Zum Inhalt springen

Literaturverwaltungsprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 21:41 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (fix, weblinkliste von mittlerweile 21 einzelprogr. ersatzlos entfernt, bitte WP:WEB und WP:WWNI beachten. es gibt noch duzende weitere programme ... bitte nur lemmaspezifische + weiterf. links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Literaturverwaltungsprogramm ist ein Computerprogramm, das Anwendern zu mehreren Zwecken dient:

  • den Überblick über die Literatur eines Aspektes beispielsweise einer wissenschaftlichen Disziplin zu behalten
  • bei der Erstellung eigener wissenschaftlicher Publikationen zu helfen
  • eigene Literaturbestände zu verwalten.

Der Bedarf an solchen Programmen wächst mit der schnellen Zunahme wissenschaftlicher Literatur. Literaturverwaltungsprogramme bestehen normalerweise aus einer oder mehreren Datenbanken, in der die Referenzen auf Originaltexte abgelegt werden. Die Originaltexte finden sich dagegen in Monographien, Sammelwerken, Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln, Webseiten und anderen Dokumententypen.

Literaturverwaltungsprogramme sind in der Lage, die gesammelten Titeleinträge als Literaturverzeichnis in unterschiedlichen Zitationsstilen auszugeben. Zu den bekanntesten Zitationsstilen gehören DIN 1505, MLA, APA und Harvard. In der Regel legen die Verlage oder Lehrstühle an den Universitäten fest, mit welchem Zitationsstil Literaturverzeichnisse einer Publikation zu formatieren sind.

Moderne Literaturverwaltungsprogramme können häufig in Textverarbeitungsprogramme integriert werden, so dass eine Referenzliste automatisch in einem passenden Format generiert werden kann und die Gefahr des Fehlens von zitierten Quellen in der Referenzliste verringert wird.

Literaturverwaltungsprogramme sind in der Lage, Daten aus Literaturdatenbanken zu importieren.

Der Funktionsumfang von Literaturverwaltungsprogrammen wächst jedoch bei vielen Produkten mittlerweile über die reine Recherche und Verwaltung von Literaturangaben hinaus.

Die bekannteste Webanwendung zur Literaturverwaltung ist LibraryThing.

Für LaTeX steht das Werkzeug BibTeX zur Verfügung.