6. Juni
Erscheinungsbild
Der 6. Juni ist der 157. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 158. in Schaltjahren), somit verbleiben 208 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1513: In der Schlacht von Novara besiegen Frankreich und die Schweiz Herzog Ludovico il Moro von Mailand.
- 1523: Gustav Vasa wird zum König von Schweden gewählt. Damit ist die Kalmarer Union endgültig aufgelöst.
- 1654: Karl X. Gustav folgt seiner Cousine Christina I. nach deren Abdankung als König von Schweden.
- 1660: Der Frieden von Kopenhagen markiert das Ende des Krieges zwischen Schweden und Dänemark.
- 1813: 700 Briten besiegen in der Schlacht bei Stoney Creek (Kanada) mehr als 3.000 US-Amerikaner.
- 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg nehmen die Truppen der Nordstaaten Memphis in Tennessee ein.
- 1916: In Peking wird Yuan Shikai, der sich im Jahr zuvor zum Kaiser Chinas ausgerufen hatte, ermordet.
- 1920: Bei der Reichstagswahl, der ersten regulären Wahl des Reichstags in der Weimarer Republik, wird die SPD stärkste Partei.
Ladung alliierter Truppen in der Normandie - 1944: D-Day: Die Landung alliierter Truppen an der Atlantikküste der Normandie beginnt.
- 1953: José Figueres Ferrer wird Costa Ricas Staats- und Regierungschef.
- 1961: In Stuttgart unterschreiben die Ministerpräsidenten der Länder den Staatsvertrag zur Gründung des ZDF.
- 1964: Mit einstweiliger Verfügung werden alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt.
- 1971: Initiiert von Alice Schwarzer bekennen im Stern in einer Aktion für die Abschaffung des § 218 StGB 374 Frauen öffentlich Wir haben abgetrieben!
- 1971: Ramón Ernesto Cruz wird zum Staatspräsidenten von Honduras gewählt.
- 1986: Einige Wochen nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wird das deutsche Bundesumweltministerium eingerichtet.
- 1989: Ayatollah Seyyed Alī Chāmene'ī wird Staatsoberhaupt in Iran auf unbestimmte Zeit.
- 1990: Susanne Albrecht wird – als erste der ausgestiegenen und mit neuer Identität in der DDR lebenden RAF-Terroristen – in Ost-Berlin festgenommen.
- 1993: Gonzalo Sánchez de Lozada wird Staatspräsident Boliviens.
- 2000: Alija Izetbegović tritt als Staatsoberhaupt von Bosnien und Herzegowina zurück.
- 2001: In Argentinien wird der ehemalige Präsident Carlos Saúl Menem festgenommen.
Wirtschaft
- 1906: In Frankreich wird die Einkommenssteuer eingeführt.
- 1925: In den USA wird die Chrysler Corporation gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 2005: Apple gibt bekannt, in Zukunft in Macs nicht mehr PowerPC Prozessoren von IBM, sondern Intel-Prozessoren einbauen zu wollen.
Kultur
- 1700: Uraufführung der Oper L'inganno vinto dalla Costanza von Attilio Ariosti in Berlin.
- 1951: Mit Rebecca, Hitchcocks erstem Hollywood-Film, werden die ersten Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnet.
- 1954: Die erste Eurovisionssendung – eine Übertragung des Montreuxer Narzissenfestes in sieben weitere Länder – wird ausgestrahlt.
- 1998: Am ersten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschten 35.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein Ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden fast eine Million Euro für mildtätige Zwecke.
Religion
- 1610: Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal gründen in Annecy den Orden von der Heimsuchung Mariä.
- 1844: George Williams gründet in London den ersten CVJM (The Young Men's Christian Association, YMCA).
Katastrophen
- 1882: In Bombay sterben über 100.000 Menschen, als ein tropischer Wirbelsturm über dem Arabischen Meer riesige Wellen in das Hafenbecken drückt.
- 1981: In Indien entgleist ein Zug auf einer Brücke über dem Bagmati-Fluss. 268 Menschen sterben, 300 werden vermisst.
- 1994: Ein Erdbeben der Stärke 6,8 in Kolumbien verursacht den Tod von 795 Menschen.
