Zum Inhalt springen

Szentendre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 07:04 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Szentendre; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Szentendre Lage von Szentendre in Ungarn
Basisdaten
Staat: Ungarn
Komitat: Pest
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 43,83 km²
Einwohner: 23.100 (2001)
Bevölkerungsdichte: 527 Einwohner je km²
Postleitzahl: 2000 - 2001
Vorwahl: (+36) 26
Adresse der
Stadtverwaltung:
POLGÁRMESTERI HIVATAL
2000, Szentendre
Városház tér 1-3
Website: www.szentendre.hu
Politik
Bürgermeister: Attila Janicsek

Szentendre ist eine Stadt in Ungarn.

Geografie

Geografische Lage

Szentendre liegt 20 km nordwestlich von Budapest, am rechten (westlichen) Ufer eines Seitenarms der Donau, der Szentendrei Dunai.

Geologie

Szentendre liegt am östlichen Abhang des ungarischen Mittelgebirges, das die pannonische Tiefebene in zwei Teile teilt. Die gegenüberliegende Insel Szentendrei Sziget und das östlich des Donau-Hauptarms gelegene Land gehören bereits zur großen ungarischen Tiefebene.

Geschichte

Das Gebiet um Szentendre wurde schon in der Steinzeit bewohnt. Ausgrabungen im Stadtgebiet belegen 20.000 Jahre alte Siedlungen. Später siedelten dort Illyrer, nach ihnen die Eravisker, ein keltischer Volksstamm. Unter Kaiser Augustus eroberten die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. die Region. Unter dem Namen Ulcisia Castra (Wolfslager) gründeten sie eine Grenzfestung, die bald von Siedlungen umgeben war. Im 4. Jahrhundert hieß die Siedlung Castra Constantia.

Im 5. Jahrhundert wurde mit der Völkerwanderung das aus Lagern und Wachtürmen bestehende Grenzschutzsystem in der Umgebung der Siedlung zerstört. Unter den Langobarden und besonders den ihnen nachfolgenden Awaren war die Siedlung ein bedeutender Ort.

Zur Zeit der ungarischen Landnahme wurde Szentendre 895 im Rahmen der Landnahme vom ungarischen Kurszán besetzt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt 1009. Auf einem Hügel befand sich die Kirchen des heiligen Andreas, die dem Ort ihren Namen gab: aus lateinisch Sankt Andrae wurde ungarisch Szentendre, serbisch Сентандреја (Sentandreja), slowakisch Senondrej und kroatisch Sentandrija. Um den Kirchhügel gruppierten sich die Häuser der Stadt. Im 14. Jahrhundert wurde die kleine Stadt, die auf Grund ihrer verkehrsgünstigen Lage zwischen den Zentren Buda und Visegrád an Größe und Bedeutung gewonnen hatte, befestigt.

1541 wurde die nahe gelegene Festung Buda von den Türken erobert; das Land geriet unter türkische Herrschaft. Während der Türkenkriege und der türkischen Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert ging die Einwohnerzahl stark zurück. Als 1690 die Türken die Stadt Belgrad von den Türken zurück erobert wurde, mussten die dort lebenden Serben fliehen. Rund 6.000 von ihnen siedelten sich, von Kaiser Leopold I mit Privilegien ausgestattet, in Szentendre an. In der Folgezeit füllte sich die Stadt mit anderen Emigranten, unter anderem aus Dalmatien, Griechenland und Bosnien. Mit dem Frieden von Karlowitz zerschlug sich 1699 die Hoffnung dieser Neusiedler auf Rückkehr in ihre Heimatländer. Im 18. Jahrhundert entstanden die festen Kirchen und festen Häuser der verschiedenen Volks- und Religionsgemeinschaften, denen die Stadt ihre bis heute bestehende barocke Prägung verdankt.

Im 19. Jahrhundert kehrte ein großer Teil der serbischen Bevölkerung in ihr Heimatland zurück, ihr Bevölkerungsanteil sank von 45% auf unter 20%. Ihren Platz nahmen Ungarn, so genannte Schwaben, die aber meist aus dem Frankenland stammten, und Slowaken ein. Einige ihrer serbisch-orthodoxen Kirchen wurden in katholische und reformierte Kirchen umgewandelt. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert konnte Szentendre mit der benachbarten Großstadt Budapest nicht mithalten und behielt seinen Charakter als beschauliche Kleinstadt. 1888 wurde Szentendre mit einer Vorortbahn an Budapest angeschlossen.

