Rupert Riedl
Erscheinungsbild
Rupert Riedl, geboren am 22. Februar 1925 in Wien, Realschulbesuch, 1943 Kriegsmatura
- 1945 Studium der Bildenden Künste, Medizin, Anthropologie und Zoologie an der Universität Wien
- 1951 Promotion Zoologie
- 1956 Dozent für vergleichende Anatomie und Systematik
- ab 1960 Habilitation und Professor am Zoologischen Institut der Universität Wien
- 1968 Full Professor und Research Professor of Marine Sciences an der University of North Carolina
- ab 1971 Vorstand des Zoologischen Institutes Wien und i.V. Vorstand des Institutes für Humanbiologie beide Universität Wien und visiting Professor Universität North Carolina
- 1983-1990 Vorstand des Instituts für Zoologie und Anthropologie an der Universität Wien
- 1987-1988 ORF-Produktion von fünf Dokumentarfilmen mit dem Titel "Die Gärten des Poseidon: wie lebt und stirbt das Mittelmeer"
- 1989 Gründung des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung in Altenberg
- 1989-1999 Vorstandsvorsitzender des Altenberger Instituts und Herausgeber der Zeitschrift "Evolution and Cognition"
- Seit 1999 Ehrenpräsident des Konrad-Lorenz-Insituts für Evolutions- und Kognitionsforschung
Forschungsreisen
- 1948-1949 Leiter der ersten österreichischen Nachkriegsexpedition in Sizilien und in der nordafrikanischen Inselwelt ("Unterwasser-Expedition Austria")
- 1950-1952 Studienaufenthalte an verschiedenen Meeresstationen im Mittelmeer und an der Nordsee
- 1952 Leiter der Österreichischen "Tyrrhonia-Expedition"
Siehe auch:
Bibliographie
Standardwerk über die "Fauna und Flora des Mittelmeeres" im Paul Parey Verlag mehrere Publikationen zur "Evolutionären Erkenntnistheorie" ua, "Die Spaltung des Weltbildes".