Zum Inhalt springen

Väinö Linna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 15:21 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: siehe hier und hier (-==\ *Trivia\ *== +== Dies und Das ==)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Väinö Linna (* 20. Dezember 1920 in Urjala; † 21. April 1992 in Tampere) war einer der bekanntesten finnischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk Der unbekannte Soldat oder "Kreuze in Karelien" (finnischer Originaltitel: "Tuntematon sotilas") erschien 1954.

Leben

Väinö Linna wurde in einem kleinen Dorf in Westfinnland als Kind von Viktor (Vihtori) Linna (1874-1927) und Johanna Maria (Maija) Linna (1888-1972) geboren. Nach der Ausbildung ging er in die Industriestadt Tampere und arbeitete dort als einfacher Monteur in einer Textilfabrik. 1940 wurde er zur Armee einberufen und war u.a. im finnisch-sowjetischen Fortsetzungskrieg als Unteroffizier eingesetzt. Schon während des Krieges machte er Aufzeichnungen und schrieb später in seiner Freizeit seine Erlebnisse in dieser Zeit nieder. Sein dritter Roman, welcher sich mit diesen Kriegserfahrungen beschäftigte, wurde sein bekanntestes Buch. Nach seinem literarischen Erfolg lebte er als freischaffender Schriftsteller.

Weitere Werke

In seiner Romantrilogie "Hier unter dem Polarstern" (finnischer Originaltitel: ""Täällä Pohjantähden alla", 1959-62) schildert Linna die Geschichte von drei Generationen der Kleinbauernfamilie Koskela zwischen 1884 und 1950. Hier verarbeitet er auch neue Aspekte der finnischen Zeitgeschichte. In dem im Roman vorwiegend geschilderten Leben kleiner ländlicher Gemeinwesen spitzen sich die Klassenunterschiede während des finnischen Bürgerkriegs zu. Weiterhin wird der immerwährende Kampf gegen Naturgewalten geschildert, die das Leben prägen. Dieses Werk wurde ebenso wie "Kreuze für Karelien" verfilmt und als Theaterstück inszeniert.

Stil

Linnas Werke zählen zum sozialen Realismus.

Dies und Das

Bis zur Einführung des Euro im Finnland war er auf der 20-Finnmark-Banknote abgebildet.