Zum Inhalt springen

Romrod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 23:14 Uhr durch CTHOE (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Romrod ist eine Kleinstadt im Zentrum von Hessen im Vogelsbergkreis.

Geografie

Geografische Lage

Durch die Stadt fließt die Antrift.

Nachbargemeinden

Romrod grenzt im Norden an die Stadt Alsfeld, im Osten an die Gemeinde Schwalmtal, im Süden an die Gemeinde Feldatal,sowie im Westen an die Gemeinde Gemünden und die Stadt Kirtorf.

Stadtgliederung

Romrod besteht aus den Stadtteilen Nieder-Breidenbach, Ober-Breidenbach, Romrod, Strebendorf und Zell.

Geschichte

Der Ort "Rumerode" entstand an der Kreuzung der zwei Altstraßen Diotweg (später Diebsweg bedeutet Volksweg) und der Heerstraße durch die Kurzen Hessen. Die erste Burg wurde im 11. Jahrhundert im Antrifttal gebaut. Somit existierte vermutlich auch schon eine Siedlung, da Talburgen oft an schon bewohnten Orten gebaut wurden.

Schloss Romrod

Im der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde die alte Wasserburg gebaut. Die Erbauer dieser Burg sind vermutlich die Vorfahren des Rittergeschlechts der von Romrod, die im Jahre 1197 zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurden, als Ludwig von Romrod als Zeuge in einer Urkunde der Abtei Fulda auftaucht. In den folgenden Jahrhunderten besetzten die von Romrods wichtige Ämter. Heinrich von Romrod war hessischer Marschall und Hermann von Romrod hatte die Komtur des Johanniterordens zu Grebenau inne. Weiterhin sind die Äbte Heinrich VI. von Romrod (1320 -1323/1324) in Hersfeld und Friedrich I von Romrod (1383-1395) in Fulda zu erwähnen.

Im Laufe des 14. Jahrhundert verarmten die von Romrods und verkauften das Schloss an die Landgrafen Otto und Heinrich von Hessen. Spätestens ab 1408 gehörte dann auch der Ort Romrod zu Hessen.

Eingemeindungen

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform entstand am 31. Dezember 1971 die neue Großgemeinde durch den Zusammenschluss der Stadt Romrod und der Gemeinden Nieder-Breidenbach, Ober-Breidenbach, Strebendorf und Zell.

Politik

Die Stadtverordnetenversammlung Romrod zählt 23 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 26. März 2006 wie folgt dar:

SPD : 10 Sitze
CDU/FWG : 13 Sitze

Der Magistrat besteht aus 5 Stadträten und dem Bürgermeister.

Die Bürgermeisterin Birgit Richtberg (CDU) wurde am 14. März 2004 mit einem Stimmenanteil von 54,3 % gewählt.


Wappen

Blasonierung: In Gold eine schwarze Zinne. Davor im Schildfuß ein kleines Wappen, in Blau ein linksgewendeter, golden bewehrter, neun Mal von Silber und Rot geteilter Löwe. (Wappen von Romrod)

Bedeutung: Das Golden Wappen mit den Zinnen stammt von dem Rittergeschlecht derer von Romrod. Der Löwe von Hessen verdeutlicht die Zugehörigkeit zu Hessen.

Städtepartnerschaft

Seit 1990 besteht die Städtepartnerschaft mit La Coquille in Département Dordogne in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Romrod liegt an der A 5, Autobahnanschlussstelle 3, Pfefferhöhe. Des Weiteren führt die B 49 durch Romrod.


Öffentliche Einrichtungen

Im Romröder Schloß gibt es die Denkmalakademie - die Bildungsstätte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Bauherren, Ehrenamtliche, Architekten und Restauratoren im Handwerk.


Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl Follen, deutsch-amerikanischer Gelehrter und Schriftsteller


Commons: Romrod – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien