Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/007
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 12. Juli 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Re
- 1 „ 0 “
Die für zwei [[Emmy|Emmy-Awards]] nominierte [[Kira Kelly]] stand für ''Rez Ball'' hinter der Kamera''.'' Ihr Talent brachte ihr bereits Plätze in American Cinematographer's Rising Stars of Cinematography, Variety's Top Cinematographers to Watch, und ICG Magazine's GenNEXT ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.televisionacademy.com/bios/kira-kelly |titel=Kira Kelly, ASC |sprache=en |abruf=2025-03-14}}</ref> Wie Robert Gildich auf shootingline.com es ausdrückte, entwickelte sie zusammen mit Sydney Freeland „eine Bildsprache, die das Herz und den Geist des täglichen Lebens und der Familie in einer Reservatsgemeinschaft widerspiegelt."<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shootonline.com/article/kira-kelly-lenses-court-culture-and-community-for-rez-ball/ |titel=Kira Kelly Lenses Court, Culture and Community For "Rez Ball" |datum=2024-10-25 |sprache=en-US |abruf=2025-03-14}}</ref> - 1 „ 0 “
Der Titel ''Rez Ball'' ist eine Abkürzung des Begriffs Reservation Basketball.<ref>{{Internetquelle |autor=Jared McKiernan |url=https://www.powwows.com/rez-ball-past-present-future-of-native-american-basketball/ |titel=Rez Ball: Past, Present & Future of Native American Basketball |datum=2022-09-29 |sprache=en-US |abruf=2025-03-14}}</ref> Diese Bezeichnung wurde bereits vor dem Film erschaffen und charakterisiert eine besondere Basketballspielform, die in Reservaten zu sehen ist: „ … the game is best known for its quick pace and relentless aggressiveness. While high school teams on many reservations often play a blended style of traditional basketball and rezball during the season as they vie to make and win state tournaments, these squads often feature some of the best local rezballers.”<ref>{{Internetquelle |url=https://www.espn.com/highschool/rise/news/story?id=4666620 |titel='Rezball' more than a game to its players |datum=2009-11-18 |sprache=en |abruf=2025-03-14}}</ref> (Das Spiel ist vor allem für sein schnelles Tempo und seine unerbittliche Aggressivität bekannt. Die Highschool-Mannschaften vieler Reservate spielen während der Saison oft eine Mischung aus traditionellem Basketball und Rezball und kämpfen um den Einzug in die staatlichen Turniere, in denen oft einige der besten lokalen Rezballer mitspielen.)
Ro
- 1 „ 2 “
Farle fiel in seiner Zeit als Abgeordneter insbesondere durch vermehrtes Überziehen seiner Redezeit auf, wodurch ihm durch das amtierende Präsidium wiederholt das Wort entzogen werden musste. Auch nach dem Stummschalten des Mikrophons durch das Präsidium blieb er öfters noch am Pult stehen, um seine Ausführungen zu beenden<ref>{{Internetquelle |autor=Best of Bundestag |url=https://www.youtube.com/watch?v=m8RaZPpCK_Q&feature=youtu.be |titel=,,Herr Farle, wir müssen Sie jetzt doch nicht rausbringen, oder?“ |datum=2023-12-25 |abruf=2025-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Best of Bundestag |url=https://www.youtube.com/watch?v=o5IQ4Mdg5T0&feature=youtu.be |titel=„Herr Farle, man hört Sie doch nicht mehr.“ |datum=2025-02-26 |abruf=2025-03-14}}</ref>.
Ru
- 2 „ 1 “
| Oliver Frey: ''„Orte. Netze. Milieus“. Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer „amalgamen Stadt''<br />Hannes Schaffer: ''Europaregion – Menschen in Centrope''
Sa
- 2 „ 1 “
Gegen die Pressemitteilung des BMBF zu ihrer Entlassung erhob Döring im Juli 2024 Klage vor dem Verwaltungsgericht Minden wegen Rufschädigung. Der Klage wurde nicht stattgegeben, da laut Gericht aus den Formulierungen hervorgehe, „dass [Döring] nicht diejenige gewesen sei, die die Prüfung förderrechtlicher Konsequenzen erbeten habe”. Einem Eilantrag vom September 2024, das Äußerungsverbot für eine Sondersitzung des [[Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung|Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung]] sowie für eine Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der [[Unionsfraktion]] aufzuheben, gab das [[Verwaltungsgericht Minden]] ebenfalls nicht statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vg-minden.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/091_06092024/index.php |titel=Eilantrag der ehemaligen Staatssekretärin in der „Fördergeldaffäre“ abgelehnt |abruf=2025-02-06 |hrsg=Justiz.NRW |datum=2024-09-06}}</ref><ref name="vg,wiarda">VG Minden, Beschluss vom 6. September 2024 – 12 L 588/24 –; {{Internetquelle |autor=[[Jan-Martin Wiarda]] |url=https://www.jmwiarda.de/2024/09/06/gericht-entscheidet-d%C3%B6ring-darf-nicht-vor-abgeordneten-reden/ |titel=Gericht entscheidet: Döring darf nicht vor Abgeordneten reden |datum=2024-09-06 |abruf=2024-09-07}}</ref> - 3 „ 2 “
Speziell mit Blick auf Wissenschaftsfreiheit fordert Döring, dass der wissenschaftliche Diskurs zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein muss: Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Außerdem wirft sie angesichts der Situation von Jüdinnen und Juden an Universitäten nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 jüdischer Wissenschaftler und Studierender die Frage auf, ob Wissenschaftsfreiheit, klassisch verstanden als ein Abwehrrecht gegen den Staat, auch durch nicht-staatliche Akteure eingeschränkt werden könne, und ob es hier eine „Regelungslücke” gebe.<ref>{{Internetquelle | autor=Lars Weisbrod |url=https://www.zeit.de/2024/30/sabine-doering-staatssekretaerin-bildungsministerium-foerdermittel-affaere |titel=Freiheit im Praxistest. Interview: | werk=ZEIT Nr. 30/2024 |abruf=2025-02-06 |datum=2024-07-10}}</ref>
St
- 0 „ 1 “
* [http://www.culturehebrides.com/heritage/kilda/ ''St Kilda''“.] culturehebrides.com
- 0 « 1 »
Die Entwicklung von Stacks wurde durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Datenlecks im [[Internet]] angestoßen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scmp.com/news/hong-kong/economy/article/2113521/new-internet-looks-keep-user-data-away-tech-giants-and-bypass |titel=Making a ‘new internet’ to protect data and bypass the Great Firewall |datum=2017-10-01 |sprache=en |abruf=2024-08-29}}</ref>. Ziel ist es, eine dezentrale Alternative zu bestehenden Internetdiensten zu schaffen, bei der Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten haben<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://bitcoin-2go.de/was-ist-stacks/ |titel=Was ist Stacks (STX)? » Basics, Bitcoin NFTs & Prognose ✔ |datum=2023-03-08 |sprache=de |abruf=2024-08-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Brian Fung |Titel=The new technology that aspires to #DeleteFacebook for good |Sammelwerk=Washington Post |Datum=2021-12-05 |ISSN=0190-8286 |Online=https://www.washingtonpost.com/news/the-switch/wp/2018/03/23/the-new-technology-that-aspires-to-deletefacebook-for-good/?noredirect=on |Abruf=2024-08-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Romain Dillet |url=https://techcrunch.com/2018/09/05/stealthy-wants-to-become-the-wechat-of-blockchain-apps/ |titel=Stealthy wants to become the WeChat of blockchain apps |datum=2018-09-05 |sprache=en-US |abruf=2024-08-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tom Simonite |Titel=The Decentralized Internet Is Here, With Some Glitches |Sammelwerk=Wired |ISSN=1059-1028 |Online=https://www.wired.com/story/the-decentralized-internet-is-here-with-some-glitches/ |Abruf=2024-08-29}}</ref>. Entwickler nutzen Stacks, um dezentrale Lösungen für verschiedene Bereiche zu bauen.
