Zum Inhalt springen

Diskussion:Hof (Saale)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 14:48 Uhr durch 84.181.166.211 (Diskussion) (+ Löschantrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 84.181.166.211 in Abschnitt Löschantrag Hofer Land

Sport in Hof

Schreibt doch mal was zum Sport in Hof. Der berühmteste Verein der Stadt, der FC Bayern Hof, wird ja nicht mal genannt, also führt auch kein Link auf die wikipedia-Bayern Hof-Seite. Der Verein hat immerhin lange 2. Liga und Regionalliga gespielt und ist vielleicht, hoffentlich, wieder auf dem Weg dorthin. Also... ran!

Sorry, hab mich nicht eingeloggt, da nur zufällig hier... Aber der Sport-Abschnitt sprengt ja den Rahmen um ein Vielfaches.

"Bayerisch Sibirien"

Um so ein Thema streiten sich Weicheier, die ein bißchen Kälte nicht vertragen:

Daß früher Beamte nach Hof strafversetzt wurden, lese ich zum ersten Mal (Quelle?). Im übrigen ist die Bezeichnung "Bayerisch Sibirien" nicht auf die Stadt Hof begrenzt sondern bezieht sich m. E. auf ganz Nordostoberfranken bzw. den Landkreis Hof. Schubay 18:01, 19. Apr 2004 (CEST)

vgl. die Diskussion um die Verlegung der Landesämter für Wasserwirtschaft und Geologie von München nach Hof, insbesondere die Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung. Für historische Quellen bin ich heute auf der Suche, wenn ich diese Woche nichts finde, sollte man den Absatz erstmals herausnehmen, bzw. durch "Die Versetzung nach Hof wurde oft als Strafe angesehen" ersetzen Andim 11:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Das gilt ganz allgemein, wenn Personal aus der Landeshauptstadt in die "Provinz" soll, so z. B. bei der Verlegung des Landesamtes für Versorgung und Familienförderung nach Bayreuth. Den Passus über "Bayerisch Sibirien" würde ich aus den oben aufgeführten Gründen hier auch rausnehmen. --Schubbay 13:54, 16. Aug 2004 (CEST)
Okay, nimm den Absatz raus. Sollte ich noch eine zuverlässige Quelle finden, dann kann ich ja den Absatz wieder einfügen. Andim 22:29, 16. Aug 2004 (CEST)

Wenn Hof als Bayerisch Sibirien bezeichnet wird, kann man doch nicht als Gegenargument anführen dass die Wetterstationen in Frankenwald und Fichtelgebirge ähnlich niedrige Werte liefern. Schließlich ist das auch naheliegend da sie - Bayernweit gesehen - gleich um die Ecke stehen und die Behauptung stützt den Begriff Bayerisch Sibirien eher noch als ihn zu relativieren. Außerdem bin ich auch der Meinung dass der Begriff auf den Nordosten von Oberfranken bezogen ist und nich auf Hof allein. Boogieman95028 15:21, 20. Nov 2005 (CET)

Ich kenne die Bezeichnung "Bayrisch Sibirien" für die Region Fichtelgebirge. Das kältere Klima soll dadurch verursacht sein, dass das nach Osten offene hufeisenförmige Gebirge die milden West-Wetterlagen abschirmt, aber zu kontinentalen Ost-Wetterlagen offen sei. Keine Ahnung ob das zutrifft, aber kalt isses dort auf jeden Fall. :) Anorak 06:47, 16. Dez 2005 (CET)

"kälteste Stadt ..."

Okay, das mit Bayrisch-Sibirien habe ich schon oft gehört, darüber kann man sich streiten. Aber eben hat jemand den Satz eingefügt, dass Hof die kälteste Stadt mit >20.000 Einwohnern wäre - stimmt das? Kann das jemand belegen? Ich wohne seit 20 Jahren direkt neben Hof und habe von einem "Kälterekord" noch nie etwas gehört? --skicu 21:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einleitung

Den Einleitungssatz mit dem Werbemotto der Stadt zu beginnen, halte ich für etwas verfehlt. Zumal der Spruch geografisch absoluter Unsinn ist. --Trainspotter 13:23, 30. Sep 2005 (CEST)

Stimme zu. Bessere Vorschläge? Boogieman95028 15:22, 20. Nov 2005 (CET)

RIAS-Sender

Von 1948 bis 1994 war Hof Standort eines Mittelwellensenders des RIAS, um die südlichen Teile der ehemaligen DDR besser mit dem Programm des RIAS zu versorgen. Als Sendeantenne dienten zwei 100 Meter hohe, gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten. Diese Sendemasten wurden im Oktober 1995 durch simultane Sprengung abgerissen.

Der Text erwähnt nur den MW-Sender. Es gab aber in Hof auch einen UKW-Sender des RIAS, anfangs nur mit 1 Frequenz (RIAS2) und nur in mono, später auch mit beiden Programmen in stereo. Weiß jemand was über das Schicksal dieses Senders? Anorak 06:47, 16. Dez 2005 (CET)

Oberbürgermeister

Herr Fichtner wurde zwar durch die OB-Wahl in Hof am 12. März 2006 gewählt; amtierender OB ist aber zunächst noch Herr Döhla !! Klar, dies ist nun mutmaßlich eine Sache von Wochen, aber wir sollten bei den Fakten bleiben. --Brisbard 23:39, 12. Mär 2006 (CET)

Hermann-Müller-Anlage am Luitpoldhain

Ich hätte folgende große Bitte: Es soll in der Nähe von Hof einen Luitpoldhain mit o.g. Anlage geben. Übrigens gibt es mittlerweile einen Link auf der BKL dazu (Luitpoldhain (Hof)), weil ich mich bei meiner ersten Suche nach dem Luitpoldhain in die falsche Richtung verirrt habe. Nun bin ich sehr an Mineralen interessiert und die Hermann-Müller-Anlage ("Katzenaugen-Denkmal" Verschönerungsverein-Hof) bezieht sich auf den dort gefundenen Katzenaugen-Quarz, wäre also eine schöne Zusatzinfo für diesen. Falls also jemand in der Nähe von Hof Gelegenheit hat am Luitpoldhain vorbeizuschauen und die dortige Anlage zu fotografieren, wär' das Super. Schönen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Luitpoldhain und auch die Hermann-Müller-Anlage sind Teile des Hofer Stadtparks Theresienstein. Bitte überleg', wie sich die beiden Artikel abgrenzen sollen. Wenn Du mir etwas genauer erklärst, was für ein Foto Du dir vorstellst (die Katze?), dann lässt sich das bestimmt arrangieren. --gruss. wst. 00:11, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo wst, wenn Luitpoldhain und Hermann-Müller-Anlage Teile von Theresienstein sind, braucht man nicht groß überlegen, sondern muss sie unter diesem Artikel als eigene Themen behandeln. Auf der BKL kann man dann den roten Link wegnehmen und auf Theresienstein verweisen. Mich wundert nur, dass der Luitpoldhain und die Hermann-Müller-Anlage nicht auf dem Plan oder im Artikel von Theresienstein auftauchen. Es sieht ja so aus, als wären da noch mehr Sehenswürdigkeiten zu bewundern, da wäre es nur konsequent, den Artikel auch entsprechend auszugebauen.
Das angesprochene Foto sollte schon das komplette Denkmal beinhalten. Die Fotos im von mir genannten Link sind da eine gute Vorlage (Inschrift: "Katzenaugen". Fünf Granitfindlinge als symbolische Darstellung der am Hofer Labyrinth-Berg vorkommenden und zu Schmucksteinen geschliffenen Minerale). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir
Rest der Diskussion nach Diskussion:Theresienstein verschoben -- Ra'ike Rede mit mir 11:41, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hohensaas - Hohe Saß

