Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 16:46 Uhr durch RoswithaC(Diskussion | Beiträge)(Schöne Feiertage ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick!
In Hamburg gehen alle Flaggen hoch!!!
Viele Grüße vom sich sehr freuenden Günther.Ile-de-re 13:57, 6. Okt 2006 (CEST)
Danke Günther. Das gibt Mut und Energie--Patrick Bous 13:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht versuchen wir, den Bordooh-Guru aus dem Westfälischen auch wieder ins Boot zu kriegen? Ich bitte ihn mal, auf Deine Seite zu schauen. Gruß, Günther.--Ile-de-re 14:16, 6. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen! Du bist ja auch schon früh zugange ;-) Danke für den Hinweis auf den Vin(o) Santo - ich mache einen redirect, damit er künftig unter beiden Begriffen gefunden wird. Einen schönen Tag wünscht --RoswithaC | DISK08:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Le Guédeniau
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich hatte mch nach der Schreibweise gerichtet, die von den regionalen Behörden wie z. B. der Communaute verwendet wird. Aufgrund Deiner Anfrage habe ich in Baugé eine Stellungnahme zur Schreibweise eingeholt, die belegt, dass ichh richtig liege und die INSEE-Schreibweise, die auch vom frz. Wikipedia übernommen wurde, fehlerhaft:
Stellungnahme erhalten am 20.10.06, 14:03:
monsieurmerci de l'intérêt que vous portez à notre région
après contact avec la mairie , je vous confirme que l' orthographe est bien le Guédeniau, l'origine venant du Gué de Daniel, devenu ensuite Guédeniau.
Souhaitant avoir répondu à votre demande
Cordialement
office de tourisme du baugeois
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo patrick bous,
ich bin zwar nicht ardo, habe aber die frage gesehen: im spanischen heißt llevar tragen, bringen u.v.m., will sagen: der sil bringt das wasser, der miño trägtden ruhm. m.e. geht das nicht gut zu über setzen.
hallo patrick, ich hab schon mal sil bei der begriffserklärung mit eingefügt. für weinkenntnis reichts bei mir leider nicht, ich bin eher ein lachender gourmand als ein gourmet. ;)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick,
ich melde mich vorsichtig im Kreis der Wein-Wikipedianer zurück. In der dunklen Jahreszeit werde ich zum Stubenhocker, da ist wieder Zeit, mich in die WP zu vertiefen. Ich hoffe, Du hast Dich nicht entmutigen lassen von den fruchtlosen Diskussionen. Ich habe sie nur passiv verfolgt. Mir schien das Hauptproblem darin zu bestehen, dass die Dame permanent das letzte Wort haben muss. Gute Argumente haben aber beide Seiten.
Apropos: Kollege KdM ist ja auch wieder dabei. Ich habe aber ehrlich gesagt Probleme mit seinem ausschweifenden Stil. NPOV ist auch nicht unbedingt seine Sache... Auch wenn seine Meinung voll und ganz teile, bin ich von seinen Ausführungen zu Bordeaux-Preisen im Artikel Château Margaux nicht begeistert. Ein Aspekt wird hier unverhältnismäßig breit ausgewalzt, und das Phänomen betrifft ja nicht nur Château Margaux.
Danke auch für Deinen Beitrag zur Löschdiskussion Château Saint-Aubin. Es handelt sich wohl um den Cru Bourgeois, aber die Relevanzschwelle ist m.E. nicht erreicht. Wir sollten vielleicht doch mal Kriterien dazu diskutieren und festlegen.
Bei Château-Grillet habe ich mir einige kleine Änderungen erlaubt. Es ist eigentlich eher eine Lage als ein Weinbaugebiet, die Kategorisierung ist jetzt doppelt. Monopol-AOCs gibt es noch weitere. z.B. La Romanée, Romanée-Conti, La Tâche oder auch den Clos de la Coulée-de-Serrant. Den Begriff „Appellation“ solltest Du übrigens nicht verlinken, denn er führt nur auf eine Begriffsklärung und von dort aus weiter zur AOC.
In den kommenden Tagen werde ich einen Artikel über Michel Rolland verfassen, anschließend plane ich Weinbau in Stuttgart. Hierzu habe ich auch einige Fotos gemacht. Danach möchte ich mich dem Burgunderwein widmen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick!
