Legutio
| Gemeinde Legutio | ||
|---|---|---|
|  | ||
| Wappen | Karte von Spanien | |
| ? Hilfe zu Wappen | ||
| Basisdaten | ||
| Land: |  Spanien | |
| Autonome Gemeinschaft: |  Baskenland | |
| Provinz: | Álava | |
| Comarca: | Cuadrilla de Gorbeialdea | |
| Gerichtsbezirk: | Vitoria-Gasteiz | |
| Koordinaten: | 42° 59′ N, 2° 39′ W | |
| Höhe: | 570 msnm[1] | |
| Fläche: | 45,86 km²[2] | |
| Einwohner: | 2.086 (Stand: 2024)[3] | |
| Bevölkerungsdichte: | 45 Einw./km² | |
| Postleitzahl(en): | 01170 | |
| Gemeindenummer (INE): | 01058 | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeister: | Juan Cruz Jainaga Inziarte (EH Bildu) | |
| Website: | www.legutio.eus | |
| Lage des Ortes | ||
Legutio (früher Legutiano; spanisch Villarreal de Álava) ist ein Ort und eine baskische Gemeinde mit 2.086 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Álava im Baskenland in Nordspanien. Die Gemeinde besteht neben dem Hauptort Legutio aus den Ortschaften Elosu, Goiain, Urbina und Urrunaga.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legutio wurde im Jahre 1333 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Gemeinde, Legutiano, wurde 2011 in Legutio geändert.[4] Am 14. Mai 2008 ließ vermutlich die baskische Befreiungsorganisation ETA eine Autobombe hier vor einer Polizeikaserne zünden. Dabei kam ein Mensch ums Leben, vier wurden verletzt.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legutio liegt etwa 13 Kilometer nordnordöstlich von der Hauptstadt Álavas, Vitoria-Gasteiz, die von hier aus über die Autovía A-4016 erreicht wird. Im Gemeindegebiet liegt der riesige Stausee Embalse de Urrúnaga. Die Talsperre staut hier den Río Santa Engracia.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Annenkirche (Iglesia de Santa Ana) in Goiain
- Blasiuskirche (Iglesia de San Blas) in Legutio
- Antoninuskirche (Iglesia de San Antolín de Pamiers) in Urbina
- Johannes-der-Täufer-Kirche (Iglesia de San Juan Bautista) in Urrunaga
- 
			
			Blasiuskirche
- 
			
			Urrunaga mit der Johannes-der-Täufer-Kirche
- 
			
			Antoninuskirche
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ El municipio de Legutiano se llamará Legutio, pero el pueblo no cambiará el nombre. 12. März 2010, abgerufen am 16. Januar 2024 (europäisches Spanisch).
 
	







