Zum Inhalt springen

Irmelin Lebeer-Hossmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2025 um 13:45 Uhr durch Mondra Diamond (Diskussion | Beiträge) (Punkt entlinkt, Rotlinks unnötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Keine vier Sachbücher als Autorin. Die anderen Eigenschaften (wie z.B. Verschwägerung mit Herbert Hossmann, dessen Artikel auch in der Löschdiskussion schmort, oder die Bekanntschaft mit der Nichte Senghors) machen auch nicht relevant. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:37, 19. Mär. 2025 (CET)
Irmelin Lebeer (1956)
Irmelin Lebeer (1956)

Irmelin Lebeer-Hossmann (* 1934 in Breslau als Irmelin Hossmann) ist eine deutsche Übersetzerin, Autorin, Journalistin im Bereich Kunst und Postkolonialismus und Verlegerin. Sie war neun Jahre Redaktionsmitglied des französischen Kunstmagazins Chroniques de l'art vivant. Sie lebt in Brüssel.

Ausbildung

1950 bestand sie das Abitur am Kaiserin-Auguste-Gymnasium, Celle, Niedersachsen. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaften in Göttingen, Freiburg und Paris. Sie erhielt einen Abschluss mit Promotion in internationalem öffentlichen Recht an der Sorbonne mit der Arbeit Le régime des équivalences dans la future Europe (Die Äquivalenzregelung im zukünftigen Europa).[1]

Leben und Werk

Nach ihrem Studium begann Irmelin Hossmann als Journalistin und Übersetzerin zu arbeiten (u. a. für den deutschen Radiosender Radio Berlin sowie für den von Ernst Goldschmidt geründeten Verlag Éditions de la Connaissance und das von ihm herausgegebende Magazin Quadrum.[2] In ihrem Studentenwohnheim Résidence Universitaire d'Antony freundete sich mit Studierenden aus verschiedenen afrikanischen Ländern an und entwickelte ein besonderes Interesse an afrikanischer Kunst und Literatur. 1959 nahm sie auf Einladung ihrer Kommilitonin Nanette Senghor, der Nichte des späteren Präsidenten des Senegal, Léopold Sédar Senghor, in Rom Teil am Congrès des écrivains et artistes noirs (Kongress der schwarzen Schriftsteller und Künstler), der von der von Alioune Diop gegründeten Société africaine de culture organisiert wurde. Ebenfalls 1959 lernte sie durch die Vermittlung von Mongo Beti den belgischen Journalisten Paul Lebeer kennen und begann mit ihm an verschiedenen Projekten zu arbeiten. 1964 heirateten die beiden und zogen 1968 nach Brüssel, wo sie 1969/1970 zusammen mit dem Bruder von Irmelin, Herbert Hossmann, die Édition Lebeer-Hossmann Brüssel Hamburg begründeten. Die Édition spezialisierte sich auf die damals neuen Medien Künstlerbuch, Künstlerschallplatte und Multiple.[3] Ein Schwerpunkt der Arbeit von Irmelin Lebeer waren teils ungewöhnlich lange Künstlerinterviews sowie Beiträge in verschiedenen Kunstmagazinen.[4] Ab 1970 war sie regelmäßige Mitarbeiterin bei L'Art Vivant. Die Arbeit der Édition Lebeer Hossmann wurde 2024 offiziell eingestellt.

Publikationen (Auswahl)