- 1 „ 0 “
Bei der [[Parlamentswahl in Polen 1991|ersten vollständig freien Parlamentswahl 1991]] wurde Zając, der damals noch parteilos war, auf der Liste des Wahlbündnisses [[Wyborcza Akcja Katolicka]] in den [[Sejm]] gewählt.<ref>[https://monitorpolski.gov.pl/M1991041028801.pdf Ergebnis] in [[Monitor Polski]] 1991, Nr. 41, S. 486.</ref> Ab 1992 gehörte er der Partei [[Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe]] (ZChN) an. Er war Vorsitzender dieser Partei in den Jahren 2000 bis 2002. Bei der [[Parlamentswahl in Polen 1993|Wahl 1993]] beteiligte sich die ZChN am Wahlbündnis [[Katolicki Komitet Wyborczy „Ojczyzna”]], das mit 6,4 % der Stimmen an der neu eingeführten [[Sperrklausel|8-%-Hürde]] für Wahlbündnisse scheiterte.<ref>[https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP19930500470/O/M19930470.pdf Ergebnis] in Monitor Polski 1993, Nr. 50, S. 610.</ref> Nach vier Jahren ohne Mandat wurde er bei der [[Parlamentswahl in Polen 1997|Wahl 1997]] auf der Liste des Wahlbündnisses [[Akcja Wyborcza Solidarność]] (AWS), an dem sich die ZChN nunmehr beteiligt hatte, wieder in das Parlament gewählt.<ref>[https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP19970640620/O/M19970620.pdf Ergebnis] in Monitor Polski 1997, Nr. 64, S. 1298.</ref> Während dieser Zeit war er stellvertreter [[Sejmmarschall]]. Auch bei der [[Parlamentswahl in Polen 2001|Parlamentswahl 2001]] stand er auf der Kandidatenliste der AWS. Diese scheiterte aber an der [[Sperrklausel|8-%-Hürde]] für Wahlbündnisse.<ref>[https://wybory2001.pkw.gov.pl/sjg2_k.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 12. März 2025.</ref> Von 2002 bis 2005 hatte er einen Sitz [[Woiwodschaftstag|Woiwodschaftssejmik]] der [[Woiwodschaft Karpatenvorland]] inne, nachdem er für die ZChN auf der Liste der [[Liga Polskich Rodzin]] kandidiert hatte.<ref>[https://wybory2002.pkw.gov.pl/sejmik/gw1/w18/o13058/k2877.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 6. November 2024.</ref>
- 4 „ 3 “
Nach der politischen [[Wende (Polen)|Wende in Polen]] wurde er bei der [[Parlamentswahlen in Polen 1989|halbfreien Wahl 1989]] als Kandidat der Solidarność in den [[Sejm]] gewählt.<ref>[https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP19890210149/O/M19890149.pdf Ergebnis] im [[Monitor Polski]] 1989, Nr. 21, S. 294.</ref> 1989 war er zudem Gründungsmitglied der [[Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe]] (ZChN). Für diese wurde er dann [[Parlamentswahl in Polen 1991|1991]] auf der Liste des Wahlbündnisses [[Wyborcza Akcja Katolicka]] wiedergewählt.<ref>[https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP19910410288/O/M19910288.pdf Ergebnis] im [[Monitor Polski]] 1991, Nr. 41, S. 4li.</ref> Bis 1993 war er Fraktionsvorsitzender der ZChN, schied dann aber aus dem Sejm, da das Wahlbündnis [[Katolicki Komitet Wyborczy „Ojczyzna”]], an dem sich die ZChN beteiligte, mit 6,4 % der Stimmen an der neu eingeführten [[Sperrklausel|8-%-Hürde]] für Wahlbündnisse scheiterte.<ref>[https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP19930500470/O/M19930470.pdf Ergebnis] in Monitor Polski 1993, Nr. 50, S. 610.</ref> Bei der [[Parlamentswahl in Polen 1997|1997]] wurde er für die ZChN auf der Liste des Wahlbündnisses [[Akcja Wyborcza Solidarność]] (AWS) wieder in das Parlament gewählt und leitete dort die ZChN-Gruppe innerhalb der AWS-Fraktion.