19. Januar
Erscheinungsbild
Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

Politik und Weltgeschehen
- 379: Der römische Kaiser Gratian erhebt Theodosius I. zum Augustus und macht ihn zum Mitkaiser des Ostens
- 1419: Hundertjähriger Krieg: Heinrich V. nimmt die Stadt Rouen ein, die Normandie wird der englischen Krone unterstellt.
- 1520: In der Schlacht beim See Åsunden besiegt der neue König der Kalmarer Union, Christian II. den schwedischen Reichsverweser Sven Sture den Jüngeren, der in dieser Schlacht tödlich verwundet wird. Damit kommt Schweden wieder unter dänische Herrschaft.
- 1795: Die Batavische Republik wird in den Niederlanden ausgerufen.
- 1863: Die Mittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, trifft sich erstmals in Berlin.
- 1909: Gründung der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek in Namibia
- 1915: Deutsche Zeppeline bombardieren London.
- 1919: Erstmaliges aktives und passives Wahlrecht für Frauen bei den Wahlen zur deutschen Nationalversammlung.
- 1926: Polen errichtet auf der Westerplatte der Freien Stadt Danzig einen Militärstützpunkt; mit dem Angriff auf die Militäranlage beginnt 1939 der Zweite Weltkrieg.
- 1961: Amtsübergabe von US-Präsident Dwight D. Eisenhower an John F. Kennedy.
- 1962: Burundi. Ausbruch des ethnischen Konflikts zwischen Tutsi und Hutu.

- 1976: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Gurtpflicht für Autofahrer eingeführt.
- 1992: Deutschland nimmt zu Kroatien diplomatische Beziehungen auf.
- 1993: Slowakei wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1997: Bulgarien. Petar Stojanov wird Staatspräsident.
- 2000: Italien. Der ehemalige Regierungschef Bettino Craxi stirbt in Tunesien im Exil.
- 2003: Kuba. Dritte Direktwahlen zur Nationalversammlung.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1915: Das US-Patentamt erteilt Georges Claude ein Patent auf die Neonröhre.
- 1955: In den Dingolfinger Hans-Glas-Werken läuft das erste Goggomobil vom Band.
- 2006: Die Weltraumsonde New Horizons macht sich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral auf die Reise zum Zwergplaneten Pluto.
Kultur
- 1786: Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann an der Königlichen Oper in Stockholm.
- 1829: Uraufführung von Goethes Drama Faust I in Braunschweig.
- 1838: Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) wird gegründet.
- 1853: Uraufführung der Oper Il Trovatore (Der Troubadour) von Giuseppe Verdi.
- 1953: Uraufführung des Musicals Wonderful Town von Leonard Bernstein im Shubert Theater in New Haven.
- 1955: Das Brettspiel Scrabble wird nach seinem Erfolg in den USA erstmals auch in Australien und Großbritannien verkauft.
Katastrophen
- 1883: Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
- 1947: Griechenland. Das Passagierschiff Himara läuft auf eine Mine und sinkt. 392 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1905: Das erste alpine Skirennen wird von Mathias Zdarsky bei Lilienfeld in Niederösterreich organisiert.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 399: Pulcheria, byzantinische Prinzessin
- 1200: Dogen, japanischer Zen-Meister
- 1515: Sebastian Boetius, deutscher evangelischer Theologe
- 1544: Franz II., französischer König
- 1736: James Watt, britischer Erfinder der Dampfmaschine
- 1991: Philipp Schneider, deutscher Physiker und Nobelpreis gewinner 2020
- 1737: Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, französischer Schriftsteller
- 1747: Johann Elert Bode, deutscher Astronom
- 1757: Auguste von Reuss-Ebersdorf, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld
- 1791: Eduard von Peucker, preußischer General der Infanterie
- 1800: Carl Theodor Ottmer, deutscher Baumeister
- 1806: Wenzel Heinrich Veit, tschechischer Komponist
- 1807: Robert Edward Lee, General der Südstaaten und Oberbefehlshaber im Sezessionskrieg
- 1808: Franz Theodor Kugler, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
- 1809: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1813: Henry Bessemer, britischer Ingenieur und Erfinder
- 1821: Ferdinand Gregorovius, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1822: Joseph Gottsleben, Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger in Mainz