  • Anne Moeglin-Delacroix, Interview mit Irmelin Lebeer-Hossmann (in französischer Sprache). In: Dix Éditeurs de livres d‘artistes par eux-memes (1960–1980). Sous la direction d’Anne Moeglin-Delacroix, Volume I, Rennes: Éditions Incertain Sens, 2022 ISBN 978-2-914291-91-0
  • Irmelin Lebeer, L'Art? C'est une meilleure idée!, Paris: Édition Jacqueline Chambon, 1997, ISBN 978-2-87711-120-1.
  • Irmelin Lebeer, Interview mit Dieter Roth (zweiteilig). In: Barbara Wien (Hrsg.): Gesammelte Interviews, London: Edition Hansjörg Mayer, 2002 ISBN 3-9806837-3-7, S. 9–160.
  • Irmelin Lebeer, Interview with Dieter Roth (two-part). In: Barbara Wien (Hrsg.): Collected Interviews, London: Edition Hansjörg Mayer, 2019, ISBN 978-0-500-97096-6, pp. 9–136.
  • Irmelin Lebeer, Le trip to Cumberland. In: Robert Filliou. The Secret of Permanent Creation, Dijon: Les presses du reel, 2016. ISBN 978-88-6749-261-9
  • Irmelin Lebeer, Daniel Spoerri. Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Edition der Verlage Weltkunst und Bruckmann; 1991
  • Irmelin Lebeer, Das Jahr auf Symi, Interview mit Daniel Spoerri. In: DU, pt.1, Januar 1989, S. 50–55.
  • Irmeline Lebeer, Robert Filliou ou l’art de rendre la vie plus intéressante que l’art, in : Art press, Nr. 86, November 1984, S. 26–29 ; id., » Joseph Beuys «, in : Les Cahiers du Musée National d’Art Moderne, Nr. 4, 1980, S. 170–193.
  • Irmelin Lebeer, Interview with Louis Carré. In Esa Laaksoen und Asdis Olafsdorrtir (Hrsg.), alvar aalto.architect. maison luois carré 1956-1963, Jyväskylä: Alvar aalto Foundation, 1977. ISBN: 978-952-5498-06-6
  • Irmelin Lebeer, Interview mit Carl Andre. In: Chroniques de l’art vivant, no.50, März 1974, S. 11-13.
  • Irmelin Lebeer, Le grand jeu de Étinne Martin. In: Chroniques de l’art vivant, no.48, 1974, S. 6-9.
  • Irmelin Lebeer, Man Ray Fautographe, interview with Man Ray. In: Chroniques de l'art vivant, no. 44 (November 1973), S. 24.
  • Irmelin Lebeer, Moi, Ben, je suis le plus grand artiste anonyme. Interview with Ben Vautier, Chroniques de l'art vivant, no. 42 (1973), S.7-11.
  • Irmelin Lebeer, Le rouge aussi bien que le vert aussi bien que le jaune. Interview with Lawrence Wiener. In: Chroniques de l’art vivant, no.45, 1973, S. 6-8.
  • Irmelin Lebeer, Le corps matériau perceptuel. Interview mit Dan Graham. In: Choniques de l’art vivant, no.41, (1973), S.12-14.
  • Irmelin Lebeer, Le petit Robert Filliou, in: Chroniques de l’art vivant, Nr. 18, März 1971, S. 20.
  • Irmeline Lebeer, Daniel Spoerri: descente initiatique aux cuisines, in : Chroniques de l’art vivant, Nr. 21, Juni 1971, S. 11–12 ;
  • Irmelin Lebeer, Man Ray Fautographe. Interview mit May Ray, Choniques de l’art vivant, no. 44 (November 1973), S. 24.
  • Irmelin Lebeer, Le corps de l’œuvre es l’œuvre de corps. Interview mit Dennis Oppenheim. In: Choniques de l’art vivant, no.40, 1973, S.13-15.
  • Irmelin Lebeer, Documenta Cassel exclusif, Interview mit Harald Szeemann, in: Chroniques de l'art vivant, Nr. 25, November 1971, S. 1 und 4–7.
  • Irmelin Lebeer, Daniel Spoerri, descente, initiatique aux cuisines, Choniques de l’art vivant, no.21, 1971, S. 12.
  • Irmelin Lebeer, happening & fluxus, Choniques de l’art vivant, no.16, décembre 1970-janvier 1971, S. 4.

Einzelnachweise

  1. Anne Moeglin-Delacroix, Interview mit Irmelin Lebeer-Hossmann. In: Dix Éditeurs de livres d‘artistes par eux-memes (1960–1980). Sous la direction d’Anne Moeglin-Delacroix, Volume I, Rennes: Éditions Incertain Sens, 2022 ISBN 978-2-914291-91-0
  2. Temps, Espace, Architecture, Siegfried Giedion, übersetzet von Irmelin Lebeer. https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35352564q
  3. Irmelin Lebeer: L'art c'est und meilleure idée! Entretriens 1972-1984. Éditions Jacqueline Chambon, Paris 1997, ISBN 978-2-87711-120-1.
  4. Anne Moeglin-Delacroix: Esthétique du livre d'artiste 1960-1980. Le mot et le reste, Paris 1997.