Zum Inhalt springen

Ernte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2004 um 23:55 Uhr durch Hinrich (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind.

Große Bedeutung für die Ernte haben

  • der richtige Zeitpunkt
  • das Wetter
  • schnelle Abwicklung der notwendigen Arbeiten

In Deutschland unterscheidet man drei Haupternten:

  1. Heuernte: sie erstreckt sich auf alle grünen Futtergewächse, die den Winter über in trockenem Zustand aufbewahrt werden sollen.
  2. Getreideernte: umfasst die Ernte von Getreide, Öl- und Hülsenfrüchten
  3. Wurzelfruchternte: Ernte von Wurzel- und Knollengewächsen (z.B. Kartoffeln und Zuckerrüben).

Die Ernte wurde schon bei den Griechen und Römern durch besondere Feierlichkeiten abgeschlossen. Das kirchliche Erntedankfest, in Deutschland meist am ersten Sonntag nach Michaelis gefeiert, ist an die Stelle der heidnischen Ernteopfer getreten.

In früheren Jahrhunderten fand noch eine vom Gutsherrn veranstaltete Festlichkeit statt, das so genannte Erntebier, auf der die Arbeiter von diesem bewirtet wurden und ihm zum Dank den Erntekranz (oder eine Erntekrone) übergaben.