. -- AM 17:40, 23. Dez. 2006 (CET)
- *Dazwischenquetsch* Gute Idee mit dem Thumb, darauf hätte ich ja auch mal selbst kommen können. Von meinen (bisher nur zwei) beschrifteten Bildern hatte ich eh unbeschriftete Versionen parallel zur Verfügung gestellt. -- Smial 11:18, 24. Dez. 2006 (CET)
Falls sich jemand nicht so sehr mit dem Thema befasst: Selbstverständlich gibt es mit Rastergrafiken weniger Probleme als mit Vektorgrafiken, denn es handelt sich einfach um eine Tabelle mit 1 Million Farbpunkten. Da gibt es keine Linien, keine Schriftsätze die fehlen können, keine Pfeilspitzen, die nicht am Pfeil dranhängen und und und. Das ist es eine ziemliche Tüftelei, bis alles stimmt. Daher ist es keine Qualitätsfrage sondern eine grundsätzliche Vorgehensweise. Wenn ich jemand ein Word, äh ich meine OpenOffice-Dokument schicke kann er mehr damit anfangen, als wenn ich ihm das Dokument in 5000 dpi faxe.
Ich weiß, dass svg und Inkscape knifflig sind. Aber eine Fliege in 200facher Vergrößerung zu knipsen schafft man auch nicht, wenn man einfach die Kamera draufhält. --Suricata 18:13, 23. Dez. 2006 (CET)
Das ist ziemlich unfair, was Du hier abläßt, ne Karte in Freehand in hoher Quali zu zeichnen ist auch nur was für Profis. Fotos machen und Karten erstellen läßt sich wohl kaum vergleichen. Ich habe erlich gesagt keine Bock stundenlang rumzufrickeln, sondern verlass mich lieber auf Sachen die funktionieren. Wie sieht es eigentlich mit Deinen Musterarbeiten aus. Wo sind denn Deine hervorstechenden SVG-Karten? Um sich mal ein Beispiel daran nehmen zu können. Deine Benutzerseite gibt da ja nicht viel her. --Lencer 18:33, 23. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach ist das Arbeiten mit Inkscape auch nicht schwieriger. Es ist nur anders und man muss öfter mal ne Vorschau im Browser machen. --Enricopedia ⇄ 19:53, 23. Dez. 2006 (CET)
- Was hat das alles mit der Exzellenz-Frage zu tun? Wir sollten das wirklich an anderer Stelle, z. B in der hiesigen Diskussionsseite weiter besprechen. Drum verkneife ich mir auch einen Kommentar zu Suricata. Rainer Z ... 20:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Genau, verschieb den Bereich in die entsprechende Diskussionsseite und Schluss damit. Ich verabschiebe mich in die Feiertage und wünsche Euch ebenfalls etwas Abstand von der Wiki. --Lencer 20:33, 23. Dez. 2006 (CET)
Nur mal meine 5 Cent zu dem Thema: Eine SVG wird von mir niemals ein Pro bekommen, weil das Dateiformat einfach unausgegoren und schlichtweg unbrauchbar ist, weil kein einziges professionelles Programm dieses Format unterstützt. Es gibt hier massive Darstellungsprobleme, die immer wieder niedergeredet werden. Ein besserer Weg wäre es, das freie Format DXF zu integrieren, das existiert schon 20 Jahre und wird von allen Programmen gelesen und geschrieben. Ich habe schon so lange mit Vektorgrafiken zu tun, daß ich nur den Kopf schütteln kann. Statt SVG kann man auch gleich CNC nehmen, das ist wenigstens ein Standard. Das sieht dann so aus: http://www.topwebhamster.de/index_cnc.php --Ralf 21:41, 23. Dez. 2006 (CET)
@Ralf: Dann sind wir uns zumindest soweit einig, dass das Dateiformat für die Exzellenz eine Rolle spielt. Und daher vergebe ich für Vektorbilder, die als Rastergrafik abgespeichert werden kontra.
@Lencer: Ich würde die Karte nicht besser hinbekommen als Du und schon gar nicht als mit Inkscape. Trotzdem finde ich nicht alles, was jemand besser kann als ich exzellent.
Meine Stimme ist nur eine von mehreren. Sie wird die Exzellenz nicht verhindern. Ich wünsche allen Frohe Weihnachten und trotzdem Danke für die vielen schönen Bilder. --Suricata 10:22, 24. Dez. 2006 (CET)
- Da es in der WP kein vernünftiges Dateiformat für Vektorgrafiken gibt, kann es von mir aus auch gern GIF sein. PNG ist genau solch ein Quatsch. Da soll ein Format durchgesetzt werden, weil sich das irgendwer ausgedacht hat. Mit JPG und GIF kann alles abgedeckt werden, Vektorgrafik fehlt noch. SVG wird es jedenfalls nicht sein. Ich habe über 10.000 Vektorgrafiken hier, die alle rein könnten, alle selbst gezeichnet - solange es kein anständiges Format gibt, lade ich nichts hoch. --Ralf
11:11, 24. Dez. 2006 (CET)
Meine kurze und dezidierte Meinung zum svg-Thema: es kann nicht sein, dass eine Karte an der qualitativ wie gestalterisch alles hervorragend wird mit dem (Totschlagargument) "falsches" Format kaputtgeredet wird. Die (einfache) Möglichkeit, eine Karte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen ist ein schönes und netter Zusatz aber kein muss. --Wladyslaw Disk. 11:14, 24. Dez. 2006 (CET)
- Obwohl ich auch ein entschiedener SVG-Gegner bin, ist für mich das SVG-Argument alleine meistens kein Contra Kriterium. Hat den der Inhalt keine Bedeutung mehr? Frohe Weihnachten. -- San Jose 14:59, 24. Dez. 2006 (CET)