Da hast Du natürlich völlig recht und ich hole das schnellstens nach. Versprochen! Viele Grüße aus Hamburg und Danke für den Hinweis, Günther.--Ile-de-re12:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wein-Projekte
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick,
ich gebe zu, ich komme erst allmählich wieder in die Wikipedia-Welt hinein. Muße zur Artikelarbeit habe ich eigentlich nur an den Wochenenden, und am vergangenen war das auch noch nicht so ganz der Fall. Daher lautet meine Prioritätenliste ungefähr so: Zunächst Michel Rolland komplettieren, und dann den Weinbau in Stuttgart in Angriff nehmen. Darüber besitze ich ein ganzes Buch, entsprechend umfangreich wird dann aber auch das Projekt. Áußerdem muss ich vorher noch einige eingescannte Dias vorbereiten und hochladen. Ich hatte dazu Ende Oktober extra per Fahrradtour die Stuttgarter Spitzenlagen abgeklappert und -gelichtet. Anschließend könnte es dann ans Burgund gehen, wobei mir Bordeaux natürlich als Muster dienen soll. D.h. in den Hauptartikel sollten m.E. auch Informationen über die regionalen Appellationen (von Dir als Bourgogne (Weinbaugebiet) angelegt) sowie ausführliche Geschichte. Der Bordeaux-Artikel war Anfang April eine Woche lang Urlaubsbeschäftigung. Danach sollten dann Spezialartikel über die Grands Crus folgen. Ich besitze Bücher über Clos de Vougeot und Chambertin, letzteres umfasst auch noch weitere Lagen wie den Musigny. Eine Gruppierung erscheint mir sinnvoll, in den Chambertin-Artikel gehörten dann auch die Nachbarlagen wie Clos de Bèze, Charmes-Chambertin usw. Was die Villages angeht, stimme ich Dir zu: Die Artikel über die Orte und den jeweiligen Wein sollten getrennt werden. Ob eine weitere Abtrennung der Premier Crus sinnvoll ist, weiß ich nicht. In Einzellagen hinein sollten wir sicherlich nicht differenzieren.
Ich befürchte fast, dass damit schon das Programm für das ganze Winterhalbjahr definiert ist. Dabei würde ich doch gerne auch noch Saint-Émilion und einige seiner Spitzenchâteaux bearbeiten. Das Weinbaugebiet ist nicht auf dem Niveau abgehandelt, wie wir es inzwischen als Standard etabliert haben...
So also ungefähr meine Planung - ohne Obligo und beim Genuss einer 1997er Spätlese vom Rüdesheimer Berg Rottland skizziert. Große Klasse der Tropfen, jetzt wohl auf dem Höhepunkt - vollaromatisch und von sagenhaftem Spiel.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick Bous,
Vielen Dank für deine freundliche Anmerkung [[1]]. Ich hoffe, dass jetzt alles in Ordnung ist. Ich habe der Alliance des Crus Bourgeois du Médoc kontaktiert, und bald werde ich mehr Information über der Verband bekommen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick Bous,
ich verstehe nicht, warum meine Bilder gelöscht wurden. Ich habe doch die erlaubnis der Alliance des Crus Bourgeois bekommen! und jetzt sind weg... Was kann ich machen? kannst du mir bitte dabei Helfen? was habe ich nochmal was Falsch gemacht?
Mit freundlichen Grüßen, --Saint-Aubin19:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick!
Bitte gebe mir mal etwas Nachhilfeunterricht: warum hast Du den Link so verändert, dass er jetzt rot erscheint, obwohl das Lemma ja vorhanden ist? Viele Grüße aus Hamburg, Günni --Ile-de-re06:53, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick!
Das hast Du ja gut hingekriegt, jetzt habe ich es wirklich begriffen; vorher hatte ich das mit dem Kanton einfach nicht so gut gerafft. Zugegeben: seitdem es bei uns keine Groschen mehr gibt, fallen die 5-Cent-Stücke manchmal etwas langsam. Bist Du der Meinung, dass man den conseil général als roten Link stehen lassen sollte? Selbst in der französischen Liste ist fast alles rot. Alles Weitere per EMail. Viele Grüße aus dem strahlend sonnigen Hamburg, Günni--Ile-de-re13:14, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weinkats
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du warst mir zuvor nur aufgefallen als jemand der irrsinnig viele französische Ortsartikel schafft. S-sA hat meinen Disku-beitrag mal auf Kategorie_Diskussion:Weinbaugebiet eingestellt, damit das parat ist, wenn's mal aktuell wird... zur Zeit gibt's zu wenig Artikel hierzu. Grüße. --Matthiasb20:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da muß man langsam vorgehen, über die Großlagen am Anfang, dann die maßgeblichsten Einzellagen und dann langsam und leise durch die Hintertür sich breitmachen. :) --Matthiasb20:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Decowelt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Patrick,
ja, der Ausflug war ein voller Erfolg. Nicht nur, dass wir nun schon fast alles für unser neues Haus zusammenhaben - wir haben auch ein paar Tage an der Nahe verbracht, bei unserem absoluten Lieblingswinzer, uns wieder neu eingedeckt und einen wunderschönen Weihnachtsmarkt besucht. Entspannte Grüße von --RoswithaC | DISK16:55, 12. Dez. 2006 (CET), die zu allem Überfluss gleich auch noch nach Bremen zur "Nokia Night of the Proms" fährt und sich tierisch u.a auf Mike Oldfield oder Tony Henry freut :-)Beantworten