Zum Inhalt springen

Geo von Lengerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 16:05 Uhr durch Thomaswie123 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geo von Lengerke (* 31. August 1821 als Georg von Lengerke in Dohnsen im damaligen Königreich Hannover, †  Juli 1882 in Zapatoca, Kolumbien) war ein deutscher Ingenieur, Kolonist und Grossgrundbesitzer.

Da er bei einem aufgrund einer Frau durchgeführten Duell einen anderen Mann getötet hatte, musste er 1852 Deutschland verlassen. Er flüchtete nach Kolumbien und liess sich dort im Bundesstaat Santander nieder. Er trieb die Erschliessung dieses Gebiets voran und wurde hierdurch zum Grossgrundbesitzer im Magdalenagebiet. Ausserdem betrieb er den Anbau und Handel von Chinarinde.

Sein Leben ähnelte dem eines Feudalherren, er war ein Frauenheld und es gibt Berichte über brutale Ausbeutung der Ureinwohner seines Einflussgebietes. Später in seinem Leben setzte der Niedergang seine wirtschaftlichen Aktivitäten ein und er starb als armer Mann im Jahre 1882. Sein Grabstein ist noch heute zu besichtigen.

Im heutigen Department Santander in Kolumbien ist er ein Volksheld und um sein Leben ranken sich viele Gerüchte und Legenden.

Durch den Roman "La otra raya del tigre" von Pedro Gómez Valderrama wurde sein Leben für die Nachwelt festgehalten.