1926 wurde Szentendre zur Wirkungsstätte einer Künstlerkolonie. Deren Mitglieder arbeiten seitdem dort und bieten ihre Werke in den örtlichen Galerien und Ausstellungen dem Publikum an. In den 1990er-Jahren öffnete sich die Stadt dem Tourismus. In den letzten Jahren bestimmt dieser Faktor, mit einem internationalen Publikum und den üblichen Begleiterscheinungen wie Hotels, Gaststätten, Cafés und kleinen Läden das Stadtbild.

Religionen

Von sieben Kirchen Szentendres sind noch heute drei im Besitz der serbisch-orthodoxen Kirche, nämlich die Kirchen Pozsarevacska und Preobrazsenszka und die Hauptkirche Maria Himmelfahrt, auch Saborna und Belgrad-Kathedrale genannt.

Die Rokoko-Kirche Mariä Verkündigung, ursprünglich Blagovesztenszka, ist heute griechisch-orthodox. Die Kirche St. Peter und Paul hat die katholische Kirche übernommen, die reformierte Kirche übernahm die Opovacska-Kirche.

Städtepartnerschaften

Szentendre ist seit 1989 Partnerstadt von Wertheim.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Skanzen, Szentendre
  • Das 1967 errichtete ethnographische Freilichtmuseum Skanzen, 1 km nordwestlich von Szentendre, veranschaulicht die bäuerliche Architektur und Wohnkultur Ungarns. Ausgestellt sind 80 Häuser, drei Kirchen, 200 Wirtschaftsgebäude, mehrere Brücken und eine Vielzahl von traditionellen Gebrauchs- und Kunstgegenständen.
  • Die Margit-Kovács-Sammlung, in einem barocken Haus von 1750, zeigt Werke der Keramikkünstlerin Margit Kovács (1902-1977), die zu der Künstlerkolonie von Szentendre gehörte.
  • Die Szentendre Galerie zeigt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
  • Das Lajos-Vajda-Museum zeigt Werke von Lajos Vajda (1908-1941), der die Hoffnungslosigkeit der ungarischen Zwischenkriegszeit in Bilder fasste
  • Czóbel-Museum. Béla Czóbel (1883-1976) war ein expressionistischer und fauvistischer Künstler.
  • Das Ferenczy-Museum zeigt Werke des impressionistischen Malers Károly Ferenczy sowie seiner Kinder, des Bildhauers Béni Ferenczy und der Gobelinkünstlerin Noémi Ferenczy.

Bauwerke

  • Der Hauptplatz Fö tér ist umrundet von einer Ansammlung hübscher Barock- und Rokoko-Häuser. In seiner Mitte befindet sich eine 1763 als Danksagung für das Ende einer Pestepidemie errichtete Säule.
  • Ebenfalls am Hauptplatz befindet sind die 1752 von Andreas Mayerhoffer erbaute Kirche Mariä Verkündigung, mit einer Ikonostase von 1790 im Inneren.
  • Kirchenhügel (Templom tér) mit der im 13. und 14. Jahrhundert erbauten römisch-katholischen, Johannes dem Täufer geweihten Pfarrkirche und der noch heute funktionierenden ältesten Sonnenuhr Ungarns.
  • Kirche Maria Himmelfahrt oder Belgradkathedrale, erbaut 1756 und 1764, mit einer Ikonenwand von 1780.

Kulinarische Spezialitäten

  • Das Szabó-Marzipanmuseum in der Ortsmitte bietet Marzipan in allen erdenklichen Formen dar.
  • Nationales Weinmuseum.

Verkehr

Die Straße Nr. 11 verbindet Szentendre nach Norden mit dem 20 km entfernt liegenden Vác und mit Esztergom. In südlicher Richtung erreicht man über die gleiche Richtung das nahe Budapest. Über die häufig verkehrende Vorortbahn erreicht man ebenfalls Budapest sehr rasch. Morgens und abends herrscht ein starker Pendlerverkehr von und nach Budapest.

Zur gegenüberliegenden Insel Szentendrei sziget verkehrt etwas nördlich vom Ortskern eine kleine Autofähre.