Zum Inhalt springen

Wahl zum 22. Deutschen Bundestag/Umfragen und Prognosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2025 um 13:29 Uhr durch 109.40.241.93 (Diskussion) (Dynamische Sonntagsfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
INSA-Umfrage
vom 14. bis 17. März 2025
 %
30
20
10
0
29
22
15,5
11
10,5
5
3
4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu Bundestagswahl 2025z
 %p
   2
   0
  −2
  −4
+0,5
+1
−1,0
−0,5
+1,5
± 0
−1,5
−0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
z Vergleichswerte auf halbe Prozentpunkte gerundet
Verlauf der Umfragewerte seit der letzten Bundestagswahl

Dieser Artikel referiert Umfragen und Prognosen („Bundestrend“) zur Wahl zum 22. Deutschen Bundestag, die voraussichtlich im Zeitraum von Januar bis März 2029 stattfinden wird.

Sonntagsfrage

Aktuelle Umfragen

Die folgende Tabelle zeigt die Umfragen („Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?“) in den ersten Wochen nach der Bundestagswahl 2025 an. Die Reihenfolge entspricht dem Ergebnis dieser Wahl. Die in der jeweiligen Umfrage führende Partei ist gemäß ihrer Parteifarbe hervorgehoben.

Institut Abschluss der
Befragung
Befragte •
Methode 1
Union AfD SPD Grüne Linke BSW FDP Sonst.
INSA[1] 14.03.–17.03.2025 2.008 • O 29 % 22 % 15,5 % 11 % 10,5 % 5 % 3 % 4 %
INSA[1] 10.03.–14.03.2025 1.201 • T+O 28 % 22 % 16 % 11 % 10 % 5 % 3 % 5 %
INSA[1] 07.03.–10.03.2025 2.003 • O 28,5 % 22 % 16,5 % 10,5 % 10,5 % 4,5 % 3,5 % 4 %
Forsa[2] 04.03.–10.03.2025 2.504 • T 28 % 22 % 15 % 11 % 11 % 3 % 4 % 6 %
INSA[1] 03.03.–07.03.2025 1.201 • T+O 28 % 21 % 16 % 11 % 10 % 5 % 4 % 5 %
Forschungsgruppe Wahlen[3] 04.03.–06.03.2025 1.249 • T+S 28 % 21 % 15 % 13 % 10 % 3 % 4 % 6 %
Infratest dimap[4] 04.03.–05.03.2025 1.325 • T+O 29 % 21 % 16 % 12 % 9 % 5 % 3 % 5 %
Bundestagswahl 2025 28,5 % 20,8 % 16,4 % 11,6 % 8,8 % 4,98 % 4,3 % 4,6 %

Ältere Umfragen

Februar 2025
Institut Abschluss der
Befragung
Befragte •
Methode 1
Union AfD SPD Grüne Linke BSW FDP Sonst.
INSA[1] 28.02.–03.03.2025 2.002 • O 29,5 % 22 % 15,5 % 11 % 9,5 % 5 % 3,5 % 4 %
Forsa[2] 24.02.–03.03.2025 3.001 • T 28 % 22 % 15 % 11 % 12 % 3 % 3 % 6 %
Ipsos[5] 28.02.–01.03.2025 1.000 • O 29 % 22 % 15 % 12 % 9 % 5 % 4 % 4 %
INSA[1] 24.02.–28.02.2025 1.001 • O 30 % 22 % 15 % 11 % 9 % 5 % 4 % 4 %
Bundestagswahl 2025 28,5 % 20,8 % 16,4 % 11,6 % 8,8 % 4,98 % 4,3 % 4,6 %
1 
T: telefonische Befragung; O: Onlinebefragung; S: SMS-basierte Onlinebefragung

Dynamische Sonntagsfrage

Dynamische Sonntagsfrage (17. März 2025)
 %
30
20
10
0
28,5
21,5
15,4
11,8
10,1
4
3,5
5,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu Bundestagswahl 2025
 %p
   2
   0
  −2
  −4
± 0,0
+0,7
−1,0
+0,2
+1,3
−1
−0,8
+0,7

Bei den Umfragen kommt es teilweise zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen, was unter anderem auf die unterschiedlichen Erhebungsmethoden und Gewichtungsverfahren der Institute zurückzuführen ist.

Die Ermittlung von Durchschnittswerten aus den verschiedenen Umfragen kann daher – neben den Umfragen selbst – ein weiteres Instrument für die Ermittlung möglichst realistischer Stimmungsbilder sein.[6] Mit den gemittelten Werten aus den jeweils letzten Sonntagsfragen der einzelnen Institute soll dabei die politische Stimmung besser abgebildet werden als durch die jeweilig letzte Befragung einzelner Institute.

