Zum Inhalt springen

Dejan Bodiroga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 13:23 Uhr durch NCC1291 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dejan Bodiroga (serbisch: Дејан Бодирога, * 2. März 1973 in Zrenjanin, Serbien) ist ein serbischer Basketballspieler.

Dejan Bodiroga, der als einer der komplettesten und erfolgreichsten europäischen Basketballspieler aller Zeiten angesehen werden kann, begann seine Karriere 1984 bei BC Masinac im damaligen Jugoslawien. 1985 wechselte er zu Proleter Zrenjanin, wo er mit nur 13 Jahren den Sprung in die erste Mannschaft schaffte! 1990 wechselte er zu KK Zadar wo Bodiroga seinen ersten Profivertrag erhielt. 1992 wechselte der zu diesem Zeitpunkt 19-jährige Bodiroga erstmals ins Ausland, unterzeichnete beim italienischen Verein Stefanel Triest einen Zweijahresvertrag und wurde somit der zu diesem Zeitpunkt jüngste Ausländer der je in der obersten italienischen Profiliga spielte. 1994 wechselte er zum Ligakonkurrenten Olimpia Milano wo er 1996 mit der Italienischen Meisterschaft seinen ersten Profi-Titel gewinnen konnte. Bei den NBA Drafts 1995 wurde Bodiroga von den Sacramento Kings an 51. Stelle gedraftet, entschied sich allerdings gegen eine Karriere in der NBA und wechselte 1996 in die spanische Liga zu Real Madrid, mit denen er 1997 den Saporta Cup gewann. 1998 wechselte Bodiroga schließlich zu Panathinaikos Athen nach Griechenland wo er einen Vierjahresvertrag erhielt und zu einem der bestbezahlten Basketballspieler Europas wurde. Bei Panathinaikos hatte der 2,05 große Forward, der oft auch auf der Position des Shooting Guard agierte, seine sportlich erfolgreichste Zeit und gewann neben drei Griechischen Meisterschaften (1999, 2000, 2001) auch den Europapokal der Landesmeister (2000) sowie die ULEB Euroleague (2002). 2002 verließ Bodiroga Athen und wechselte zum FC Barcelona. Neben zwei Meisterschaften (2003, 2004) und einem Pokalsieg (2003) konnte Bodiroga 2003 ein weiteres Mal die Euroleague gewinnen. Seit 2004 steht er beim italienischen Erstligisten Lottomatica Rom unter Vertrag.

Neben einer erfolgreichen Karriere als Vereinsspieler, kann Dejan Bodiroga auch auf eine Reihe von Auszeichnungen als Nationalspieler vorweisen. Mit der Jugoslawischen Nationalmannschaft gewann er neben drei Europameisterschaften (1995, 1997, 2001) auch zwei Weltmeisterschaften (1998, 2002). Zudem gewann der Serbe auch die Silbermedaille bei Olympischen Spielen 1996.

Bodiroga der die Spitznamen "White Magic", "The new Delibasic", "Bodi Bond" oder auch "Mr. MVP" trägt, erfüllte, unabhängig davon ob bei der Nationalmannschaft oder bei seinen Vereinen, stehts die Rolle des Mannschaftsführers und gehört mit insgesamt 17 Titeln zu den erfolgreichsten Basketballspielern aller Zeiten. Trotz der Tatsache das er nie in der US-Profiliga NBA spielte, gilt er als einer der besten Spieler weltweit. Im Sommer 2006 eröffnete einer Basketball-Sommer-Camp für Kinder.


Karriere

Zeitraum Verein Land
1984 - 1985 BC Masinac Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1985 - 1990 Proleter Zrenjanin Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1990 - 1992 KK Zadar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1992 - 1994 Stefanel Triest Italien Italien
1994 - 1996 Olimpia Milano Italien Italien
1996 - 1998 Real Madrid Spanien Spanien
1998 - 2002 Panathinaikos Athen Griechenland Griechenland
2002 - 2004 FC Barcelona Spanien Spanien
seit 2004 Lottomatica Roma Italien Italien


Erfolge

Auszeichnungen

  • Sportler des Jahres (Jugoslawien): 1998
  • MVP der spanischen Liga: 1998
  • MVP der griechischen Liga: 1999, 2000
  • MVP des griechischen All Star Game: 2000
  • MVP der Top16 der Euroleague: 2002
  • MVP des Euroleague Final Four: 2002, 2003
  • All-Euroleague 1st Team: 2002, 2003, 2004
  • MVP des spanischen Pokals: 2003
  • MVP der spanischen Finalserie: 2004
  • Teilnahmen am italienischen All Star Game: 1994, 1996
  • Teilnahmen am spanischen All Star Game: 1997, 1998, 2003
  • Teilnahmen am griechischen All Star Game: 2001, 2002, 2003
  • Teilnahmen an Europameisterschaften: 1995, 1997, 1999, 2001
  • Teilnahme an Weltmeisterschaften: 1998, 2002
  • Teilnahme an Olympischen Spielen: 1996, 2004

Trivia

  • Dejan Bodiroga ist der Cousin von Dražen Petrović. Bodirogas Großmutter (väterlicherseits) war die Schwester von Petrovićs Großvater (mütterlicherseits).
  • Zu Ehren Bodirogas schrieb die Serbische Musikgruppe Inspektor Blaza den Titel Sex, Droga I Bodiroga.