Zum Inhalt springen

Embryologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2006 um 16:20 Uhr durch 85.22.25.188 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt)

Die Embryologie ist jenes Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

In Medizin und Zoologie wird von der Embryolääää in der Folge auch das Wachstum des Feten behandelt.

Entwicklungsphasen beim Menschen

Als Blastogenese wird die Entwicklung des Keims in den ersten 18 Tagen nach der Befruchtung benannt. Hier erfolgt auch die Nidation des Keims (am 6. oder 7.Tag).

Als Organogenese beschreibt sie die Entwicklung der einzelnen Organe und Organsysteme. Dieser Zeitraum - vom 19. bis 56. Tag - wird auch als Embryogenese bezeichnet.

Unter Fetogenese wird das anschließende weitere Wachstum samt Differenzierung der Frucht bzw. derer Organe bis zur Geburt verstanden.

Siehe auch

Spezielle Embryologie