In der untenstehenden Tabelle wird aus den vergangenen zwei Wochen die jeweils jüngste Umfrage jedes Instituts herangezogen, um einen dynamischen Mittelwert zu errechnen.

Aufgrund von Rundungsdifferenzen kann die Summe der Einzelergebnisse und des Durchschnittwertes von 100 % abweichen.

Institut Abschluss der
Befragung
Union AfD SPD Grüne Linke BSW FDP Sonst.
Forsa[2] 10.03.2025 28 % 22 % 15 % 11 % 11 % 3 % 4 % 6 %
Forschungsgruppe Wahlen[3] 06.03.2025 28 % 21 % 15 % 13 % 10 % 3 % 4 % 6 %
Infratest dimap[4] 05.03.2025 29 % 21 % 16 % 12 % 9 % 5 % 3 % 5 %
INSA[1] 17.03.2025 29 % 22 % 15,5 % 11 % 10,5 % 5 % 3 % 4 %
Ipsos letzte Umfrage älter als zwei Wochen
Durchschnittswert 17.03.2025 28,5 % 21,5 % 15,4 % 11,8 % 10,1 % 4,0 % 3,5 % 5,3 %

Monatliche Mittelwerte

Mittelwert des Monats März 2025
Berücksichtigt sind 9 Umfragen vom 1. bis 14. März 2025
 %
30
20
10
0
28,4
21,7
15,6
11,4
10,1
4,3
3,6
5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu Februar 2025
 %p
   2
   0
  −2
  −4
−1,6
−0,3
+0,6
+0,4
+1,1
−0,7
−0,4
+1

In der folgenden Tabelle sind die Monatsmittelwerte der einzelnen Parteien aufgeführt. Der Mittelwert ergibt sich aus der Addition aller Umfragewerte einer Partei in dem betreffenden Monat und der anschließenden Division durch die in Klammern angegebene Anzahl der berücksichtigten Umfragen.

Aufgrund von Rundungsdifferenzen kann die Summe der Einzelergebnisse von 100 % abweichen.

Monat Jahr Union AfD SPD Grüne Linke BSW FDP Sonst.
März (9) 2025 28,4 % 21,7 % 15,6 % 11,4 % 10,1 % 4,3 % 3,6 % 5,0 %
Februar (1) 2025 30,0 % 22,0 % 15,0 % 11,0 % 9,0 % 5,0 % 4,0 % 4,0 %
Bundestagswahl 2025 28,5 % 20,8 % 16,4 % 11,6 % 8,8 % 4,98 % 4,3 % 4,6 %

Prognosen zu den parlamentarischen Verhältnissen

Sitzverteilung im Bundestag
gemäß election.de-Prognose
vom 15. März 2025
73
112
84
1
205
155
73 112 84 205 155 
Insgesamt 630 Sitze

Sitzverteilung im Bundestag

Die Mandatsverteilung lässt sich auf der Basis des vom Bundestag am 17. März 2023 verabschiedeten neuen Wahlgesetzes errechnen. Dieses sieht eine konstante Zahl von 630 Mandaten im Bundestag und einem damit verbundenen Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten sowie den Wegfall der Grundmandatsklausel vor. Mit drei gewonnenen Bundestagswahlkreisen als Grundmandat konnte eine Partei vor der Gesetzesänderung nicht nur mit diesen drei Abgeordneten, sondern gemäß Zweitstimmenanteil in Fraktionsstärke in das Parlament einziehen, zuletzt Die Linke mit 4,9 % und 39 Sitzen nach der Bundestagswahl 2021. Im Fall der Bundestagswahl 2025 trat dieser Fall nicht ein; lediglich der Südschleswigscher Wählerverband (SSW) zog bei einem Wahlergebnis von 0,2 % erneut wegen einer Sonderregelung im Bundeswahlgesetz mit einem Mandat in den Bundestag ein.

Nach einer Klage der Parteien CSU und Die Linke bestätigte das Bundesverfassungsgericht am 30. Juli 2024 das neue Wahlgesetz in Teilen, erklärte jedoch den Wegfall der Grundmandatsklausel für verfassungswidrig und setzte sie wieder in Kraft, bis der Gesetzgeber eine Neuregelung verabschiedet hat.

Folgende Tabelle führt die wöchentlichen Prognosen zur Sitzverteilung u. a. des INSA-Meinungstrends fort, das Schaubild zeigt die Prognose zur aktuellsten Umfrage an, teils ohne Beachtung des Mandats für den SSW.