<ref>[https://web.archive.org/web/20030101103327/http://pkw.gov.pl/katalog/artykul/16123.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> Vier Jahre später scheiterte die AWS an der [[Sperrklausel|8-%-Hürde]] für Wahlbündnisse und so schied er erneut aus dem Parlament aus.<ref>[https://wybory2001.pkw.gov.pl//sjw1_k.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> Anschließend schloss er sich der [[Przymierze Prawicy]] an.<ref>[https://www.wprost.pl/kraj/14385/inauguracja-przymierza-prawicy.html „Inauguracja Przymierza Prawicy“] auf www.wprost.pl, abgerufen am 3. November 2024.</ref> 2003 gründete er mit [[Zbigniew Romaszewski]] und [[Jan Rulewski]] die Gruppierung [[Suwerenność-Praca-Sprawiedliwość]]. 2005 kandidierte er als parteiloser Kandidat für die [[Platforma Obywatelska]] (PO) zum [[Senat der Republik Polen|Senat]].<ref>[https://wybory2005.pkw.gov.pl/SNT/PL/WYN/M/9.htm Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> Nach der erfolgreichen Wahl trat er der PO bei. Bei den [[Parlamentswahl in Polen 2007|vorgezogenen Parlamentswahlen 2007]]<ref>[https://wybory2007.pkw.gov.pl/SJM/PL/WYN/M/8.htm Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> sowie den regulären Wahlen [[Parlamentswahl in Polen 2011|2011]]<ref>[https://wybory2011.pkw.gov.pl/wyn/080000/pl/okr-8.html?tab=2#tabs-1 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> und [[Parlamentswahl in Polen 2015|2015]]<ref>[https://parlament2015.pkw.gov.pl/349_Wyniki_Sejm/0/0/8.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. März 2025.</ref> trat er für die PO an und konnte jeweils ein [[Mandat (Politik)|Mandat]] im Sejm erringen.<ref name="solidarnosc" /><ref name="sejmVII" /> Von 2007 bis 2011 war er Vizemarschall des Sejm. Zeitweise war er zudem Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Sejm.<ref name="diplo">[https://web.archive.org/web/20141010154211/http://www.polen.diplo.de/Vertretung/polen/de/07-politische-beziehungen/00-aktuelles/niesiolowski.html „Stefan Niesiołowski mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr ausgezeichnet“] auf www.polen.diplo.de, abgerufen am 23. Juli 2024.</ref> 2016 verließ er die PO und beteiligte sich an der Gründung der [[Unia Europejskich Demokratów]]. 2019 verzichtete er auf eine erneute Kandidatur zum Sejm und kündigte seinen Rückzug aus der aktiven Politik an.<ref>[https://www.money.pl/emerytury/stefan-niesiolowski-konczy-z-polityka-o-przyszlosc-nie-musi-sie-martwic-6398990209705601a.html „Stefan Niesiołowski kończy z polityką. O przyszłość nie musi się martwić“] auf www.money.pl, abgerufen am 3. November 2024.</ref>
- 3 „ 2 “
Markenzeichen ist, ähnlich eines [[Redendes Wappen|Redenden Wappens]], ein stilisierter Vogel [[Strauße (Gattung)|Strauß]]. Im Jahr 2023 wurde das Unternehmen mehrmals ausgezeichnet: Im Juni erhielt [[CEO]] Henning Strauss den ''Award Brand Manager of the Year''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.german-brand-award.com/ehrenpreistraeger.html |titel=Ehrenpreisträger |sprache=de |abruf=2023-11-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Noemi Rodriguez-Sanchez |url=https://ndion.de/de/unsere-produkte-sind-eine-hymne-aufs-handwerk/ |titel=„Unsere Produkte sind eine Hymne aufs Handwerk“ |werk=ndion |datum=2023-07-17 |sprache=de |abruf=2023-11-10}}</ref>, im Oktober wurde die Marketingleistung von Strauss mit dem [[Deutscher Marketing-Preis|Deutschen Marketing Preis]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christa Catharina Müller |url=https://www.absatzwirtschaft.de/engelbert-strauss-von-der-work-wear-zur-lifestyle-marke-251904/ |titel=DMP-Gewinner Strauss: „Marketing ist bei uns Chefsache“ |datum=2023-10-10 |sprache=de |abruf=2023-11-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.marketing-tag.de/ |titel=DEUTSCHER MARKETING TAG 2023 {{!