- 1994: Xian, Volksrepublik China: Eine Tupolew Tu-154 der China Northwest Airlines stürzt 10 Minuten nach dem Start ab. Alle 160 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1946: In New York wird die spätere National Basketball Association (NBA) gegründet.
- 1971: Bundesligaskandal: Horst-Gregorio Canellas enthüllt, dass im Abstiegskampf der abgelaufenen Saison Spiele durch Geldzahlungen beeinflusst waren.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1436: Regiomontanus, deutscher Astronom und Mathematiker
- 1502: Johann III., portugiesischer König
- 1519: Andrea Cesalpino, italienischer Philosoph, Botaniker und Physiologe
- 1599: Diego R. de Silva Y Velázquez, spanischer Maler
- 1606: Pierre Corneille, französischer Dramatiker
- 1661: Giacomo Antonio Perti, italienischer Komponist
- 1714: Joseph I., König von Portugal aus dem Hause Braganza
- 1799: Alexander Puschkin, russischer Dichter
- 1804: Per Conrad Boman, schwedischer Komponist
- 1808: Johann Gustav Droysen, Historiker
- 1819: Ernst Wilhelm von Brücke, deutscher Physiologe
- 1825: Friedrich Bayer, Gründer der Farbenfabrik Friedrich Bayer, heute Bayer AG
- 1825: Ignaz Vinzenz Zingerle, Südtiroler Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1835: Adolf Heyduk, tschechischer Dichter
- 1841: Eliza Orzeszkowa, polnische Schriftstellerin
- 1850: Karl Ferdinand Braun, deutscher Physiker (Braun'sche Röhre), Nobelpreisträger 1909
- 1868: Heinrich Held, bayerischer Ministerpräsident
- 1868: Robert Falcon Scott, britischer Marineoffizier und Polarforscher
- 1869: Siegfried Wagner, deutscher Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele
- 1875: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger 1929
- 1879: Bartolomeo Blanche Espejo, chilenischer Politiker und Militäroffizier
- 1880: William Thomas Cosgrave, irischer Politiker und Regierungschef
- 1885: James Gideon Tanner, US-amerikanischer Musiker
- 1886: Adalbert von Bayern, deutscher Schriftsteller
- 1892: Johannes Kunze, deutscher Politiker und MdB
- 1893: Otto Pankok, deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer
- 1894: John Hargrave, britischer Zeichner, Autor und Politiker
- 1894: Walter Kaßner, SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg
- 1901: Achmed Sukarno, indonesischer Politiker und Staatspräasident
- 1902: Herta Gotthelf, deutsche Politikerin
- 1903: Aram Chatschaturian, russischer Komponist
- 1906: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik
- 1908: Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler
- 1911: Jean Cayrol, französischer Dichter
- 1913: Arno Behrisch, deutscher Politiker und MdB
- 1916: Hamani Diori, nigerianischer Politiker und erster Präsident des Staates
- 1916: Irene von Meyendorff, deutsche Schauspielerin
- 1917: Maria Montez, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919: Peter Carington, britischer Politiker
- 1919: Gisela Schlüter, deutsche Kabarettistin und Schauspielerin
- 1924: Serge Nigg, französischer Komponist
- 1925: Al Grey, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1927: Ursula Böttcher, deutsche Dompteuse
- 1927: Charles Jarrott, britisch-kanadischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1933: Heinrich Rohrer, Schweizer Physiker
- 1934: Albert II., belgischer König (ab 1993)
- 1939: Gary U. S. Bonds, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Klaus Bednarz, deutscher Journalist
- 1942: Norberto Rivera Carrera, Erzbischof von Mexiko-Stadt und Kardinal
- 1943: Klaus Mangold, deutscher Manager
- 1943: Richard Smalley, US-amerikanischer Chemiker
- 1944: Edgar Froese, bekannter Musiker
- 1944: Peter Albin, US-amerikanischer Musiker
- 1945: Theo Zwanziger, deutscher Sportfunktionär und Schatzmeister des DFB
- 1946: Lasse Hallström, schwedischer Regisseur
- 1947: Terry Williams, US-amerikanischer Sänger
- 1948: Guido J. Wasser, Schweizer Physiker
- 1948: Richard Sinclair, britischer Musiker
- 1949: Cornelies van der Beek, niederländischer Musiker
- 1949: Jürgen Marcus, deutscher Sänger
- 1949: Robert Englund, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950: Chantal Akerman, belgische Filmregisseurin und Professorin für Film
- 1952: Jane Palmer, deutsche Sängerin
- 1956: Björn Borg, schwedischer Tennisspieler
- 1956: Hans-Peter Ferner, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1960: Steve Vai, US-amerikanischer Gitarrist und Komponist
- 1961: Dee C. Lee, britische Songschreiberin und Sängerin
- 1963: Andreas Englisch, deutscher Journalist
- 1966: Anthony Yeboah, ghanaischer Fußballspieler
- 1966: Thomas Doss, österreichischer Komponist
- 1967: Paul Giamatti, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Robert Kovač, kroatischer Fußballspieler
- 1975: Fritzi Haberlandt, deutsche Schauspielerin
- 1981: Anja Juliette Laval, deutsche Pornodarstellerin
Gestorben
- 1134: Norbert von Xanten, Stifter des Prämonstratenserordens, Erzbischof von Magdeburg
- 1277: Simon I., Bischof
- 1554: Hieronymus Schurff, deutscher Jurist
- 1569: Jost Hoen, Magister, Pädagoge und Staatsmann
- 1608: Bernardo Buontalenti, italienischer Maler, Architekt und Theatermaschinist
- 1725: Simon Moritz Bethmann, Kaufmann und Amtmann
- 1816: Christiane von Goethe, Goethes Ehefrau
- 1829: Henry Dearborn, US-amerikanischer Arzt, Politiker und Offizier
- 1832: Jeremy Bentham, englischer Jurist, einer der Begründer des Utilitarismus
- 1861: Camillo Cavour, Staatsmann, erster Premierminister des Königreiches Italien
- 1865: William Clark Quantrill, Partisanen-Führer im amerikanischen Sezessionskrieg
- 1873: Adalbert von Preußen, preußischer Prinz
- 1878: Achille Baraguey d'Hilliers, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1878: Robert Stirling, schottischer Priester und Ingenieur
- 1880: Eugen Adam, deutscher Schlachtenmaler
- 1881: Henri Vieuxtemps, belgischer Komponist
- 1916: Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser
- 1929: Richard Réti, österreichisch-ungarischer Schachspieler
- 1943: Guido Fubini, italienischer Mathematiker
- 1946: Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller
- 1948: Louis Lumière, französischer Filmpionier
- 1954: Josef Bohatec, tschechischer Philosoph und Theologe
- 1956: Hiram Bingham, Archäologe und Forschungsreisender aus Hawaii
- 1961: Carl Gustav Jung, Schweizer Psychoanalytiker
- 1961: Anuschawan Ter-Gewondjan, armenischer Komponist
- 1962: Yves Klein, französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler
- 1966: Heinz Liepmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1968: Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker
- 1969: Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, Malerin und Lehrerin
- 1971: Lauro Amadò, Schweizer Fußballspieler
- 1971: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1975: Hugo Launicke, NS-Widerstandskämpfer und später SED-Politiker
- 1979: André Beaudin, französischer Maler
- 1979: José Reyes, Flamencosänger aus Südfrankreich
- 1983: Hans Leip, deutscher Schriftsteller und Dichter (Texter von Lili Marleen)
- 1984: Ernst Schellenberg, deutscher Politiker
- 1985: Kurt Ranke, Germanist und Volkskundler (Erzählforscher)
- 1986: Herbert Eisenreich, österreichischer Erzähler
- 1991: Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1992: Werner Kreindl, österreichischer Schauspieler
- 1996: George Davis Snell, US-amerikanischer Genetiker (Nobelpreisträger)
- 1998: Maria Reiche, deutsche Forscherin
- 2001: Dee Dee Ramone, Bassist bei den Ramones
- 2001: Douglas Lilburn, neuseeländischer Komponist
- 2003: Dave Rowberry, britischer Rockstar (The Animals)
- 2004: Louis Conne, Schweizer Bildhauer und Grafiker
- 2005: Anne Bancroft, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005: Dana Elcar, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Billy Preston, US-amerikanischer Soulmusiker und Hammond-Orgel-Spieler
- 2006: Arnold Newman, US-amerikanischer Portrait-Fotograf
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Schweden (Krönung Gustav Vasas 1523)