Zum Inhalt springen

Technische Universität Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 16:07 Uhr durch 217.81.65.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Technische Universität Hamburg-Harburg ist die zweite Universität Hamburgs. Sie liegt im Bezirk Hamburg-Harburg. Rund 100 Professoren unterrichten die 5000 Studierenden (Stand 2004). Amtierender Präsident ist Prof. Dr.-Ing. Christian Nedeß, Vizepräsidenten sind zur Zeit Prof. Dr. Ulrich Killat (Lehre) und Prof. Dr.-Ing. Otto von Estorff (Forschung).

Anschrift

Technische Universität Hamburg-Harburg

Schwarzenbergstraße 95

21073 Hamburg

Geschichte

Die Technische Universität Hamburg-Harburg wurde 1978 mit dem Ziel, den Strukturwandel der Region zu fördern, gegründet. Rund zwei Jahre nachdem 1980 die Forschungstätigkeit aufgenommen wurde, begann 1982/83 die Lehrtätigkeit. 1998 wurde zusammen mit mehreren Unternehmen das NIT (Northern Institute of Technology Hamburg Harburg) gegründet. Zur Zeit studieren dort 161 Studenten aus 42 Nationen. Diese haben dort die Möglichkeit ihr Studium mit einem Master of Global Technology Management abschließen.

Diplom Studiengänge

Die TUHH bietet folgene Diplom Studiengänge an:

  • Elektrotechnik
  • Biotechnologie-Verfahrenstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Maschienenbau
  • Bauingenieurwesen und Umweltschutztechnik
  • Energie und Umwelttechnik
  • Allgemeine Ingenierwesen
  • Informatik Ingenieurwesen
  • Schiffbau
  • Stadtplanung

Diplomstudiengänge im Hauptstudium

Die Folgenden Studiengänge können nur mit bereits abgeschlossenem Vordiplom begonnen werden:

  • Materialwissenschaft
  • Mechatronik/Joint-Curriculum Mechatronik
  • Mediziningenieurwesen

Die TUHH bietet außerdem Zahlreiche Bachelor und Masterstudiengänge an und ist auch an diversen Hochschulübergreifenden Studiengängen beteiligt.