- 1828: Eduard Leonhardi, Dresdner Landschaftsmaler
- 1830: George Blake Cosby, General der Konföderierten
- 1832: Ferdinand Laub, tschechischer Geiger
- 1836: Gottlieb Graf von Haeseler, preußischer Generalfeldmarschall
- 1837: Carl Hertelt, deutscher Maler und Kunstschnitzmeister
- 1838: Carl Alexander von Martius, deutscher Chemiker
- 1839: Paul Cézanne, französischer Maler
- 1843: Arnold Bovet, Schweizer Pionier des Blauen Kreuzes
- 1845: Richard Buchta, österreichischer Afrikaforscher
- 1848: Matthew Webb, britischer Seemann, durchschwamm als erster den Ärmelkanal
- 1851: David Starr Jordan, US-amerikanischer Zoologe, Botaniker und Friedensaktivist
- 1851: Jacobus C. Kapteyn, niederländischer Astronom
- 1854: Elisabeth Dauthendey, deutsche Schriftstellerin
- 1856: Clemens von Delbrück, deutscher Politiker
- 1858: Georg von Below, deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker
- 1861: Max Bewer, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1863: Tommaso Pio Boggiani, Erzbischof von Genua und Kardinal
- 1863: Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt
- 1866: Karl Heckmann, deutscher Heimatforscher
- 1868: Gustav Meyrink, österreichischer Schriftsteller
- 1871: Ludwig Maria Hugo, Bischof von Mainz
- 1872: Heinrich Laufenberg, deutscher Historiker, Journalist und Politiker
- 1873: Dr. Owlglass, deutscher Arzt, Schriftsteller und Lyriker
- 1874: Bruno Paul, deutscher Architekt und Kunsthandwerker
- 1879: Guido Fubini, italienischer Mathematiker
- 1880: Julius Perlis, österreichischer Schachspieler
- 1883: Hermann Abendroth, deutscher Dirigent
- 1886: Kurt Heinig, deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller
- 1887: Andrei Grigorjewitsch Schkuro, russischer General
- 1888: Ernesto Ruffini, italienischer Bischof und Kardinal
- 1889: Sophie Taeuber-Arp, Schweizer Künstlerin
- 1890: Élise Rivet, französische Nonne, Flüchtlingshelferin
- 1890: Elmer Niklander, finnischer Sportler
- 1892: Maria Leitner, deutschsprachige ungarische Journalistin und Schriftstellerin
- 1893: Johannes Dieckmann, deutscher Journalist und Politiker in der DDR
- 1895: Ernst Hoferichter, deutscher (bayerischer) Schriftsteller
- 1897: Karl Kerényi, deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
- 1897: Max Tau, deutscher Humanist, Philosoph und Dichter
- 1899: Hans Reif, deutscher Politiker
- 1900: Heinrich Hohl, deutscher Politiker
- 1901: Hermann Heimpel, deutscher Historiker
- 1902: Max Matern, deutscher Antifaschist und Mitglied der KPD
- 1902: Georg Ostrogorsky, jugoslawischer Byzantinist
- 1902: Heinrich Schmidt-Barrien, deutscher Schriftsteller
- 1902: J. Hermann Siemer, deutscher Politiker
- 1903: Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
- 1903: Dyre Vaa, norwegischer Bildhauer
- 1906: Lilian Harvey, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1909: Hans Hotter, deutsch-österreichischer Bassbariton
- 1911: Garrett Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker
- 1912: Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, russischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1914: Bob Gerard, britischer Rennfahrer
- 1914: Friedrich Hacker, US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker
- 1917: Rudolf Maros, ungarischer Komponist
- 1918: John H. Johnson, US-amerikanischer Medienunternehmer
- 1918: Joseph Marie Anthony Cordeiro, Erzbischof von Karachi und Kardinal
- 1920: Javier Pérez de Cuéllar, peruanischer Politiker, Generalsekretär der UN
- 1921: Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1922: Jerzy Kawalerowicz, polnischer Filmregisseur
- 1922: Miguel Muñoz, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 1923: Eugénio de Andrade, portugiesischer Lyriker
- 1923: Hellmut Lange, deutscher Schauspieler
- 1923: Jean Stapleton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1923: Markus Wolf, Leiter des Nachrichtendienstes der DDR
- 1924: Josef Angenfort, deutscher Widerstandskämpfer und Politiker
- 1924: Friedl Hofbauer, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1924: Georgia Kullmann, deutsche Schauspielerin
- 1925: Günter Spielmeyer, Richter am deutschen Bundessozialgericht
- 1925: Rudolf Wessely, österreichischer Schauspieler
- 1925: Werner Riegel, deutscher Lyriker und Essayist
- 1926: Hans-Jürgen Massaquoi, deutsch-liberiaischer Schriftsteller und Journalist in den USA
- 1926: Fritz Weaver, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1926: Hans Dieter Zeidler, deutscher Schauspieler
- 1927: Lothar Dräger, deutscher Autor
- 1928: Christof Krause, deutscher Bildhauer
- 1928: Hans Georg Wunderlich, deutscher Geologe
- 1930: Tippi Hedren, US-amerikanische Schauspielerin
- 1931: Ingrid Andree, deutsche Schauspielerin
- 1931: Richard Lester, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Autor
- 1932: George MacBeth, schottischer Dichter und Schriftsteller
- 1934: Patsy Rowlands, britische Schauspielerin
- 1935: Johnny O'Keefe, australischer Rock'n'Roll-Musiker
- 1936: Willie Smith, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1937: Günter Litfin, der erste Tote an der Berliner Mauer
- 1937: Joseph Nye, US-amerikanischer Politologe, Politiker und Autor
- 1937: Rudolf A. Hartmann, deutscher Opernsänger (Opernhaus Zürich)
- 1938: Hartwig Henze, Richter am Bundesgerichtshof
- 1938: Manfred Osten, deutscher Autor und Kulturhistoriker
- 1939: Phil Everly, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Ulrich Irmer, deutscher Politiker, MdB, MdEP
- 1940: Bernhard Sinkel, deutscher Regisseur, Autor und Produzent
- 1940: Edmund White, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1940: Paolo Borsellino, italienischer Richter und Mafia-Jäger
- 1941: Tony Anholt, englischer Schauspieler
- 1942: Michael Crawford, britischer Schauspieler
- 1943: Janis Joplin, US-amerikanische Rocksängerin
- 1943: Margriet von Oranien-Nassau, Prinzessin der Niederlande
- 1944: Laurie London, britische Sängerin
- 1944: Pehr Henrik Nordgren, finnischer Komponist
- 1944: Shelley Fabares, US-amerikanische Sängerin
- 1944: Thom Mayne, US-amerikanischer Architekt
- 1945: Maria Jepsen, deutsche Theologin und Bischöfin
- 1945: Jürgen Haase, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1946: Alexander Kostinskij, ukrainisch-jüdischer Dichter, Schriftsteller, Illustrator
- 1946: Dolly Parton, US-amerikanische Countrysängerin
- 1946: Julian Barnes, britischer Schriftsteller
- 1946: Reinhard Lakomy, Komponist der DDR
- 1947: Leszek Balcerowicz, polnischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 1947: Rod Evans, britischer Sänger
- 1948: Kenneth Boyd, US-amerikanischer Mörder, tausendster Hinrichtungskandidat in den USA seit 1976
- 1949: Dennis Taylor, nordirischer professioneller Snooker-Spieler
- 1949: Robert Palmer, britischer Musiker
- 1951: Peter Pander, deutscher Fußball-Funktionär
- 1953: Holger Rupprecht, Bildungsminister von Brandenburg
- 1953: Jürgen Gelsdorf, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1954: Joachim Deckarm, deutscher Leichtathlet und Handballspieler
- 1954: Evelyne Gebhardt, deutsche Politikerin und MdEP
- 1954: Katey Sagal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1954: Cindy Sherman, US-amerikanische Fotografin
- 1954: Katharina Thalbach, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
- 1955: Simon Rattle, britischer Dirigent
- 1955: Uwe Reinders, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1955: Wulf-Paul Werner, deutscher Lokalpolitiker und Bürgermeister
- 1958: Thomas Gsella, deutscher Schriftsteller
- 1959: Harold Kreis, deutsch-kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer
- 1959: Margarete Bause, deutsche Politikerin
- 1960: Al Joyner, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1964: Andreas Dorau, deutscher Musiker
- 1966: Stefan Edberg, schwedischer Profi-Tennisspieler
- 1967: Michael Schjönberg, dänischer Fußballspieler
- 1968: Timo Lange, deutscher Fußballspieler
- 1968: Steffi Lemke, deutsche Politikerin
- 1969: Predrag Mijatović, serbischer Fußballspieler
- 1970: Steffen Freund, deutscher Fußballspieler
- 1973: Junxia Wang, chinesische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1973: Karen Lancaume, französische Schauspielerin
- 1973: Silvio Meissner, deutscher Fußballspieler
- 1976: Marsha Thomason, englische Schauspielerin
- 1978: Bernard Williams, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1980: Jenson Button, britischer Formel-1-Rennfahrer
- 1980: Cai Yun, chinesischer Badmintonweltmeister
- 1981: Asier Del Horno, spanischer Fußballspieler
- 1983: Utada Hikaru, japanische Pop-Musikerin
- 1983: Alexander Studzinski, deutscher Schwimmer
- 1984: Thomas Vanek, österreichischer Eishockeyspieler
- 1985: Daniyel Cimen, deutscher Fußballspieler
- 1985: Ulrich Maurer, deutscher Eishockeyspieler
- 1986: Claudio Marchisio, italienischer Fußballspieler
Gestorben
- 1565: Diego Laínez, spanischer Jesuit
- 1570: Paris Bordone, italienischer Maler
- 1576: Hans Sachs, deutscher Schuhmacher, Sänger und Dichter
- 1629: Abbas I., persischer Herrscher aus der Dynastie der Safawiden
- 1729: William Congreve, englischer Dramatiker und Dichter
- 1735: Alexander Mack, deutscher christlicher Erneuerer und Pietist
- 1765: Johan Agrell, schwedischer Komponist und Kapellmeister
- 1819: Gerhard Anton von Halem, deutscher Jurist und Schriftsteller der Spätaufklärung
- 1833: Ferdinand Hérold, französischer Komponist
- 1865: Pierre Joseph Proudhon, französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist
- 1869: Carl Reichenbach, deutscher Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph
- 1874: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Lyriker
- 1879: Johann Eduard Heuchler, deutscher Architekt und Baumeister
- 1880: Jules Favre, französischer Politiker
- 1883: Georg Ferdinand Howaldt, deutscher Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer
- 1887: André-Charles-Victor Reille, französischer General
- 1888: Heinrich Anton de Bary, deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner und Botaniker
- 1895: Moritz Carrière, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1898: Ernst Ludwig Taschenberg, deutscher Entomologe
- 1906: Bartolomé Mitre, argentinischer Staatsmann, militärischer Führer und Historiker
- 1909: Gustav Ritter von Meyer, Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth
- 1924: Emil Adam, deutscher Maler
- 1927: Charlotte von Belgien, Prinzessin von Belgien, Kaiserin von Mexiko
- 1929: Liang Qichao, chinesischer Gelehrter und Reformist der Qing-Dynastie
- 1930: Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker
- 1938: Rosa Mayreder, österreichische Frauenrechtlerin
- 1952: Wilhelm Schäfer, deutscher Schriftsteller
- 1953: Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, deutscher Politiker
- 1960: Ralph Peer, US-amerikanischer Musiker
- 1964: Firmin Lambot, belgischer Radrennfahrer
- 1967: Casimir Funk, polnischer Biochemiker
- 1969: Jan Palach, Philosophie-Student in der ehemaligen Tschechoslowakei
- 1974: Franz Nabl, österreichischer Schriftsteller
- 1977: Lothar Zitzmann, deutscher Maler
- 1981: Francesca Woodman, US-amerikanische Fotografin
- 1982: Elis Regina, brasilianische Sängerin
- 1984: Wolfgang Staudte, deutscher Regisseur
- 1985: Eric Voegelin, deutsch-US-amerikanischer Politologe und Philosoph
- 1986: Sammy Drechsel, deutscher Kabarettist, Journalist und Sportreporter
- 1988: Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, russischer Dirigent
- 1990: Bhagwan Shree Rajneesh, indischer Sektenführer
- 1990: Herbert Wehner, deutscher Politiker
- 1995: Hermann Henselmann, deutscher Architekt
- 1998: Carl Perkins, US-amerikanischer Musiker und Pionier des Rockabilly
- 1999: Ortrud Beginnen, deutsche Schauspielerin
- 2000: Bettino Craxi, italienisher Ministerpräsident
- 2000: G. Ledyard Stebbins, US-amerikanischer Biologe, Botaniker
- 2000: Hedy Lamarr, österreichische Filmschauspielerin
- 2002: Franz Innerhofer, österreichischer Schriftsteller
- 2003: Ralf Arnie, deutscher Komponist
- 2004: Wilhelm Clemens Maria Buckermann, deutscher Kommunalpolitiker
- 2005: Anita Kulcsár, ungarische Handballspielerin
- 2005: Egon Wagenknecht, deutscher Forst- und Jagdwissenschaftler
- 2006: Anthony Franciosa, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Wilson Pickett, US-amerikanischer Sänger
- 2006: Carola Stern, deutsche Publizistin und Journalistin
- 2006: Franz Seitz, deutscher Filmproduzent, Filmregisseur, Drehbuchautor