}} 10. & 11. Oktober 2023 {{!}} Euroforum Deutschland GmbH |sprache=de |abruf=2023-11-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Meister |url=https://www.gnz.de/lokales/main-kinzig-kreis/engelbert-strauss-erhaelt-den-deutschen-marketing-preis-2023-RHVST2JBVJAWVCQD3WTUUPR4JY.html |titel=Engelbert Strauss erhält den „Deutschen Marketing-Preis 2023″ |datum=2023-10-11 |sprache=de |abruf=2023-11-10}}</ref>
- 1 „ 0 “
Arkadien Winnenden in [https://www.region-stuttgart.org/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=6224&token=25099ff5541562177e6c7b469a2c8be3338c8ddc ''„Vorbildlich Wohnen - Gute Beispiele für verdichtetes Wohnen in der Region Stuttgart und darüber hinaus'' vom Verband Region Stuttgart, Kapitel ''Nachhaltig und ressourcenschonend'', S. 34–35. (PDF)]
Te
- 1 „ 0 “
Ein Gegner wird [[Diffamierung|diffamiert]], indem man ihm erfundene oder nicht von ihm begangene Untaten bzw. [[Gräuel]] zuschreibt oder von ihm unternommene Handlungen bewusst verzerrt darstellt und so [[skandal]]isiert. Sie ist ein häufiges Mittel [[Psychologische Kriegführung|psychologischer Kriegführung]] und kann im [[Krieg]] zur [[Motivation]] der eigenen [[Streitkraft|Streitkräfte]] und Bevölkerung oder zur Beeinflussung der Weltöffentlichkeit eingesetzt werden. „Eine junge Frau, die vom Feind geschändet wurde, verschafft einer Schar von Erfüllungsgehilfen auf der anderen Seite der Grenze heimliche Befriedigung. Daher vielleicht auch die Beliebtheit und Allgegenwärtigkeit solcher Geschichten."<ref>Harold Lasswell: ''Propaganda Technique in the World War. New York 1938.''https://ia802904.us.archive.org/7/items/PropagandaTechniqueInTheWorldWarHaroldLasswell/Propaganda%20Technique%20In%20the%20World%20War%20-%20Harold%20Lasswell_text.pdf S. 82</ref> [[Datei:LibertyBond-WinsorMcCay.jpg|mini|Plakat aus der Zeit des Ersten Weltkriegs von [[Winsor McCay]]. Amerikaner werden aufgerufen, Kriegsanleihen, [[Liberty Bond]]s genannt, zu zeichnen.]] - 2 „ 1 “
„So groß sind die psychologischen Widerstände gegen den Krieg in den modernen Nationen, dass jeder Krieg als Verteidigungskrieg gegen einen bedrohlichen, mörderischen Angreifer erscheinen muss. Es darf keine Zweideutigkeit darüber geben, wen die Öffentlichkeit hassen soll." ([[Harold Lasswell]])<ref>Harold Lasswell: ''Propaganda Technique in the World War. New York 1938.''https://ia802904.us.archive.org/7/items/PropagandaTechniqueInTheWorldWarHaroldLasswell/Propaganda%20Technique%20In%20the%20World%20War%20-%20Harold%20Lasswell_text.pdf, S. 47</ref> Der Feind muss als blutrünstig, bösartig, hässlich und verachtenswert erscheinen. Diese Übersteigerung und [[Dehumanisierung]] wirkt als „Enthemmungsdroge“. Auf diese Weise können internationale Konflikte vereinfacht und es kann so von internen Konflikten und Mängeln abgelenkt werden.<ref>Firas Amr: ''Der ‚Charakter‘ des deutschen Feindes. Eine Analyse der britischen Propaganda und Psychologischen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg''. Dissertation Humbolt-Universität Berlin 23. 06. 2015.