Hallo Wst.wiki, zu Deiner Information zitiere ich den Absatz Hohemsaas aus der angegebenen Quelle:

Hohensaas

Frühere Bezeichnung für eine Reihe einzelner Anwesen beiderseits der Kulmbacher Straße (B13) im Bereich der "Hohen Saß", einer seit ältesten Zeiten so benannten Flur. Die Kulmbacher Straße wurde hier einst als "Hohe Straße" bezeichnet. Als Teil der Gemeinde Wölbattendorf nach Hof eingemeindet am 1.7.1972. Die Anwesen wurden 1982 der Kulmbacher Straße zugeordnet.

Und da der Rundfunksender ja nicht im Bereich der einzelnen Anwesen sondern auf der Flur Hohe Saß steht, ist diese Bezeichnung richtig. Gruß --Schubbay 13:08, 25. Jul 2006 (CEST)


Du hast recht, "Hohe Sass" ist richtig, aber ungebräuchlich. "Hohensaas" dagegen ist richtig und gebräulich: So heißt die Straße in der Nähe des Senders, die Bushaltestelle da und vieles mehr. Den Begriff "Hohe Sass" habe ich bislang noch nicht gehört - aber doch gleich gewußt was gemeint ist. Ich kann nicht beurteilen, ob die Hohe Sass auch das Gebiet des Senders umfaßt. --gruss. wst. 13:47, 25. Jul 2006 (CEST)
Dann schau mal bitte auf einschlägige Karten, z. B. auf die Fritsch-Wanderkarte 1:50.000 Plauen-Hof. Dort ist der Sender in der Flur Hohe Saß (nicht Hohe Sass!) eingezeichnet, während das Gebiet etwas weiter südlich mit den Häusern Hohensaas heißt. --Schubbay 14:17, 25. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich erst in Karten kramen muss dann ist der Begriff nicht gebräuchlich, s.o.. Meiner Meinung nach soll der Hinweis zur leichteren Orientierung dienen, deshalb mein Votum: Hohensaas statt Hohe Sass - obwohl beides richtig ist. --gruss. wst. 14:39, 25. Jul 2006 (CEST)

Maßgebend ist die amtliche Bezeichnung - und da gibt es keine Kompromisse in der Wikipedia. Du hast ja auch gesehen, dass in der Homepage der Stadt Hof das Flurstück so bezeichnet wird - und die müssen's ja wohl auch wissen! --Schubbay 14:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Sport in Hof II.

Inzwischen hat ja ein Benutzer sich so weidlich über den Hofer Sport ausgelassen, dass es schon wieder den Artikelrahmen sprengt, abgesehen davon, dass der Abschnitt noch wikifiziert werden muss. Wie wärs mit einem eigenen Artikel Sport in Hof und einer knappen Zusammenfassung hier? --Martin Zeise 22:52, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab - als neutraler Schweizer - mal gekürzt. Jetzt ist es an Kennern der Szene, Wesentliches wieder einzufügen - oder noch mehr zu kürzen.--Parpan05 18:37, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Standort von Rundfunksendern

This article says in this section that "Euroherz" and "extra-radio" occupy the same frequency of 88.0 MHz. Is it right ? --QBay 10:19, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

As far as I remember, "Euroherz" is the main radio station on this frequency and "extra-radio" broadcasts only for 6 hours a day. --skicu 10:46, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Do they conflict together for the 6 hours a day ? --QBay 13:00, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
There are separte time slots for each station. For details, please refer to http://www.extra-radio.de/html/programm.html and http://www.euroherz.de/programm/sendungen/einzelsendungen.htm (both links German). --gruss. wst. 13:10, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
I see. Thank you. --QBay 16:10, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschantrag Hofer Land

Der Artikel Hofer Land soll gelöscht werden. Bitte helft mit, eine breite Einscheidungsbasis zu bekommen. --84.181.166.211 13:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten