Zum Inhalt springen

Stetten am kalten Markt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 01:50 Uhr durch 217.248.154.140 (Diskussion) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Stetten am Kalten Markt um 1914
Stetten am Kalten Markt um 1900

Die Gemeinde Stetten am kalten Markt liegt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Stetten am kalten Markt liegt auf dem (badischen) Heuberg oberhalb des Donautals.

Gliederung

Zur Gemeinde gehören die Orte Nusplingen, Frohnstetten, Storzingen, Unterglashütte und Oberglashütte.

Stetten, Nusplingen, Unterglashütte und Oberglashütte waren früher badisch und es hat sich noch eine badische Mentalität gehalten, Frohnstetten und Storzingen gehörten zu Sigmaringen-Hohenzollern und waren somit Preußisch.

Geschichte

Der Ort ist als Stetten by Kaltenmark bereits als im Besitz des Klosters Reichenau befindlich urkundlich erwähnt.

Danach kam er unter die Herrschaft "von Hohenbergs".

Seit 1381 lag die Landeshoheit de facto beim Haus Habsburg / Österreich, vertreten durch unterschiedliche Gruppen, wie die "Herren von Hausen".

In der napoleonischen Zeit kam Stetten zunächst an Württemberg, 1810 dann an Baden. Ab 1910 wurde in Stetten ein badischer Truppenübungsplatz eingerichtet.

Am 2. März 1945 gelangte der Ort zu trauriger Bekanntheit, als der Luftwaffenpilot Leutnant Lothar Sieber auf dem Truppenübungsplatz Heuberg beim ersten bemannten Flug eines Raketenflugzeugs vom Typ "Natter" ums Leben kam.

Religionen

Der größte Teil der Bevölkerung ist katholisch. Es gibt auch eine evangelische und neuapostolische Kirchengemeinde.

Eingemeindungen

  • 1936 Nusplingen
  • 1972 Storzingen
  • 1973 Glashütte
  • 1975 Frohnstetten

Politik

Gemeinderat

  • CDU 6 Mitglieder
  • FW 8 Mitglieder

Partnerschaften

Seit 1982 besteht eine Städtepartnerschaft mit Montlhéry in der Nähe von Paris (Frankreich).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Narren der Bockzunft

Fasnet

Die Narrenzunft Bockzunft betreibt die Schwäbisch-alemannische Fasnet. Die Tiermaske Bock, die auf das Wappentier der Herren von Stetten zurückgeht, ist mit originalen Widderhörnern versehen. Eine weitere Gruppe der Zunft sind die Marktfrauen, die Bürgersfrauen des 19. Jahrhunderts nachempfunden sind.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 440.

Öffentliche Einrichtungen

Die Albkaserne in Stetten ist ein großer Bundeswehr-Standort mit rund 2.200 dort stationierten Soldaten und schließt an den Truppenübungsplatz Heuberg an. Nach Angabe der Stadtverwaltung sind jährlich zusätzlich zu der Stamm-Garnison etwa 1.300 Wehrpflichtige in Stetten gemeldet.

Der Truppenübungsplatz wurde bereits in den Jahren nach 1910 eingerichtet. Von 1945 bis 1959 stand er unter der Verwaltung der französischen Streitkräfte (FFA). Nach der Übernahme durch die Bundeswehr blieb jedoch ein Teil des Areal bis 1997 für die FFA reserviert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt