Zum Inhalt springen

Benutzer:Anarabert/Baustelle6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2025 um 16:41 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge) (Liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zuflüsse

Diagramm

Zuflüsse der Wyna ab 3 km Länge

Zuflüsse der Wyna mit Einzugsgebiet ab 3 km²

Tabelle

Direkte Zuflüsse der Wyna grösser 2 km[Z 1]
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen


Lochbach LU632004 links0 003,5000 0002,1800 0000,1500 Welt-Icon bei Neudorf 65500000
Wilibach LU182443 links0 002,7000 0002,1700   Welt-Icon bei Neudorf 64600000
Witwilerbach LU182439 links0 002,5000 0000,9600   Welt-Icon bei Beromünster 61900000 Alternativnamen: Fridgraben
Moosbach CH001140 links0 004,7000 0006,6000 0000,1400 Welt-Icon bei Beromünster 58800000 Alternativnamen: Gunzwilerbach
Schwarzebach CH012273 rechts 003,6000 0002,0700   Welt-Icon bei Walzi, Menziken 55300000
Vorderdorfbach CH003197 rechts 002,9000 0002,9700   Welt-Icon bei Zetzwil 50500000 Alternativnamen: Totenbächli, Chräjenlochbach
Dorfbach Gontenschwil CH005727 links0 008,9000 0017,6500 0000,3300 Welt-Icon bei Buchseri, Oberkulm 49100000 Alternativname: Sagenbach
Dorfbach CH001153 rechts 002,2000 0007,3400 0000,1300 Welt-Icon bei Teufenthal 44100000
Refentalbach CH001151 rechts 002,6000 0002,0100   Welt-Icon bei Bleien, Gränichen 42400000
Lochbach CH001150 links0 003,2000 0003,5200   Welt-Icon in Gränichen 40700000
Wyna[Z 2] 032,0000 0120,9500 0012,2000 bei Suhr 38500000 Mündet in die Suhre

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
  2. Die Daten der Wyna zum Vergleich

Liste

 Karte mit allen Koordinaten der Zuflüsse der Wyna: OSM

Vom Ursprung bis zur Mündung. Namen nach den Geoportalen der Kantone Luzern und Aargqu. Orographische Zuflussrichtung (rechts/links). Daten nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung: Länge in Kilometer (km), Einzugsgebiet in Quadratkilometer (km²), Mittlerer Abfluss (MQ) in Liter pro Sekunde (l/s) Koordinaten der Mündung Ort, Mündungsort und Mündungshöhe in Meter über Meer (m ü. M.)

  • Hirzenbrunnenbac[1] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon südwestlich von Beromünster-Neudorf, 701,9 m ü. M.
  • Letzibrunnenbach[2] (rechts), 0,6 km[3], Welt-Icon südwestlich von Neudorf, 689 m ü. M.
  • Bromenbach[4] (rechts), 1,1 km, Welt-Icon südwestlich von Neudorf, 686 m ü. M.
  • Joggubach[5] (links), 0,8 km[3], 1,34 km², Welt-Icon in Neudorf, 666,3 m ü. M.
  • Murbach[6] (rechts), 1,6 km, 0,67 km², Welt-Icon in Neudorf, 664,2 m ü. M.
  • Chäsibach[7] (Ronibach) (rechts), 0,4 km, Welt-Icon am Nordrand von Neudorf, 662,5 m ü. M.
  • Sudleren[8] (rechts), 1,5 km, Welt-Icon nördlich von Beromünster-Underdorf, 658,6 m ü. M.
  • Lochbach[9] (links), 3,5 km, 2,18 km², 150 l/s, Welt-Icon östlich von Beromünster-Sandweid, 655,4 m ü. M.
  • Kammerhölzlibach[10] (rechts), 1,3 km, Welt-Icon südwestlich vom Beromünster-Luzernerhof, 651 m ü. M.
  • Wilibach[11] (links), 2,7 km, 2,17 km², Welt-Icon westlich vom Luzernerhof, 649 m ü. M.
  • Wissbach[12] (rechts), 1,0 km, Welt-Icon nordwestlich vom Luzernerhof, 647,6 m ü. M.
  • Eigenbach[13] (rechts), 1,1 km, Welt-Icon südlich von Beromünster, 645,7 m ü. M.
  • Hasennestbach[14] (rechts), 1,7 km, Welt-Icon südlich von Beromünster, 646,1 m ü. M.
  • Vogelherdgraben[15] (links), 0,8 km, Welt-Icon südlich von Beromünster, 644 m ü. M.
  • Huebenbach[16] (links), 0,5 km[3], Welt-Icon südlich von Beromünster, 643 m ü. M.
  • Schlösslibach[17] (links), 0,7 km[3], Welt-Icon bei Beromünster, 636 m ü. M.
  • Witwilerbach[18] (Fridgraben) (rechts), 2,5 km, 0,96 km², Welt-Icon nordöstlich von Beromünster, 619,1 m ü. M.
  • Adliswilerbach[19] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon bei Beromünster-Winon, 596,3 m ü. M.
  • Moosbach (Gunzwilerbach)[20] (links), 4,7 km, 6,5 km², 140 l/s, Welt-Icon bei Beromünster-Hobacher, 588,2 m ü. M.
  • Hügeribach[21] (rechts), 0,3 km[3], Welt-Icon nördlich von Winon, 585 m ü. M.
  • Charholzbächli[22] (links), 0,7 km, 0,85 km², Welt-Icon westlich von Maihusen-Maihusen, 573,8 m ü. M.
  • Langweid(bächli)[23] (links)
  • Maihuserhölzli(bächli)[24] (rechts)
  • Hasenwachtbächli[25] (links)
  • Murbächli[26] (rechts)
  • Grubenbächli[27] (links)
  • Schwarzenbach[28] (rechts)
  • Rickenbach[29] (links)
  • Haltenbächli[30] (rechts)
  • Waldeggbächli[31] (links)
  • Weihermattbach[32] (rechts)
  • Mühlebachkanal[33] (links)
  • Hinterbergbächli[34] (links)
  • Brüggelmooskanal[35] (rechts)
  • Länzbächli[36] (links)
  • Gulihübel(bächli)[37] (links)
  • Dorfbach Leimbach[38] (rechts)
  • Wilimoosbächli[39] (links)
  • Bächliacher[40] (links)
  • Vormooskanal[41] (links)
  • Vorderdorfbach[42] (rechts)
  • Hinterdorfbach[43] (Thalbach)(rechts)
  • Rohrbach[44] (rechts)
  • Dorfbach Gontenschwil[45] (links)
  • Bütschetel[46] (links)
  • Zetzetelbach[47] (links)
  • Oberacher[48] (links)
  • Murtelbach/[49] (Murbach) (rechts)
  • Beidelbach[50] (links)
  • Gonzentalbächli[51] (links)
  • Mülifeld[52] (links)
  • Goorenmoosbach[53] (Brühlbächli) (links)
  • Tüetetelbach[54] (rechts)
  • Schmalzhofbächlein[55] (links)
  • Breite[56] (links)
  • Pfaffentalbächlein[57] (Ehrenbächlein) (rechts)
  • Böhlerbächlein[58] (links)
  • Tüelenbächlein[59] (links)
  • Fornachbächlein[60] (links)
  • Dorfbach[61] (rechts)
  • Zinse[62] (links)
  • Wässerig[63] (links)
  • Zeisetelbächli[64] (links)
  • Pfendelbach[65] (links)
  • Schnartwilbach[66] (rechts)
  • Schürbergbach[67] (rechts)
  • Moortelbach[68] (links)
  • Bienstelbach[69] (rechts)
  • Brütschenbächli[70] (rechts)
  • Lochbach/[71] (Talbach) (links)
  • Rintelbach[72] (rechts)
  • Gänstelbach[73] (links)
  • Verbindungskanal[74] (links)
  • Kanal Cartofont[75] (rechts)
  1. Bezeichnung Hirzenbrunnenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  2. Bezeichnung Letzibrunnenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  3. a b c d e Eigenmessung auf dem GIS Luzern
  4. Bezeichnung Bromenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  5. Bezeichnung Joggubach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  6. Bezeichnung Murbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  7. Bezeichnung Chäsibach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  8. Bezeichnung Sudleren nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  9. Bezeichnung Lochbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  10. Bezeichnung Kammerhölzlibach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  11. Bezeichnung Wilibach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  12. Bezeichnung Wissbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  13. Bezeichnung Eigenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  14. Bezeichnung Hasennestbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  15. Bezeichnung Vogelherdgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  16. Bezeichnung Huebenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  17. Bezeichnung Schlösslibach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  18. Bezeichnung Witwilerbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  19. Bezeichnung Adliswilerbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  20. Bezeichnung Gunzwilerbach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  21. Bezeichnung Hügeribach nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  22. Bezeichnung Charholzbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Luzern
  23. Bezeichnung Langweid nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  24. Bezeichnung Maihuserhölzli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  25. Bezeichnung Hasenwachtbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  26. Bezeichnung Murbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  27. Bezeichnung Grubenbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  28. Bezeichnung Schwarzenbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  29. Bezeichnung Rickenbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  30. Bezeichnung Haltenbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  31. Bezeichnung Waldeggbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  32. Bezeichnung Weihermattbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  33. Bezeichnung Mühlebachkanal nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  34. Bezeichnung Hinterbergbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  35. Bezeichnung Brüggelmooskanal nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  36. Bezeichnung Länzbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  37. Bezeichnung Gulihübel nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  38. Bezeichnung Dorfbach Leimbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  39. Bezeichnung Wilimoosbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  40. Bezeichnung Bächliacher nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  41. Bezeichnung Vormooskanal nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  42. Bezeichnung Vorderdorfbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  43. Bezeichnung Hinterdorfbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  44. Bezeichnung Rohrbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  45. Bezeichnung Dorfbach Gontenschwil nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  46. Bezeichnung Bütschetel nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  47. Bezeichnung Zetzetelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  48. Bezeichnung Oberacher nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  49. Bezeichnung Murtelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  50. Bezeichnung Beidelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  51. Bezeichnung Gonzentalbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  52. Bezeichnung Mülifeld nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  53. Bezeichnung Goorenmoosbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  54. Bezeichnung Tüetetelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  55. Bezeichnung Schmalzhofbächlein nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  56. Bezeichnung Breite nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  57. Bezeichnung Pfaffentalbächlein nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  58. Bezeichnung Böhlerbächlein nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  59. Bezeichnung Tüelenbächlein nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  60. Bezeichnung Fornachbächlein nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  61. Bezeichnung Dorfbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  62. Bezeichnung Zinse nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  63. Bezeichnung Wässerig nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  64. Bezeichnung Zeisetelbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  65. Bezeichnung Pfendelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  66. Bezeichnung Schnartwilbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  67. Bezeichnung Schürbergbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  68. Bezeichnung Moortelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  69. Bezeichnung Bienstelbach nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  70. Bezeichnung Brütschenbächli nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  71. Bezeichnung [Lochbach] nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  72. Bezeichnung [Rintelbach] nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  73. Bezeichnung [Gänstelbach] nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  74. Bezeichnung [Verbindungskanal] nach dem Bachkataster des Kantons Aargau
  75. Bezeichnung [Kanal Cartofont ] nach dem Bachkataster des Kantons Aargau