Johann Elert Bode


Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein deutscher Astronom.
Er wurde 1786 Direktor des Berliner Observatoriums. Bereits 1776 gab er das Astronomische Jahrbuch heraus. Bode veröffentlichte 1772 die von Johann Daniel Titius 1766 entdeckte und nur in einer Fußnote erwähnte empirische Formel (Titius-Bode-Reihe). Nach dieser Regel lassen sich bis hin zum Uranus die ungefähren Abstände der Planetenbahnen von der Sonne darstellen.
Bode wurde in der Fachwelt vor allem durch seine Arbeit zur Bahn des 1781 entdeckten Uranus berühmt. Da auch dieser Planet noch mit bloßem Auge sichtbar ist, suchte Bode nach seinen Positionen in alten Sternkatalogen. Tatsächlich gelang es ihm, zahlreiche frühere Positionen zu finden, die erste bereits 1690 im Katalog von John Flamsteed, wo Uranus als Stern namens 34 Tauri registriert ist. Dadurch wurde es möglich, die Planetenbahn viel früher als erwartet mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Unstimmigkeiten der so berechneten Positionen mit tatsächlichen Beobachtungen führten dann 1846 zur Entdeckung des Neptun. Die Benennung des Uranus geht auf den Vorschlag Bodes zurück, sie wurde spätestens mit der Entdeckung des Neptun allgemein akzeptiert. Zuvor wurde der Planet auch Herschel nach seinem Entdecker Wilhelm Herschel oder Georgium Sidus nach dem englischen König Georg III. genannt.
Bode veröffentlichte neben dem jährlichen Jahrbuch die Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, die die Sternbilder vorstellte und mit mehr als zehn Auflagen nach Maßstäben der damaligen Zeit als Bestseller zu gelten hat, und zwei Atlanten des Himmels. Der erste, die Vorstellung der Gestirne wendete sich an Amateure und Liebhaber, der zweite, die Uranographia gilt als letztes Meisterwerk der künstlerischen Himmelskartographie.
Am 6. Januar 1779 entdeckte er darüber hinaus den nach ihm benannten Kometen C/1779 A1 (Bode).
Nach Bode wurden ein Mondkrater und der Kleinplanet (998) Bodea benannt.
Siehe auch: Sternkarte
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.lsw.uni-heidelberg.de/bode/ Vorstellung der Gestirne von J.E. Bode, 1782
- http://www.ari.uni-heidelberg.de/geschichte/direktoren/bode/bode.bild2.htm Porträt von 1806
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bode, Johann Elert |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1747 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 23. November 1826 |
STERBEORT | Berlin |