Rostrote Winkelspinne
Rostrote Winkelspinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Die Rostrote Winkelspinne T. ferruginea, auch "Hausspinne" genannt, ist eine 11- 14 mm (Weibchen), bzw. 9 - 11 mm (Männchen) große Art der Gattung der Winkelspinnen mit rötlicher Grundfärbung und einer deutlichen, rostroten Zeichnung auf dem Hinterleib. Dieses Mal läuft in Zacken aus; am vorderen Bereich davon davon beidseits große, hellbraune Flecken. Das Sternum (Brustmal) besteht aus einem helleren Mittelstreifen, das im vorderen Bereich zweimal eingeschnürt ist und flankiert wird von vier helleren Flecken. Die Beine der Rostroten Winkelspinne sind beborstet und deutlich schwarz-hellbraun geringelt. Verwechslungsgefahr besteht mit der Mauerwinkelspinne durch die ähnliche Grundfärbung.
Ursprünglich ist sie in Südeuropa beheimatet und wurde nach Mitteleuropa eingeschleppt, wo sie nur vereinzelt anzutreffen ist.
Die Rostrote Winkelspinne lebt vorwiegend in Bodennähe, in Mauerlöchern, in Erdlöchern zwischen Baumwurzeln sowie in Gebäuden wie Ställen und Schuppen.
Siehe auch
- Hausspinne, Große Winkelspinne, T. atrica,
- Hausspinne, Hauswinkelspinne, Tegenaria domestica = Tegenaria derhami.
- Feldwinkelspinne, T. argrestis
- Waldwinkelspinne, T. sylvestris
- Arachnologie
- Webspinnen
Literatur
- Frieder Sauer, Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas. Fauna Verlag, Karlsfeld 1985.
- Dick Jones: Der Kosmos Spinnenführer. Franckh, Stuttgart 1990. ISBN 3-440-06141-8