Institut Datum Sitze Union AfD SPD Grüne Linke SSW
election.de[7] 15.03.2025 630 205 155 112 84 73 1
INSA[8] 10.03.2025 630 204 157 118 75 75 1
Bundestagswahl 2025 630 208 152 120 85 64 1

Parlamentarische Mehrheiten

In der folgenden Tabelle werden mögliche Sitzverhältnisse im Bundestag auf Basis der Zweitstimmenumfragen dargestellt. Die Zahlen zeigen den Prozentanteil der Parlamentssitze auf der Grundlage der jeweiligen monatlichen Mittelwerte. Aufgeführt sind jene Konstellationen, die momentan aus politisch-inhaltlichen Gründen realistisch sind. Derzeit nicht im Bundestag vertretene Parteien unter der Fünfprozenthürde sind nicht einbezogen.

Potentielle Bündnisse, die nach Umfragen eine Mehrheit hätten, sind entsprechend der größten Fraktion farblich markiert.

Monat Jahr Union
SPD
Grüne
Union
SPD
Union
Grüne
SPD
Grüne
Linke
SPD
Grüne
März (1. bis 14.) 2025 63,5 % 50,5 % 45,7 % 42,5 % 30,9 %
Februar 2025 64,4 % 51,7 % 47,1 % 40,2 % 29,9 %
Bundestagswahl 2025 65,6 % 52,1 % 46,6 % 42,7 % 32,5 %

Prognosen zu den Direktmandaten

Wahlkreissieger

Institut Datum Direktmandate Union AfD SPD Grüne Linke
election.de[9] 15.03.2025 299 192 45 43 11 8
INSA[8] 10.03.2025 299 189 41 55 8 6
Bundestagswahl 2025 299 190 46 45 12 6

Prognose nach Wahrscheinlichkeit

Institut Datum Direktmandate Prognose Union AfD SPD Grüne Linke
election.de[9] 15.03.2025 299 „sicher“ 82 31 3 2
„wahrscheinlich“ 75 11 12 2 4
„Vorsprung“ 35 3 28 9 2

Wahlkreiszweitplatzierte

Institut Datum Direktmandate SPD Union AfD Grüne Linke
election.de[10] 15.03.2025 299 94 82 96 24 3
Bundestagswahl 2025 299 112 83 78 22 4

Weitere Umfragen

Getrennte Betrachtung der Unionsparteien

Es gibt Sonntagsfragen, deren Ergebnisse der Unionsparteien getrennt nach CSU in Bayern und CDU im Rest Deutschlands veröffentlicht werden.

Institut Abschluss der
Befragung
CDU AfD SPD Grüne Linke CSU BSW FDP Sonst.
INSA[11] 10.03.2025 22,5 % 22 % 16,5 % 10,5 % 10,5 % 6 % 4,5 % 3,5 % 4 %
INSA[11] 03.03.2025 23 % 22 % 15,5 % 11 % 9,5 % 6,5 % 5 % 3,5 % 4 %
Bundestagswahl 2025 22,6 % 20,8 % 16,4 % 11,6 % 8,8 % 6,0 % 4,98 % 4,3 % 4,6 %

Potentialanalyse

Institut Abschluss der
Befragung
Wahlchance Union AfD SPD Grüne Linke BSW FDP
INSA[12] 10.03.2025 „sicher“ 23 % 18 % 12 % 8 % 7 % 3 % 2 %
„sicher und vielleicht“ 43,5 % 30 % 41,5 % 26,5 % 23,5 % 17,5 % 15,5 %
„grundsätzlich nicht“ 24 % 58 % 23 % 41 % 35 % 37 % 31 %
INSA[13] 03.03.2025 „sicher“ 24 % 19 % 12 % 9 % 7 % 4 % 2 %
„sicher und vielleicht“ 47,5 % 28 % 38,5 % 25 % 23,5 % 17 % 16,5 %
„grundsätzlich nicht“ 23 % 58 % 24 % 41 % 35 % 38 % 31 %

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Umfragen von INSA in der Übersicht, auf wahlrecht.de
  2. a b c Umfragen von Forsa in der Übersicht, auf wahlrecht.de
  3. a b Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen in der Übersicht, auf wahlrecht.de
  4. a b Umfragen von Infratest dimap in der Übersicht, auf wahlrecht.de
  5. Umfragen von Ipsos in der Übersicht, auf wahlrecht.de
  6. pollytix-Wahltrend, auf pollytix.de
  7. election.de-Prognose zur Sitzverteilung im Deutschen Bundestag, Stand: 15. März 2025, auf election.de
  8. a b Übersicht Mandatsgewinne vom 10. März 2025, auf insa-consulere.de
  9. a b Prognose Sieger in den Wahlkreisen vom 15. März 2025, auf election.de
  10. Prognose Zweitplatzierte in den Wahlkreisen vom 15. März 2025, auf election.de
  11. a b INSA-Meinungstrend 2025 in der Übersicht, auf insa-consulere.de
  12. INSA-Potentialanalyse vom 10. März 2025, auf insa-consulere.de
  13. INSA-Potentialanalyse vom 3. März 2025, auf insa-consulere.de